Datenschutz
Einleitung und Ăberblick
Wir haben diese DatenschutzerklĂ€rung (Fassung 14.11.2022-312327193) verfasst, um Ihnen gemÀà der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklĂ€ren, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche â und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) â verarbeiten, zukĂŒnftig verarbeiten werden und welche rechtmĂ€Ăigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend ĂŒber Daten, die wir ĂŒber Sie verarbeiten.
DatenschutzerklĂ€rungen klingen fĂŒr gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese DatenschutzerklĂ€rung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklĂ€rt, Links zu weiterfĂŒhrenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer GeschĂ€ftstĂ€tigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische ErklĂ€rungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden ErlĂ€uterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverstÀndlich auch im Impressum.
Anwendungsbereich
Diese DatenschutzerklĂ€rung gilt fĂŒr alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und fĂŒr alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafĂŒr, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser DatenschutzerklĂ€rung umfasst:
- alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
- Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
- mobile Apps fĂŒr Smartphones und andere GerĂ€te
Â
Kurz gesagt: Die DatenschutzerklĂ€rung gilt fĂŒr alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen ĂŒber die genannten KanĂ€le strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir auĂerhalb dieser KanĂ€le mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.
Diese DatenschutzerklĂ€rung gilt fĂŒr das Internetangebot www.stadt-oppenheim.de der Stadt Oppenheim. FĂŒr Inhalte anderer Anbieter, auf die z.B. ĂŒber Links verwiesen wird, gelten die dortigen Bestimmungen. Insbesondere sind diese gemÀà §7 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) fĂŒr eigene Inhalte verantwortlich.
Unsere technische UnterstĂŒtzung
Dieses Internet-Angebot wird von der Firma inMEDIA als technischem Dienstleister vorgehalten. Die dortige Verarbeitung von Nutzungsdaten erfolgt in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben.
Rechtsgrundlagen
In der folgenden DatenschutzerklÀrung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen GrundsÀtzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPĂISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverstĂ€ndlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wÀre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
- Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfĂŒllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschlieĂen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
- Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen fĂŒr die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
- Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschrĂ€nken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir mĂŒssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.
Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und AusĂŒbung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlĂ€gig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.
ZusÀtzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:
- In Ăsterreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natĂŒrlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
- In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.
Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darĂŒber.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich fĂŒr den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Stadt Oppenheim
StadtbĂŒrgermeisterin Silke Rautenberg
MerianstraĂe 2
55276 Oppenheim
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Nachfolgend finden Sie die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragte der Stadt Oppenheim
Frau Alexandra Besser
Tel.: 06133 / 49 01 â 238
datenschutzbeauftragte@stadt-oppenheim.de
Speicherdauer
Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund fĂŒr die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen FĂ€llen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprĂŒngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der BuchfĂŒhrung.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wĂŒnschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.
Ăber die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
GemÀà Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie ĂŒber die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:
- Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darĂŒber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
- zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchfĂŒhren;
- die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
- wer diese Daten erhĂ€lt und wenn die Daten an DrittlĂ€nder ĂŒbermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
- wie lange die Daten gespeichert werden;
- das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder EinschrÀnkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
- dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
- die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
- ob Profiling durchgefĂŒhrt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
- Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen mĂŒssen, falls Sie Fehler finden.
- Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung (âRecht auf Vergessenwerdenâ), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dĂŒrfen.
- Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf EinschrĂ€nkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dĂŒrfen aber nicht weiter verwenden.
- Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf DatenĂŒbertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gĂ€ngigen Format zur VerfĂŒgung stellen.
- Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Ănderung der Verarbeitung mit sich bringt.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, AusĂŒbung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prĂŒfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
- Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dĂŒrfen Ihre Daten danach nicht mehr fĂŒr Direktmarketing verwenden.
- Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dĂŒrfen Ihre Daten danach nicht mehr fĂŒr Profiling verwenden.
- Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter UmstĂ€nden das Recht, nicht einer ausschlieĂlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
- Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heiĂt, Sie können sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstöĂt.
Kurz gesagt: Sie haben Rechte â zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstöĂt oder Ihre datenschutzrechtlichen AnsprĂŒche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist fĂŒr Ăsterreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es fĂŒr jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. FĂŒr nĂ€here Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte fĂŒr den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. FĂŒr unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zustĂ€ndig:
Rheinland-Pfalz Datenschutzbehörde
Landesbeauftragter fĂŒr Datenschutz:Â Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Adresse: Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz
Telefonnr.: 061 31/208 22 26
E-Mail-Adresse:poststelle@datenschutz.rlp.de
Website: https://www.datenschutz.rlp.de/de/startseite/
Sicherheit der Datenverarbeitung
Um personenbezogene Daten zu schĂŒtzen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische MaĂnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlĂŒsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf persönliche Informationen schlieĂen können.
Art. 25 DSGVO spricht hier von âDatenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungenâ und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende MaĂnahmen setzt. Im Folgenden gehen wir, falls erforderlich, noch auf konkrete MaĂnahmen ein.
TLS-VerschlĂŒsselung mit https
TLS, VerschlĂŒsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht fĂŒr âsicheres Hypertext-Ăbertragungsprotokollâ), um Daten abhörsicher im Internet zu ĂŒbertragen.
Das bedeutet, dass die komplette Ăbertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist â niemand kann âmithörenâ.
Damit haben wir eine zusĂ€tzliche Sicherheitsschicht eingefĂŒhrt und erfĂŒllen den Datenschutz durch Technikgestaltung (Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem VerschlĂŒsselungsprotokoll zur sicheren DatenĂŒbertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen.
Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der DatenĂŒbertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser, links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Wenn Sie mehr zum Thema VerschlĂŒsselung wissen möchten, empfehlen wir die Google Suche nach âHypertext Transfer Protocol Secure wikiâ um gute Links zu weiterfĂŒhrenden Informationen zu erhalten.
Kommunikation
Kommunikation Zusammenfassung
|
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.
Die Daten werden fĂŒr die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhĂ€ngenden GeschĂ€ftsvorgangs verarbeitet. Die Daten wĂ€hrend eben solange gespeichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt.
Betroffene Personen
Von den genannten VorgĂ€ngen sind alle betroffen, die ĂŒber die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.
Telefon
Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen EndgerĂ€t und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. AuĂerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der GeschĂ€ftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen EndgerĂ€t (Computer, Laptop, Smartphone,âŠ) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der GeschĂ€ftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Online Formulare
Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der GeschÀftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter fĂŒr den GeschĂ€ftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit fĂŒr die ErfĂŒllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir mĂŒssen die Daten fĂŒr vorvertragliche TĂ€tigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschÀftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.
