Lesung: „Weihnacht lacht!“ – Mit schwarzem Humor und satter Ironie durch den Advent

Rathauskeller Merianstraße 2, Oppenheim, Deutschland

Im Rahmen der ganzjährigen Veranstaltungsreihe „oppenheim365°“ gastiert das Duo „Hiby & Polacek“ am Samstag, 7. Dezember 2024, um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) im Rathauskeller (Merianstraße 2) mit seinem musikalisch-literarischen Programm „Weihnacht lacht! – Mit schwarzem Humor und satter Ironie durch den Advent“. Vor der Veranstaltung und in der Pause dürfen sich die Gäste auf einen Ausschank sowie Snacks freuen. Dieses Programm richtet sich an alle, die mal eine kurze Auszeit von dieser lichterkettenbehangenen, ökonomisch verkitschten Tränendrüsenzeit brauchen und eine etwas andere Besinnlichkeit suchen. Dafür bietet Gerhard Polacek mit seinem boshaften, hinterlistigen Wiener Charme, ein dezidiert anti-romantisches, höchst vergnügliches Weihnachtsprogramm. Texte von Kurt Tucholsky, Erich Kästner über Robert Gernhardt, Gerhard Polt bis Tomi Ungerer und David Sedaris lassen diesen Abend zu einem wahren Fest für die vorweihnachtliche Lachmuskulatur werden. Ein Abend für humoristische Feinschmecker! Musikalisch umrahmt wird das Programm durch den Nürtinger Pianisten und Sänger Reiner Hiby. Die Karten im Vorverkauf sind ab sofort zu je 16,00 € (freie Platzwahl) unter www.stadt-oppenheim.de/buchen und in der Tourist-Info der Stadt Oppenheim, Merianstraße 2a (Do-Sa 10.30 – 15.30 Uhr, 06133 4909 14/ -19, tourismus@stadt-oppenheim.de) erhältlich – Abendkasse: 18,00 €.

Halloween: „Eine Geisterstunde“ Geschichten von Geistern und Dämonen“

Rathauskeller Merianstraße 2, Oppenheim, Deutschland

Eigentümlich ist es, schrecklich und schön zugleich, wenn man bei Kerzenschein im Halbdunkeln sitzt, eine Tasse heißen Tee in der Hand, dem Erzähler lauscht und spürt, wie langsam der Zweifel erwacht: Ob vielleicht doch etwas dran ist, an den Geschichten von Flüchen, Dämonen und Vampiren? Das etwa 90-minütige Programm ist abwechslungsreich zusammengestellt aus klassischen Geistergeschichten wie z.B. „Die Geistertrommel“, aus skurrilen Einwürfen wie z.B. dem Kinderlied vom Massenmörder Haarmann, aus Gedichten und Szenen. So präsentiert Andreas Thelen Erzähltheater aus dem Schattenreich, gewürzt mit einer Prise Zauberei und garniert mit morbidem Humor. Die Gäste begegnen der Brunnenhexe, bekommen original Gegenstände zu sehen, die in den Geschichten vorkamen und werden möglicherweise sogar selbst zum Teil einer Geschichte? Möglicherweise nimmt sogar ein Geist Kontakt auf? Empfohlen für Erwachsene, für Jugendliche und für hartgesottene Kinder ab ca. 10 Jahren. Dauer: ca. 90 Minuten Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 19.30 Uhr Die Karten im Vorverkauf sind ab sofort als Einzelticket zum Einheitspreis je 15 € (freie Platzwahl) unter www.stadt-oppenheim.de/buchen und in der Tourist-Info der Stadt Oppenheim, Merianstraße 2a (Do-Sa 10.30 – 15.30 Uhr, 06133 4909 14/ -19, tourismus@stadt-oppenheim.de) erhältlich.

„Wein- und Rheinlieder“ mit Stefan Stoll, Klaus Degreif & Uli Becker

Rathauskeller Merianstraße 2, Oppenheim, Deutschland

Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „oppenheim365grad“ freut sich die Stadt auf das zweite Gastspiel eines neuen Oppenheimer Gesangstrios mit vergnüglichem Liederprogramm unter dem Motto „Wein- und Rheinlieder“, das am Samstag, 5. Oktober um 19 Uhr (Einlass um 18 Uhr) im Rathauskeller (Merianstraße 2) gastiert. Mit dabei sind Stefan Stoll, Oppenheimer Bariton und auf vielen deutschen und europäischen Bühnen zuhause, der bekannte Oppenheimer Solist, Chorsänger und Bass-Bariton Klaus Degreif sowie das Oppenheimer Gitarren-Juwel Uli Becker mit ihrer sechssaitiger Begleitung und Altstimme. Im Gepäck hat das Trio „Wein- und Rheinlieder“ mit viel Witz und Humor. Dabei bereitet das ungewohnte Repertoire nicht nur den Solisten viel Freude, sondern auch dem Publikum der Premiere des Programms im Oktober. Die Gäste dürfen sich lustige und humorvolle Liedtexte im gemütlichen Ambiente des Rathauskellers bei ausdrucksstarker Darbietung und imponierender Stimmfülle freuen. Die Karten im Vorverkauf sind ab sofort zu je 16,00 € (freie Platzwahl) online unter www.stadt-oppenheim.de/buchen und in der Tourist-Info der Stadt Oppenheim, Merianstraße 2a (Mi-So 10.30 – 15.30 Uhr, 06133 4909 14/ -19, tourismus@stadt-oppenheim.de) erhältlich – Abendkasse: 18,00 €.

Trio „Tango Transit“ – German Songbook

Rathauskeller Merianstraße 2, Oppenheim, Deutschland

Im Rahmen der ganzjährigen Veranstaltungsreihe „oppenheim365°“ gastiert das Trio "Tango Transit" am Samstag, 24. Februar 2024, um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) im Rathauskeller (Merianstraße 2) mit seinem Programm „German Songbook“. Als Martin Wagner (Akkordeon), Hanns Höhn (Kontrabass) und Andreas Neubauer (Schlagzeug) 2008 ihrem Trio den Namen Tango Transit gaben, war ihr Tango schon längst im Transit. Die versierten wie virtuosen Instrumentalisten widmen sich in ihrem neuen Programm Volksliedern, und nennen es – eine feine Ironie – „German Songbook“. Zum einen, weil sie zu dem Typus Musiker gehören, die ihr Selbstverständnis nicht einzig auf dem genetischen Material der Standards des „Great American Songbooks“ aufbauen, zum anderen, weil sie „Das Wandern ist des Müllers Lust“, „He Ho, spann den Wagen an“ oder „Ein Jäger aus Kurpfalz“ in ihren eigenen Kontext stellen und kosmopolitisch umsetzen. Die Geschichten, die die Lieder erzählen, funktionieren auch ohne Texte. Auch weil die Instrumente oft Worte ersetzen und Szenen illustrieren. Das Schlagzeug setzt die Kraft und Energie von Mühlrad und Mühlstein um. Die Flageoletts des Basses lassen die Glocken in „Bruder Jakob“ läuten, der alles andere als idyllische Motorsägen- Bass konterkariert „Bunt sind schon die Wälder“. „Es spielt nicht unbedingt eine Rolle, ob Martin Akkordeon oder E-Gitarre spielt – wir rocken einfach“, meldet sich Bassist Hanns Höhn zu Wort. Damit verweist er nicht nur auf die Energie, mit der die drei ihre Musik auf die Bühne bringen, sondern auch darauf, dass sie das Handzuginstrument von jeglichen stilistischen Grenzen befreien. Drei höchst unterschiedliche Charaktere bringen ihren diversen musikalischen Erfahrungsschatz ein und verschmelzen ihn zu einer unwiderstehlichen Einheit. Die euphorischen Reaktionen des Publikums bei bislang mehr als 500 Konzerten belegen: was Tango Transit spielt, ist für sie neu, frisch, frei von Konventionen und verweigert sich allen Schubladen. Oder, wie man in den Konzertkritiken nachlesen kann: „Die Musik des Trios ist Teufelswerk im positiven Sinn und an Virtuosität kaum zu überbieten. Atemberaubende Geschwindigkeit, rhythmische Exaktheit und instrumentale Beherrschung in Perfektion bieten den Zuhörern ein einmaliges Konzerterlebnis – Gänsehautfeeling inclusive.“ Die Karten im Vorverkauf sind ab sofort zu je 21,00 € (freie Platzwahl) unter www.stadt-oppenheim.de/buchen und in der Tourist-Info der Stadt Oppenheim, Merianstraße 2a (Do-Sa 10.30 – 15.30 Uhr, 06133 4909 14/ -19, tourismus@stadt-oppenheim.de) erhältlich – Abendkasse: 23,00 €. Einlass: 18.00 Uhr Beginn: 19.00 Uhr