Â
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen erklĂ€ren, was ein Auftragsverarbeitungsvertrag ist und warum dieser benötigt wird. Weil das Wort âAuftragsverarbeitungsvertragâ ein ziemlicher Zungenbrecher ist, werden wir hier im Text auch öfters nur das Akronym AVV benutzen. Wie die meisten Unternehmen arbeiten wir nicht alleine, sondern nehmen auch selbst Dienstleistungen anderer Unternehmen oder Einzelpersonen in Anspruch. Durch die Einbeziehung verschiedener Unternehmen bzw. Dienstleister kann es sein, dass wir personenbezogene Daten zur Verarbeitung weitergeben. Diese Partner fungieren dann als Auftragsverarbeiter, mit denen wir einen Vertrag, den sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV), abschlieĂen. FĂŒr Sie am wichtigsten zu wissen ist, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausschlieĂlich nach unserer Weisung erfolgt und durch den AVV geregelt werden muss.
Wer sind Auftragsverarbeiter?
Wir sind als Unternehmen und Websiteinhaber fĂŒr alle Daten, die wir von Ihnen verarbeiten verantwortlich. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannte Auftragsverarbeiter geben. Dazu zĂ€hlt jedes Unternehmen bzw. jede Person, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Genauer und nach der DSGVO-Definition gesagt: jede natĂŒrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder eine andere Stelle, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet, gilt als Auftragsverarbeiter. Auftragsverarbeiter können folglich Dienstleister wie Hosting- oder Cloudanbieter, Bezahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder groĂe Unternehmen wie beispielsweise Google oder Microsoft sein.
Zur besseren VerstĂ€ndlichkeit der Begrifflichkeiten hier ein Ăberblick ĂŒber die drei Rollen in der DSGVO:
Betroffener (Sie als Kunde oder Interessent) â Verantwortlicher (wir als Unternehmen und Auftraggeber) â Auftragsverarbeiter (Dienstleister wie z. B. Webhoster oder Cloudanbieter)
Inhalt eines Auftragsverarbeitungsvertrages
Wie bereits oben erwĂ€hnt, haben wir mit unseren Partnern, die als Auftragsverarbeiter fungieren, einen AVV abgeschlossen. Darin wird allen voran festgehalten, dass der Auftragsverarbeiter die zu bearbeitenden Daten ausschlieĂlich gemÀà der DSGVO verarbeitet. Der Vertrag muss schriftlich abgeschlossen werden, allerdings gilt in diesem Zusammenhang auch der elektronische Vertragsabschluss als âschriftlichâ. Erst auf der Grundlage des Vertrags erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Im Vertrag muss folgendes enthalten sein:
- Bindung an uns als Verantwortlichen
- Pflichten und Rechte des Verantwortlichen
- Kategorien betroffener Personen
- Art der personenbezogenen Daten
- Art und Zweck der Datenverarbeitung
- Gegenstand und Dauer der Datenverarbeitung
- DurchfĂŒhrungsort der Datenverarbeitung
Weiters enthÀlt der Vertrag alle Pflichten des Auftragsverarbeiters. Die wichtigsten Pflichten sind:
- MaĂnahmen zur Datensicherheit zu gewĂ€hrleisten
- mögliche technische und organisatorischen MaĂnahmen zu treffen, um die Rechte der betroffenen Person zu schĂŒtzen
- ein Daten-Verarbeitungsverzeichnis zu fĂŒhren
- auf Anfrage der Datenschutz-Aufsichtsbehörde mit dieser zusammenzuarbeiten
- eine Risikoanalyse in Bezug auf die erhaltenen personenbezogenen Daten durchzufĂŒhren
- Sub-Auftragsverarbeiter dĂŒrfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verantwortlichen beauftragt werden
Wie so eine AVV konkret aussieht, können Sie sich beispielsweise unter https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-mustervertrag-auftragsverarbeitung.html ansehen. Hier wird ein Mustervertrag vorgestellt.
Cookies
Cookies Zusammenfassung
|
Was sind Cookies?
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklÀren wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende DatenschutzerklÀrung besser verstehen.
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nĂŒtzliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies fĂŒr andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem âHirnâ Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies mĂŒssen zusĂ€tzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, ĂŒbermittelt Ihr Browser die âuserbezogenenâ Informationen an unsere Seite zurĂŒck. Dank der Cookies weiĂ unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere âSchĂ€dlingeâ. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
Name: _ga
Wert:Â GA1.2.1326744211.152312327193-9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum:Â nach 2 Jahren
Diese MindestgröĂen sollte ein Browser unterstĂŒtzen können:
- Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
- Mindestens 50 Cookies pro Domain
- Mindestens 3000 Cookies insgesamt
Â
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hÀngt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der DatenschutzerklÀrung geklÀrt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
UnerlÀssliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und spĂ€ter erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schlieĂt.
ZweckmĂ€Ăige Cookies
Diese Cookies sammeln Infos ĂŒber das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen fĂŒr eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, SchriftgröĂen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Ăblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natĂŒrlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wenn Sie mehr ĂŒber Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens âHTTP State Management Mechanismâ.
Zweck der Verarbeitung ĂŒber Cookies
Der Zweck ist letztendlich abhÀngig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.
Welche Daten werden verarbeitet?
Cookies sind kleine Gehilfen fĂŒr eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden Sie im Rahmen der folgenden DatenschutzerklĂ€rung ĂŒber die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.
Speicherdauer von Cookies
Die Speicherdauer hÀngt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter prÀzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.
Sie haben auĂerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können ĂŒber ihren Browser sĂ€mtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten âWiderspruchsrechtâ). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spĂ€testens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die RechtmĂ€Ăigkeit der Speicherung bis dahin unberĂŒhrt bleibt.
Widerspruchsrecht â wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. UnabhÀngig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen Àndern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsĂ€tzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff âCookies löschen Chromeâ oder âCookies deaktivieren Chromeâ im Falle eines Chrome Browsers.
Rechtsgrundlage
Seit 2009 gibt es die sogenannten âCookie-Richtlinienâ. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-LĂ€nder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Ăsterreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
FĂŒr unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten FĂ€llen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafĂŒr sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.
Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer ĂŒber den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.
Bewerbungsdaten
Bewerbungsdaten Zusammenfassung
|
Was sind Bewerbungsdaten?
Sie können sich bei uns per E-Mail, Online-Formular oder ĂŒber ein Recruiting-Tool fĂŒr eine Arbeitsstelle in unserem Unternehmen bewerben. Alle Daten, die wir im Rahmen einer Bewerbung von Ihnen erhalten und verarbeiten, zĂ€hlen zu den Bewerbungsdaten. Dabei geben Sie immer auch personenbezogene Daten wie etwa Namen, Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummer preis.
Warum verarbeiten wir Bewerbungsdaten?
Wir verarbeiten Ihre Daten, damit wir ein ordentliches Auswahlverfahren in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle betreiben können. ZusĂ€tzlich halten wir auch gerne Ihre Bewerbungsunterlagen in unserem Bewerbungsarchiv. Denn oft kommt es vor, dass fĂŒr die ausgeschriebene Stellen eine Zusammenarbeit aus den unterschiedlichsten GrĂŒnden nicht klappt, wir aber von Ihnen und Ihrer Bewerbung beeindruckt sind und uns eine zukĂŒnftige Zusammenarbeit sehr gut vorstellen können. Sofern Sie uns dafĂŒr Ihre Einwilligung geben, archivieren wir Ihre Unterlagen, damit wir Sie fĂŒr zukĂŒnftige Aufgaben in unserem Unternehmen leicht kontaktieren können.