„Wein- und Rheinlieder“ mit Stefan Stoll, Klaus Degreif & Uli Becker

Rathauskeller Merianstraße 2, Oppenheim, Deutschland

Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „oppenheim365grad“ freut sich die Stadt auf ein neues Oppenheimer Gesangstrio mit vergnüglichem Liederprogramm unter dem Motto „Wein- und Rheinlieder“, das am Samstag, 20. Januar um 19 Uhr (Einlass um 18 Uhr) im Rathauskeller (Merianstraße 2) gastiert. Mit dabei sind Stefan Stoll, Oppenheimer Bariton und auf vielen deutschen und europäischen Bühnen zuhause, der bekannte Oppenheimer Solist, Chorsänger und Bass-Bariton Klaus Degreif sowie das Oppenheimer Gitarren-Juwel Uli Becker mit ihrer sechssaitiger Begleitung und Altstimme. Im Gepäck hat das Trio „Wein- und Rheinlieder“ mit viel Witz und Humor. Dabei bereitet das ungewohnte Repertoire nicht nur den Solisten viel Freude, sondern auch dem Publikum der Premiere des Programms im Oktober. Die Gäste dürfen sich lustige und humorvolle Liedtexte im gemütlichen Ambiente des Rathauskellers bei ausdrucksstarker Darbietung und imponierender Stimmfülle freuen. Die Karten im Vorverkauf sind ab sofort zu je 15,00 € (freie Platzwahl) online unter www.stadt-oppenheim.de/buchen und in der Tourist-Info der Stadt Oppenheim, Merianstraße 2a (Do-Sa 10.30 – 15.30 Uhr, 06133 4909 14/ -19, tourismus@stadt-oppenheim.de) erhältlich – Abendkasse: 17,00 €.

Oppenheimer Saxophonquartett: „Sax in the City“

Rathauskeller Merianstraße 2, Oppenheim, Deutschland

Im Rahmen der ganzjährigen Veranstaltungsreihe „oppenheim365°“ gastiert das Oppenheimer Saxophonquartett am Samstag, 2. Dezember, um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) im Rathauskeller (Merianstraße 2) mit seinem Programm „Sax in the City“. Vier Instrumente – ein Klang. Und das schon seit über 30 Jahren. Das Oppenheimer Saxophonquartett wurde im Oktober 1989 in der Absicht gegründet, das Saxophon als Instrument der Kammermusik zu vorzustellen. Das ist dem Ensemble in über drei Jahrzehnten auch eindrücklich gelungen. Konzertreisen führten das OSQ weit über seine rheinhessische Heimat hinaus. Auftritte in Funk und Fernsehen sowie zu den verschiedensten Anlässen sorgten dafür, dass das OSQ eine feste Größe im kulturellen Geschehen der Region wurde. Markenzeichen der Formation ist die musikalische Vielfalt. Ob Klassik, Jazz, Pop, Weltmusik oder Klezmer – das Oppenheimer Saxophonquartett liebt den Grenzgang zwischen den Stilen. Darauf dürfen sich auch die Besucher des Konzertes im Oppenheimer Rathauskeller freuen. In seinem Programm „Sax in the city“ lädt das OSQ zu einem reizvollen musikalischen Spaziergang durch Klangwelten und Jahrhunderte ein. Händels „Wassermusik“ trifft dabei auf Chick Coreas Latinjazz-Klassiker „Spain“, Singelées „Premier quatuor pour saxophones“ auf Irish Folk in der „Celtic Suite“, eine Bach-Fuge auf die größten Erfolge der Beatles. Da das Konzert im Advent stattfindet, kommt auch die vorweihnachtliche Musik nicht zu kurz. „Sax in the city“ – ein besonderes musikalisches Erlebnis an einem besonderen Konzertort. Die Karten im Vorverkauf sind ab sofort zu je 15,00 € (freie Platzwahl) online unter www.stadt-oppenheim.de/buchen und in der Tourist-Info der Stadt Oppenheim, Merianstraße 2a (Do-So 10.30 – 15.30 Uhr, 06133 4909 14/ -19, tourismus@stadt-oppenheim.de) erhältlich – Abendkasse: 17,00 €. Foto: Hans Bürkle