Wir garantieren Ihnen, dass wir besonders behutsam mit Ihren Daten umgehen und immer nur innerhalb des rechtlichen Rahmens Ihre Daten verarbeiten. Auch innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre Daten nur an Personen weitergeleitet, die unmittelbar mit Ihrer Bewerbung zu tun haben. Kurz gesagt: Ihre Daten sind bei uns sicher aufgehoben!
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie sich zum Beispiel bei uns per E-Mail bewerben, erhalten wir natĂŒrlich, wie oben erwĂ€hnt, auch personenbezogene Daten. Selbst die E-Mail-Adresse zĂ€hlt schon zu den personenbezogenen Daten. Verarbeitet werden im Zuge eines Bewerbungsverfahrens allerdings nur jene Daten, die fĂŒr unsere Entscheidung, ob wir Sie in unserem Team begrĂŒĂen wollen oder nicht, relevant sind.
Welche Daten genau verarbeitet werden, hĂ€ngt in erster Linie von der Stellenausschreibung ab. Meistens handelt es sich aber um Namen, Geburtsdatum, Kontaktdaten und Qualifikationsnachweise. Wenn Sie die Bewerbung ĂŒber ein Online-Formular einreichen, werden die Daten verschlĂŒsselt an uns weitergegeben. Schicken Sie uns die Bewerbung per E-Mail, findet diese VerschlĂŒsselung nicht statt. FĂŒr den Weg der Ăbertragung können wir somit keine Verantwortung ĂŒbernehmen. Sobald die Daten aber auf unseren Servern sind, sind wir fĂŒr die rechtmĂ€Ăige Handhabung Ihrer Daten verantwortlich.
WĂ€hrend eines Bewerbungsvorgangs können neben den oben genannten Daten auch Informationen zu Ihrer Gesundheit oder Ihrer ethnischen Herkunft angefragt werden, damit wir und Sie die Rechte in Bezug auf Arbeitsrecht, sozialer Sicherheit und Sozialschutz ausĂŒben können und gleichzeitig den dazu entsprechenden Pflichten nachkommen können. Bei diesen Daten handelt es sich um Daten besonderer Kategorien.
Hier eine Liste möglicher Daten, die wir von Ihnen erhalten und verarbeiten:
- Name
- Kontaktadresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Geburtsdatum
- Informationen, die aus Anschreiben und Lebenslauf hervorgehen
- Qualifikationsnachweise (z. B.) Zeugnisse
- Daten besonderer Kategorien (z. B. ethnische Herkunft, Gesundheitsdaten, religiöse Ăberzeugungen)
- Nutzungsdaten (besuchte Websites, Zugriffsdaten ect.)
- Metadaten (IP-Adresse, GerÀte-Informationen)
Â
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wenn wir Sie als Teammitglied in unserem Unternehmen aufnehmen, werden Ihre Daten fĂŒr den Zweck des ArbeitsverhĂ€ltnisses weiterverarbeitet und mindestens bis zur Beendigung des ArbeitsverhĂ€ltnisses bei uns aufbewahrt. Alle Bewerbungsunterlagen kommen dann in Ihre Mitarbeiterakte.
Bieten wir Ihnen die Arbeitsstelle nicht an, lehnen Sie unser Angebot ab oder ziehen Ihre Bewerbung zurĂŒck, können wir aufgrund des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Ihre Daten bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aufbewahren. Danach werden sowohl Ihre elektronischen Daten als auch alle Daten aus physischen Bewerbungsunterlagen vollstĂ€ndig gelöscht bzw. vernichtet. Wir behalten uns Ihre Daten etwa, damit wir noch etwaige Nachfragen beantworten können oder, damit wir im Falle eines Rechtsstreits Nachweise ĂŒber die Bewerbung vorlegen können. Falls sich ein Rechtsstreit anbahnt und wir eventuell die Daten nach Ablauf der 6 Monate immer noch benötigen, werden wir die Daten erst dann löschen, wenn es keinen Grund mehr zur Aufbewahrung gibt. Sofern es gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu erfĂŒllen gibt, mĂŒssen wir die Daten grundsĂ€tzlich lĂ€nger als 6 Monate speichern.
Weiters können wir Ihre Daten auch lĂ€nger aufbewahren, wenn Sie dafĂŒr eine spezielle Einwilligung erteilt haben. Das machen wir zum Beispiel, wenn wir uns in Zukunft eine Zusammenarbeit mit Ihnen gut vorstellen können. Dann ist es hilfreich Ihre Daten archiviert zu haben, um Sie problemlos erreichen können. In diesem Fall kommen die Daten in unser Bewerberpool. SelbstverstĂ€ndlich können Sie Ihre Einwilligung zur lĂ€ngeren Aufbewahrung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Erfolgt kein Widerruf und geben Sie keine neue Einwilligung ab, werden Ihre Daten spĂ€testens nach 2 Jahren gelöscht.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlagen fĂŒr die Verarbeitung Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. vorvertragliche MaĂnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)Â und Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien).
Nehmen wir Sie in unser Bewerbertool auf, passiert dies auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Zustimmung in unser Bewerbungspool freiwillig ist, keinen Einfluss auf den Bewerbungsprozess hat und Sie jederzeit die Möglichkeit haben, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Die RechtmĂ€Ăigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberĂŒhrt.
FĂŒr den Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen erfolgt die Datenverarbeitung gemÀà Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO. FĂŒr Zwecke der Gesundheitsversorgung, der Arbeitsmedizin, fĂŒr die medizinische Diagnostik, fĂŒr die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder fĂŒr die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten gemÀà Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Wenn Sie freiwillig Daten der besonderen Kategorien mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.
Kundendaten
Kundendaten Zusammenfassung đ„ Betroffene: Kunden bzw. GeschĂ€fts- und Vertragspartner đ€ Zweck: Erbringung der vertraglich oder vorvertraglich vereinbarten Leistungen einschlieĂlich zugehörige Kommunikation đ Verarbeitete Daten: Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zahlungsinformationen (wie z. B. Rechnungen und Bankdaten), Vertragsdaten (wie z. B. Laufzeit und Gegenstand des Vertrags), IP-Adresse, Bestelldaten đ Speicherdauer: die Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erbringung unserer geschĂ€ftlichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind und es keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht gibt. âïž Rechtsgrundlagen: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Vertrag (Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO) |
Was sind Kundendaten?
Damit wir unser Service bzw. unsere vertraglichen Leistungen anbieten können, verarbeiten wir auch Daten unserer Kunden und GeschĂ€ftspartner. Unter diesen Daten befinden sich immer auch personenbezogene Daten. Unter Kundendaten versteht man alle Informationen, die auf Basis einer vertraglichen oder vorvertraglichen Zusammenarbeit verarbeitet werden, um die angebotenen Leistungen erbringen zu können. Kundendaten sind also alle gesammelten Informationen, die wir ĂŒber unsere Kunden erheben und verarbeiten.Warum verarbeiten wir Kundendaten?
Es gibt viele GrĂŒnde, warum wir Kundendaten sammeln und verarbeiten. Der wichtigste ist, dass wir zur Bereitstellung unserer Services einfach verschiedene Daten benötigen. Manchmal reicht hier schon Ihre E-Mail-Adresse, doch wenn Sie etwa ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben, benötigen wir auch Daten wie beispielsweise Name, Adresse, Bankdaten oder Vertragsdaten. Wir nutzen die Daten in weiterer Folge auch fĂŒr Marketing- und Vertriebsoptimierungen, damit wir insgesamt unser Service fĂŒr unsere Kunden verbessern können. Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch unser Kundenservice, der uns stets sehr am Herzen liegt. Wir wollen, dass Sie mit Frage zu unseren Angeboten jederzeit zu uns kommen können und dafĂŒr brauchen wir zumindest Ihre E-Mail-Adresse.Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert werden, kann an dieser Stelle nur anhand Kategorien wiedergegeben werden. Dies hĂ€ngt nĂ€mlich stets davon ab, welche Leistungen Sie von uns beziehen. In manchen FĂ€llen geben Sie uns lediglich Ihre E-Mail-Adresse, damit wir beispielsweise mit Ihnen in Kontakt treten können oder wir Ihre Fragen beantworten können. In anderen FĂ€llen erwerben Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung bei uns und dafĂŒr benötigen wir deutlich mehr Informationen, wie etwa Ihre Kontaktdaten, Zahlungsdaten und Vertragsdaten. Hier eine Liste möglicher Daten, die wir von Ihnen erhalten und verarbeiten:- Name
- Kontaktadresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Geburtsdatum
- Zahlungsdaten (Rechnungen, Bankdaten, Zahlungshistorie etc.)
- Vertragsdaten ( Laufzeit, Inhalt)
- Nutzungsdaten (besuchte Websites, Zugriffsdaten ect.)
- Metadaten (IP-Adresse, GerÀte-Informationen)
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Sobald wir die Kundendaten zur ErfĂŒllung unserer vertraglichen Pflichten und unserer Zwecke nicht mehr benötigen und die Daten auch nicht fĂŒr mögliche GewĂ€hrleistungs- und Haftungspflichten nötig sind, löschen wir die entsprechenden Kundendaten. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ein geschĂ€ftlicher Vertrag endet. Danach betrĂ€gt die VerjĂ€hrungsfrist in der Regel 3 Jahre, wobei lĂ€ngere Fristen im Einzelfall möglich sind. Wir halten uns natĂŒrlich auch an die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Ihre Kundendaten werden ganz sicher nicht an Dritte weitergegeben, wenn Sie dazu nicht explizit eine Einwilligung erteilt haben.Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlagen fĂŒr die Verarbeitung Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. vorvertragliche MaĂnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) und in speziellen FĂ€llen (z. B. bei medizinischen Leistungen) Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien). FĂŒr den Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen erfolgt die Datenverarbeitung gemÀà Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO. FĂŒr Zwecke der Gesundheitsversorgung, der Arbeitsmedizin, fĂŒr die medizinische Diagnostik, fĂŒr die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder fĂŒr die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten gemÀà Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Wenn Sie freiwillig Daten der besonderen Kategorien mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.Registrierung
Registrierung Zusammenfassung
|
Wenn Sie sich bei uns registrieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen, sofern Sie Daten mit Personenbezug eingeben bzw. Daten wie die IP-Adresse im Zuge der Verarbeitung erfasst werden. Was wir mit dem doch recht sperrigen Begriff âpersonenbezogene Datenâ meinen, können Sie weiter unten nachlesen.
Bitte geben Sie nur solche Daten ein, die wir fĂŒr die Registrierung benötigen und fĂŒr die Sie die Freigabe eines Dritten haben, falls Sie die Registrierung im Namen eines Dritten durchfĂŒhren. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein sicheres Passwort, welches Sie sonst nirgends verwenden und eine E-Mail-Adresse, die Sie regelmĂ€Ăig abrufen.
Im Folgenden informieren wir Sie ĂŒber die genaue Art der Datenverarbeitung, denn Sie sollen sich bei uns wohl fĂŒhlen!
Was ist eine Registrierung?
Bei einer Registrierung nehmen wir bestimmte Daten von Ihnen entgegen und ermöglichen es Ihnen sich spĂ€ter bei uns einfach online anzumelden und Ihr Konto bei uns zu verwenden. Ein Konto bei uns hat den Vorteil, dass Sie nicht jedes Mal alles erneut eingeben mĂŒssen. Spart Zeit, MĂŒhe und verhindert letztendlich Fehler bei der Erbringung unserer Dienstleistungen.
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Kurz gesagt verarbeiten wir personenbezogene Daten, um die Erstellung und Nutzung eines Kontos bei uns zu ermöglichen.
WĂŒrden wir das nicht tun, mĂŒssten Sie jedes Mal alle Daten eingeben, auf eine Freigabe von uns warten und alles noch einmal eingeben. Das fĂ€nden wir und viele, viele Kunden nicht so gut. Wie wĂŒrden Sie das finden?
Welche Daten werden verarbeitet?
Alle Daten, die Sie im Zuge der Registrierung angegeben haben, bei der Anmeldung eingeben oder im Rahmen der Verwaltung Ihrer Daten im Konto eingeben.
Bei der Registrierung verarbeiten wir folgende Arten von Daten:Â
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Firmenname
- StraĂe + Hausnummer
- Wohnort
- Postleitzahl
- Land
Â
Bei der Anmeldung verarbeiten wir die Daten, die Sie bei der Anmeldung eingeben wie zum Beispiel Benutzername und Passwort und im Hintergrund erfasste Daten wie GerÀteinformationen und IP-Adressen.
Bei der Kontonutzung verarbeiten wir Daten, die Sie wÀhrend der Kontonutzung eingeben und welche im Rahmen der Nutzung unserer Dienstleistungen erstellt werden.
Speicherdauer
Wir speichern die eingegebenen Daten zumindest fĂŒr die Zeit, solange das mit den Daten verknĂŒpfte Konto bei uns besteht und verwendet wird, solange vertragliche Verpflichtungen zwischen uns bestehen und, wenn der Vertrag endet, bis die jeweiligen AnsprĂŒche daraus verjĂ€hrt sind. DarĂŒber hinaus speichern wir Ihre Daten solange und soweit wir gesetzlichen Verpflichtungen zur Speicherung unterliegen. Danach bewahren wir zum Vertrag gehörige Buchungsbelege (Rechnungen, Vertragsurkunden, KontoauszĂŒge u.a.) 10 Jahre (§ 147
AO) sowie sonstige relevante GeschÀftsunterlagen 6 Jahre (§ 247 HGB) nach Anfallen auf.