Halloween: „Geisterstunde II: Jetzt spukt´s“

Rathauskeller Merianstraße 2, Oppenheim, Deutschland

Das Gruselprogramm „Geisterstunde II: Jetzt spukt´s - Geschichten von guten und bösen Geistern“ beginnt als schön-schauriger Cocktail aus Erzähltheater und Zauberkunst und als Fortsetzung von Teil 1 „Eine Geisterstunde“. Das ist auch für Furchtsame leicht zu ertragen - die unheimlichen Schauplätze sind weit weg, die schrecklichen Ereignisse spielen in längst vergangenen Zeiten und die finsteren Wesen gibt es ja auch nur in unserer Phantasie. Doch dann kommt das Grauen näher: Andreas Thelen zeigt die originalen Gegenstände, die in den Geschichten vorkamen als sichtbare Zeugen; Gäste werden zum Teil einer Geschichte, die sich so im hier und heute fortsetzt. Möglicherweise nimmt sogar ein Geist Kontakt auf (letzteres ohne Garantie und auf eigenes Risiko – der Kontakt gelingt in ca. 20 Prozent der Vorstellungen). Dieser Programmteil ist empfohlen für Erwachsene, für Jugendliche und für hartgesottene Kinder ab 10 Jahren. Auch für das Wohl kleiner und großer hungriger Gäste ist gesorgt: Vor und nach den Veranstaltungen ist vor dem „Weinhöfchen“ (Merianstraße 7) ein kostenpflichtiger Imbiss erhältlich. Veranstaltungsort: Rathauskeller (Merianstraße 2) Dauer Teil 1+2: jeweils ca. 60 Minuten Einlass: jeweils 30 Minuten vor Beginn Eintrittspreis Teil 1: 15,00 € Eintrittspreis Teil 2: 15,00 € Die Karten im Vorverkauf sind ab sofort (freie Platzwahl) online unter www.stadt-oppenheim.de/buchen und in der Tourist-Info der Stadt Oppenheim, Merianstraße 2a (Do-So 10.30 – 15.30 Uhr, 06133 4909 14/ -19, tourismus@stadt-oppenheim.de) erhältlich.

AUSVERKAUFT – „Leben ist immer lebensgefährlich“ – Ein Erich Kästner-Abend

Rathauskeller Merianstraße 2, Oppenheim, Deutschland

„Leben ist immer lebensgefährlich – Ein Erich Kästner-Abend“. So lautet der Titel der Auftaktveranstaltung der Kultur-Jahresreihe „oppenheim365grad“ im kommenden Jahr, für die bereits jetzt der Vorverkauf gestartet ist. Am Samstag, 11. März 2023 freut sich die Stadt Oppenheim ab 20 Uhr auf das Nürtinger „Duo Hiby-Polacek“, die unter dem verheißungsvollen Titel in den Rathauskeller (Merianstraße 2) bitten. Scharfzüngig und ironisch, amüsant und bisweilen bissig, so kennt man Erich Kästner! Doch wer kennt die sehr empfindsame, nachdenkliche und oft auch melancholische Seite des großen Dichters und Satirikers? Reiner Hiby (Musik) und Gerhard Polacek (Texte) machen sich auf den Weg und nehmen Sie mit auf einen Spaziergang durch Kästners Seelenlandschaften, ohne jedoch die Pointen aus den Augen zu verlieren. „Wir sind sehr froh, im Jahr 2023 ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Programm unter der Dachmarke oppenheim365grad präsentieren zu können. Dazu zählen etwa Open Air-Kino, Theater, Varieté und die Neuauflage des beliebten Mittelaltermarkts. Dabei blicken wir gespannt auf den Auftakt des Jahresreigens im gemütlichen und familiären Ambiente des Rathauskellers im Januar“, so die zuständige Beigeordnete Susanne Pohl (CDU). Einlass zur Veranstaltung ist um 19 Uhr. Sowohl vor Beginn des Programms als auch in der Pause wartet ein Getränkeausschank auf die Gäste (kostenpflichtig). Karten sind online unter www.stadt-oppenheim.de/buchen oder in der Tourist-Info, Merianstraße 2a (Do-Sa 10.30 bis 15.30 Uhr), 06133 4909 14/-19 erhältlich. Die Tickets kosten im Vorverkauf 19 Euro, an der Abendkasse 21 Euro. Duo Hiby-Polacek: Reiner Hiby - Klavier und Gesang Gerhard Polacek - Rezitation und Moderation