Widerspruchsrecht
Sie haben sich registriert, Daten eingegeben und möchten die Verarbeitung widerrufen? Kein Problem. Wie Sie oben lesen können, bestehen die Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung auch bei und nach der Registrierung, Anmeldung oder dem Konto bei uns. Kontaktieren Sie den weiter oben stehenden Verantwortlichen fĂŒr Datenschutz, um Ihre Rechte wahrzunehmen. Sollten Sie bereits ein Konto bei uns haben, können Sie Ihre Daten und Texte ganz einfach im Konto einsehen bzw. verwalten.
Rechtsgrundlage
Mit DurchfĂŒhrung des Registrierungsvorgangs treten Sie vorvertraglich an uns heran, um einen Nutzungsvertrag ĂŒber unsere Plattform zu schlieĂen (wenn auch nicht automatisch eine Zahlungspflicht entsteht). Sie investieren Zeit, um Daten einzugeben und sich zu registrieren und wir bieten Ihnen unsere Dienstleistungen nach Anmeldung in unserem System und die Einsicht in Ihr Kundenkonto. AuĂerdem kommen wir unseren vertraglichen Verpflichtungen nach. SchlieĂlich mĂŒssen wir registrierte Nutzer bei wichtigen Ănderungen per E-Mail am Laufenden halten. Damit trifft Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (DurchfĂŒhrung vorvertraglicher MaĂnahmen, ErfĂŒllung eines Vertrags) zu.
Gegebenenfalls holen darĂŒber hinaus auch Ihre Einwilligung ein, z.B. wenn Sie freiwillig mehr als die unbedingt notwendigen Daten angeben oder wir Ihnen Werbung senden dĂŒrfen. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) trifft somit zu.
Wir haben auĂerdem ein berechtigtes Interesse, zu wissen, mit wem wir es zu tun haben, um in bestimmten FĂ€llen in Kontakt zu treten. AuĂerdem mĂŒssen wir wissen wer unsere Dienstleistungen in Anspruch nimmt und ob sie so verwendet werden, wie es unsere Nutzungsbedingungen vorgeben, es trifft also Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) zu.
Hinweis: folgende Abschnitte sind von Usern (je nach Bedarf) anzuhaken:
Registrierung mit Klarnamen
Da wir im geschĂ€ftlichen Betrieb wissen mĂŒssen, mit wem wir es zu tun haben, ist die Registrierung nur mit Ihrem richtigen Namen (Klarnamen) möglich und nicht mit Pseudonymen.
Registrierung mit Pseudonymen
Bei der Registrierung können Pseudonyme verwendet werden, das heiĂt Sie mĂŒssen sich bei uns nicht mit Ihrem richtigen Namen registrieren. Damit ist sichergestellt, dass Ihr Name nicht von uns verarbeitet werden kann.Â
Speicherung der IP-Adresse
Im Zuge der Registrierung, Anmeldung und Kontonutzung speichern wir aus SicherheitsgrĂŒnden die IP-Adresse im Hintergrund, um die rechtmĂ€Ăige Nutzung feststellen zu können.
Ăffentliche Profil
Die Nutzerprofile sind öffentlich sichtbar, d.h. man kann Teile des Profils auch ohne Angabe von Benutzername und Passwort im Internet sehen.
2-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bietet zusĂ€tzlich Sicherheit bei der Anmeldung, da sie verhindert, dass man sich z.B. ohne Smartphone anmeldet. Diese technische MaĂnahme zur Absicherung Ihres Kontos schĂŒtzt Sie also vor dem Verlust von Daten oder unzulĂ€ssigen Zugriffen auch wenn Benutzername und Passwort bekannt wĂ€ren.
Welches 2FA zum Einsatz kommt, erfahren Sie bei der Registrierung, Anmeldung und im Konto selbst.
Newsletter
Sendinblue DatenschutzerklÀrung
Sie können sich auf unserer Website kostenlos fĂŒr unseren Newsletter anmelden. Damit das auch funktioniert, verwenden wir fĂŒr unseren Newsletter den E-Mail-Versanddienst Sendinblue. Das ist ein Service des deutschen Unternehmens Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin.
Uns freut es natĂŒrlich sehr, wenn Sie sich fĂŒr unseren Newsletter anmelden. So können wir Ihnen immer aktuell und aus erster Hand mitteilen, was sich in unserem Unternehmen gerade so abspielt. Sie sollten aber wissen, dass beim Anmeldevorgang zum Newsletter alle Daten, die Sie eingeben (wie zum Beispiel Ihre E-Mailadresse oder Ihr Vor- und Nachname) auf unserem Server und bei Sendinblue gespeichert und verwaltet werden. Dabei handelt es sich auch um personenbezogene Daten. So wird beispielsweise neben der Uhrzeit und dem Datum der Anmeldung auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Im Verlauf der Anmeldung willigen Sie auch ein, dass wir Ihnen den Newsletter senden können und es wird weiters auf diese DatenschutzerklĂ€rung hingewiesen.
Der Newsletter-Dienst bietet uns auch hilfreiche Analysemöglichkeiten. Das heiĂt, wenn wir einen Newsletter verschicken, erfahren wir beispielsweise ob und wann der Newsletter von Ihnen geöffnet wurde. Auch ob und auf welchen Link Sie im Newsletter klicken, wird von der Software erkannt und aufgezeichnet. Diese Informationen helfen enorm, unser Service an Ihre WĂŒnsche und Anliegen anzupassen und zu optimieren. SchlieĂlich wollen wir natĂŒrlich Ihnen die bestmögliche Dienstleistung bieten. Neben den oben bereits erwĂ€hnten Daten werden also auch solche Daten ĂŒber Ihre Userverhalten gespeichert.
Die von Ihnen durchgefĂŒhrte Einwilligung dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Zum Beispiel, wenn Sie direkt im Newsletter auf den Abmeldelink klicken. Nach der Abmeldung werden die personenbezogenen Daten von unserem Server und von den Sendinblue-Servern, die in Deutschland angesiedelt sind, gelöscht. Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft ĂŒber Ihre gespeicherten Daten und gegebenenfalls auch ein Recht auf Löschung, Sperrung oder Berichtigung.
Wenn sie nĂ€here Informationen ĂŒber die Datenverarbeitung einholen wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzrichtlinie des Unternehmens unter https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/ und zudem auch noch folgende Informationsseite unter https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/
Webhosting Einleitung
Webhosting Zusammenfassung
|
Was ist Webhosting?
Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen â auch personenbezogene Daten â automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit BegrĂŒndung verarbeitet werden. Mit Website meinen wir ĂŒbrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.
Wenn Sie eine Website auf einem Computer, Tablet oder Smartphone ansehen möchten, verwenden Sie dafĂŒr ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennen vermutlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari. Wir sagen kurz Browser oder Webbrowser dazu.
Um die Website anzuzeigen, muss sich der Browser zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, ĂŒbernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit fĂŒr eine verlĂ€ssliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites. Eine ganze Menge Fachbegriffe, aber bitte bleiben Sie dran, es wird noch besser!
Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone) und wĂ€hrend der DatenĂŒbertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewĂ€hrleisten.
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:
- Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
- zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
- Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von AnsprĂŒchen
Â
Welche Daten werden verarbeitet?
Auch wÀhrend Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver, das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie
- die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite
- Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
- das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen/)
- den Hostnamen und die IP-Adresse des GerÀts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
- Datum und Uhrzeit
- in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles
Â
Wie lange werden Daten gespeichert?
In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschlieĂen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.
Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf speziellen Computern (Servern) laufen lÀsst), protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter!
Rechtsgrundlage
Die RechtmĂ€Ăigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich prĂ€sentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können.
Zwischen uns und dem Hosting-Provider besteht in der Regel ein Vertrag ĂŒber die Auftragsverarbeitung gemÀà Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutz gewĂ€hrleistet und Datensicherheit garantiert.
1&1 IONOS Webhosting DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen IONOS by 1&1 um unsere Website zu hosten. In Deutschland hat die 1&1 IONOS SE ihren Sitz in Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, in Ăsterreich finden Sie die 1&1 IONOS SE in der Gumpendorfer StraĂe 142/PF 266, 1060 Wien. IONOS bietet folgende Leistungen rund um Webhosting an: Domain, Website & Shop, Hosting & WordPress, Marketing, E-Mail & Office, IONOS Cloud und Server.
Wie im Abschnitt âAutomatische Datenspeicherungâ erlĂ€utert, speichern Webserver, wie die von IONOS, Daten jedes Websitebesuchs ab.
Wenn Sie mehr ĂŒber den Datenschutz fĂŒr IONOS Website erfahren möchten, besuchen Sie bitte die DatenschutzerklĂ€rung auf ionos.de.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) IONOS
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit IONOS einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt âAuftragsverarbeitungsvertrag (AVV)â nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil IONOS in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Darin wird geklÀrt, dass IONOS Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/.
Webanalytics Einleitung
Wir nutzen auf unserer Website das Analyse-Tool IONOS WebAnalytics des deutschen Unternehmens 1&1 IONOS SE, Elgendorfer StraĂe 57, 56410 Montabaur, Deutschland. Das Tool hilft uns bei der Analyse unserer Website und dafĂŒr werden auch Daten erhoben und gespeichert. Allerdings verzichtet dieses Tool auf die Erhebung von Daten, die Sie als Person identifizieren könnten. Dennoch wollen wir Sie in dieser DatenschutzerklĂ€rung genauer ĂŒber die Datenverarbeitung und Speicherung informieren und auch erklĂ€ren, warum wir IONOS WebAnalytics nutzen.
Was ist IONOS WebAnalytics?
IONOS WebAnalytics ist, wie es der Name auch vermuten lĂ€sst, ein Tool, das der Analyse unserer Website dient. Das Softwareprogramm sammelt etwa Daten, wie lange Sie sich auf unserer Website befinden, welche Buttons Sie klicken oder von welcher anderen Websites Sie zu uns gefunden haben. So bekommen wir einen guten Ăberblick ĂŒber das Userverhalten auf unserer Website. All diese Informationen sind anonym. Das bedeutet, dass wir durch diese Daten nicht Sie als Person identifizieren, sondern lediglich allgemeine Nutzungsinformationen und Statistiken erhalten.
Warum verwenden wir IONOS WebAnalytics auf unserer Website?
Unser Ziel ist es, Ihnen ein bestmögliches Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Wir sind von unseren Angeboten ĂŒberzeugt und wollen, dass unserer Website fĂŒr Sie ein hilfreicher und nĂŒtzlicher Ort ist. DafĂŒr mĂŒssen wir unsere Website so gut wie möglich an Ihre WĂŒnsche und Anliegen anpassen. Mit einem Webanalysetool wie IONOS WebAnalytics und den daraus resultierenden Daten können wir unsere Website dahingehend verbessern. Die Daten können uns weiters auch dienlich sein, Werbe- und MarketingmaĂnahmen individueller zu gestalten. Bei all diesen Webanalysen liegt uns aber dennoch der Schutz personenbezogener Daten am Herzen. Entgegen anderen Analysetools speichert und verarbeitet IONOS WebAnalytics keine Daten, die Sie als Person erkennen könnten.
Welche Daten werden von IONOS WebAnalytics gespeichert?
Die Daten werden durch Logfiles oder durch einen sogenannten Pixel erhoben und gespeichert. Ein Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lÀdt, mit dem man Userverhalten verfolgen kann. WebAnalytics verzichtet bewusst auf die Verwendung von Cookies.
IONOS speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Bei der Ăbermittlung eines Seitenaufrufes wird zwar Ihre IP-Adresse ĂŒbertragen, allerdings dann sofort anonymisiert und so verarbeitet, dass man Sie als Person nicht identifizieren kann.
Folgenden Daten werden von IONOS WebAnalytics gespeichert:
Ihr Browsertyp und Ihre Browserversion
welche Website Sie zuvor besucht haben (Referrer)
welche spezifische Webseite Sie bei uns aufgerufen haben
welches Betriebssystem Sie nutzen
welches EndgerÀt Sie verwenden (PC, Tablet oder Smartphone)
wann Sie auf unsere Seite gekommen sind
Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form
Die Daten werden an keine Drittanbieter weitergegeben und nur fĂŒr statistische Auswertungen genutzt.
Wie lange und wo werden Daten gespeichert?
Die Daten werden solange gespeichert, bis der Vertrag zwischen IONOS WebAnalytics und uns auslĂ€uft. Die Daten werden im Falle eines regulĂ€ren Webhosting-Tarifs in unserem Log-Verzeichnis gespeichert und daraus grafische Statistiken erzeugt. Diese Logs werden alle 8 Wochen gelöscht. Im Falle eines MyWebsite-Tarifs werden die Daten ĂŒber einen Pixel ermittelt. Hier werden die Daten nur innerhalb der IONOS WebAnalytics gespeichert und verarbeitet.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
GrundsĂ€tzlich haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und EinschrĂ€nkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen. Da ĂŒber IONOS WebAnalytics allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert oder verarbeitet werden und somit eine Zuordnung von Ihnen als Person nicht möglich ist, gibt es auch die Möglichkeit solche Daten zu löschen nicht.
Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die wirklich sparsame Datenverarbeitung von IONOS WebAnalytics nĂ€herbringen. Wenn Sie mehr ĂŒber den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die DatenschutzerklĂ€rung des Unternehmens unter https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionos-produktes/webanalytics/?tid=321234916.
Messenger & Kommunikation Einleitung
Messenger & Kommunikation DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website đ€ Zweck: Kontaktanfragen und die allgemeine Kommunikation zwischen uns und Ihnen đ Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, allgemeine Inhaltsdaten, gegebenenfalls IP-Adresse Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Tools. đ Speicherdauer: abhĂ€ngig von den verwendeten Messenger- & Kommunikationsfunktionen âïž Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (vertragliche oder vorvertragliche Verpflichtungen) |
Was sind Messenger- & Kommunikationsfunktionen?
Wir bieten auf unserer Website verschiedene Möglichkeiten (etwa Messenger- und Chatfunktionen, Online- bzw. Kontaktformulare, E-Mail, Telefon), um mit uns zu kommunizieren. Dabei werden auch Ihre Daten, soweit es fĂŒr die Beantwortung Ihrer Anfrage und unseren darauffolgenden MaĂnahmen nötig ist, verarbeitet und gespeichert. Wir nutzen neben klassischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, Kontaktformularen oder Telefon auch Chats bzw. Messenger. Die derzeit am hĂ€ufigsten verwendete Messenger-Funktion ist WhatsApp, aber es gibt natĂŒrlich speziell fĂŒr Websites viele verschiedene Anbieter, die Messenger-Funktionen anbieten. Wenn Inhalte Ende zu Ende verschlĂŒsselt sind, wird darauf in den einzelnen Datenschutztexten oder in der DatenschutzerklĂ€rung des jeweiligen Anbieters hingewiesen. Eine Ende-zu-Ende-VerschlĂŒsselung bedeutet nichts anders, als dass Inhalte einer Nachricht selbst fĂŒr den Anbieter nicht sichtbar sind. Allerdings können trotzdem Informationen zu Ihrem GerĂ€t, Standorteinstellungen und andere technische Daten verarbeitet und gespeichert werden.Warum nutzen wir Messenger- & Kommunikationsfunktionen?
Kommunikationsmöglichkeiten mit Ihnen sind fĂŒr uns von groĂer Bedeutung. SchlieĂlich wollen wir mit Ihnen sprechen und alle möglichen Fragen zu unserem Service bestmöglich beantworten. Eine gut funktionierende Kommunikation ist bei uns ein wichtiger Teil unserer Dienstleistung. Mit den praktischen Messenger- & Kommunikationsfunktionen können Sie jederzeit jene wĂ€hlen, die Ihnen am liebsten sind. In AusnahmefĂ€llen kann es aber auch vorkommen, dass wir bestimmte Fragen ĂŒber Chat bzw. Messenger nicht beantworten. Das ist der Fall, wenn es etwa um interne vertragliche Angelegenheiten geht. Hier empfehlen wir andere Kommunikationsmöglichkeiten wie E-Mail oder Telefon. Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der EuropĂ€ische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten FĂ€llen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezĂŒglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben. Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union verarbeitet werden können, da viele Anbieter, beispielsweise Facebook-Messenger oder WhatsApp amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hĂ€ngt vom jeweiligen Anbieter der Messenger- & Kommunikationsfunktionen ab. GrundsĂ€tzlich handelt es sich um Daten wie etwa Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse und Inhaltsdaten wie beispielsweise alle Informationen, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Meistens werden auch Informationen zu Ihrem GerĂ€t und die IP-Adresse gespeichert. Daten, die ĂŒber eine Messenger- & Kommunikationsfunktion erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den jeweiligen Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige DatenschutzerklĂ€rung des Unternehmens sorgfĂ€ltig durchlesen.Wie lange werden Daten gespeichert?
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hĂ€ngt in erster Linie von unseren verwendeten Tools ab. Weiter unten erfahren Sie mehr ĂŒber die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den DatenschutzerklĂ€rungen der Anbieter steht ĂŒblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. GrundsĂ€tzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen einer Website wieder gelöscht werden, sie können aber auch ĂŒber mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie ĂŒber die Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den DatenschutzerklĂ€rungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen ĂŒber die einzelnen Cookies.Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. FĂŒr weitere Informationen verweisen wir auf den Abschnitt zur Einwilligung. Da bei Messenger- & Kommunikationsfunktionen Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine DatenschutzerklĂ€rung ĂŒber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklĂ€rungen der jeweiligen Tools durchlesen.Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Messenger- & Kommunikationsfunktionen verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir bearbeiten Ihre Anfrage und verwalten Ihre Daten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen, um unsere vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten zu erfĂŒllen bzw. Anfragen zu beantworten. Grundlage dafĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet.WhatsApp DatenschutzerklĂ€rung
Wir verwenden auf unserer Website den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen WhatsApp Inc. ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland verantwortlich. WhatsApp verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet WhatsApp sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich WhatsApp, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de Informationen zur DatenĂŒbermittlung bei WhatsApp, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum-20210927 Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von WhatsApp verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.whatsapp.com/privacySocial Media Einleitung
Social Media DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was ist Social Media?
ZusĂ€tzlich zu unserer Website sind wir auch in diversen Social-Media-Plattformen aktiv. Dabei können Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich fĂŒr uns interessieren, ĂŒber die sozialen Netzwerke ansprechen können. DarĂŒber hinaus können auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weitergeleitet werden. Als sogenannte Sozialen Medien oder Social Media werden Websites und Apps bezeichnet, ĂŒber die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen können.
Warum nutzen wir Social Media?
Seit Jahren sind Social-Media-Plattformen der Ort, wo Menschen online kommunizieren und in Kontakt treten. Mit unseren Social-Media-Auftritten können wir unsere Produkte und Dienstleistungen Interessenten nÀherbringen. Die auf unserer Website eingebundenen Social-Media-Elemente helfen Ihnen, schnell und ohne Komplikationen zu unseren Social-Media-Inhalten wechseln können.
Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden, haben in erster Linie den Zweck, Webanalysen durchfĂŒhren zu können. Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu können. AbhĂ€ngig von Ihrem Verhalten auf einer Social-Media-Plattform, können mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende RĂŒckschlĂŒsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch möglich, Ihnen maĂgeschneiderte Werbeanzeigen zu prĂ€sentieren. Meistens werden fĂŒr diesen Zweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern.
Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der EuropĂ€ische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten FĂ€llen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezĂŒglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist dann weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union verarbeitet werden können, da viele Social-Media-KanĂ€le, beispielsweise Facebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hĂ€ngt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. Aber fĂŒr gewöhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wen Sie liken oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und angemeldet sind, können Daten mit Ihrem Profil verknĂŒpft werden.
Alle Daten, die ĂŒber eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und können Ihnen die passenden AuskĂŒnfte geben bzw. Ănderungen vornehmen.
Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige DatenschutzerklÀrung des Unternehmens sorgfÀltig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter wenden.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie fĂŒr den eigenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch ĂŒberschritten werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie eingebettete Social-Media-Elemente zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei Social-Media-Tools Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine DatenschutzerklĂ€rung ĂŒber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklĂ€rungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Social-Media-Plattformen erfahren Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
Social Media Einleitung
Social Media DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was ist Social Media?
ZusĂ€tzlich zu unserer Website sind wir auch in diversen Social-Media-Plattformen aktiv. Dabei können Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich fĂŒr uns interessieren, ĂŒber die sozialen Netzwerke ansprechen können. DarĂŒber hinaus können auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weitergeleitet werden. Als sogenannte Sozialen Medien oder Social Media werden Websites und Apps bezeichnet, ĂŒber die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen können.
Warum nutzen wir Social Media?
Seit Jahren sind Social-Media-Plattformen der Ort, wo Menschen online kommunizieren und in Kontakt treten. Mit unseren Social-Media-Auftritten können wir unsere Produkte und Dienstleistungen Interessenten nÀherbringen. Die auf unserer Website eingebundenen Social-Media-Elemente helfen Ihnen, schnell und ohne Komplikationen zu unseren Social-Media-Inhalten wechseln können.
Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden, haben in erster Linie den Zweck, Webanalysen durchfĂŒhren zu können. Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu können. AbhĂ€ngig von Ihrem Verhalten auf einer Social-Media-Plattform, können mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende RĂŒckschlĂŒsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch möglich, Ihnen maĂgeschneiderte Werbeanzeigen zu prĂ€sentieren. Meistens werden fĂŒr diesen Zweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern.
Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der EuropĂ€ische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten FĂ€llen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezĂŒglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist dann weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union verarbeitet werden können, da viele Social-Media-KanĂ€le, beispielsweise Facebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hĂ€ngt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. Aber fĂŒr gewöhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wen Sie liken oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und angemeldet sind, können Daten mit Ihrem Profil verknĂŒpft werden.
Alle Daten, die ĂŒber eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und können Ihnen die passenden AuskĂŒnfte geben bzw. Ănderungen vornehmen.
Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige DatenschutzerklÀrung des Unternehmens sorgfÀltig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter wenden.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie fĂŒr den eigenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch ĂŒberschritten werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie eingebettete Social-Media-Elemente zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei Social-Media-Tools Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine DatenschutzerklĂ€rung ĂŒber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklĂ€rungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Social-Media-Plattformen erfahren Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
AddThis DatenschutzerklÀrung
AddThis DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was ist AddThis?
Wir verwenden auf unserer Website Plug-ins von AddThis der Firma Oracle America, Inc. (500 Oracle Parkway, Redwood Shores, CA 94065, USA). Mit diesen Plug-ins können Sie Inhalte unserer Website schnell und einfach mit anderen Menschen teilen. Wenn Sie eine Webseite mit einer AddThis-Funktion besuchen, können Daten von Ihnen an das Unternehmen AddThis ĂŒbertragen, gespeichert und verarbeitet werden. Mit dieser DatenschutzerklĂ€rungen erfahren Sie warum wir AddThis verwenden, welche Daten verarbeitet werden und wie Sie diese DatenĂŒbertragung unterbinden können.
AddThis entwickelt unter anderem Software-Tools, die auf Websites eingebunden werden, um Usern das Verbreiten von Inhalten auf verschiedenen Social-Media-KanĂ€len oder per E-Mail zu ermöglichen. DarĂŒber hinaus bietet AddThis auch Funktionen, die der Websiteanalyse dienen. Die gesammelten Daten werden auch genutzt, um Internetusern interessensbezogene Werbung anzubieten. Das Service wird von mehr als 15 Millionen Websitebetreibern weltweit in Anspruch genommen.
Warum verwenden wir AddThis auf unserer Website?
Durch die Nutzung der AddThis-Buttons können Sie interessante Inhalte unserer Webseite in verschiedenen Social-Media-KanĂ€len wie Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest teilen. Wenn Sie unsere Inhalte gut finden, freut es uns natĂŒrlich, wenn Sie diese auch mit Ihrer Social-Community teilen. Und am einfachsten geht das ĂŒber die AddThis-Buttons.
Welche Daten werden von AddThis gespeichert?
Wenn Sie Inhalte mit AddThis teilen und Sie mit dem jeweiligen Social-Media-Konto angemeldet sind, können Daten wie beispielsweise der Besuch auf unserer Website und das Teilen von Inhalten dem Userkonto des entsprechenden Social-Media-Kanals zugeordnet werden. AddThis verwendet Cookies, Pixel, HTTP-Header und Browser Identifier, um Daten zu Ihrem Besucherverhalten zu sammeln. Zudem werden manche dieser Daten nach einer Pseudonymisierung mit Dritten geteilt.
Hier eine beispielhafte Auflistung der möglicherweise verarbeiteten Daten:
- Eindeutige ID eines im Webbrowser platzierten Cookies
- Adresse der besuchten Webseite
- Zeitpunkt des Webseitenbesuches
- Suchanfragen ĂŒber die ein Besucher zur Seite mit AddThis gelangt ist
- Verweildauer auf einer Webseite
- Die IP-Adresse des Computers oder mobilen GerÀtes
- Mobile Werbe-IDs (Apple IDFA oder Google AAID)
- In HTTP-Headern oder anderen verwendeten Ăbertragungsprotokollen enthaltene Informationen
- Welches Programm auf dem Computer (Browser) oder welches Betriebssystem verwendet wurde (iOS)
AddThis verwendet Cookies, die wir im Folgenden beispielhaft und auszugsweise auflisten. Mehr zu den AddThis-Cookies finden Sie unter https://www.oracle.com/legal/privacy/addthis-privacy-policy.html.
Name: bt2
Wert: 8961a7f179d87qq69V69312327193-3
Verwendungszweck
: Dieses Cookie wird verwendet, um Teile der besuchten Website aufzuzeichnen, um andere Teile der Website zu empfehlen.
Ablaufdatum:Â nach 255 Tagen
Name: bku
Wert: ra/99nTmYN+fZWX7312327193-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert anonymisierte Benutzerdaten wie Ihre IP-Adresse, geografischen Standort, besuchte Websites und auf welche Anzeigen Sie geklickt haben.
Ablaufdatum:Â nach 179 Tagen
Anmerkung: Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispielhafte Liste handelt und wir keinen Anspruch auf VollstÀndigkeit erheben können.
AddThis teilt gesammelte Informationen auch mit anderen Unternehmen. NĂ€here Details dazu finden Sie unter https://www.oracle.com/legal/privacy/addthis-privacy-policy.html. AddThis verwendet die erhaltenen Daten auch, um Zielgruppen und Interessensprofile zu erstellen und um Usern im selben Werbenetzwerk interessensbezogene Werbung anzubieten.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
AddThis speichert die gesammelten Daten fĂŒr 13 Monate ab der Datenerhebung. 1% der Daten werden als âMusterdatensatzâ fĂŒr maximal 24 Monate aufgehoben, damit die GeschĂ€ftsverbindung bewahrt bleibt. In diesem âMusterdatensatzâ wird allerdings die direkte und indirekte Identifikation (wie Ihre IP-Adresse und Cookie-ID) gehasht. Das bedeutet, dass die persönlichen Daten ohne Zusatzinformationen nicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. Da das Unternehmen AddThis ihren Hauptsitz in den USA hat, werden die gesammelte Daten auch auf amerikanischen Servern gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Wenn Sie keine Werbung mehr sehen möchten, die auf von AddThis gesammelten Daten basiert, können Sie den Opt-out-Button auf https://datacloudoptout.oracle.com/?tid=312327193 verwenden. Dabei wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das Sie nicht löschen dĂŒrfen, um diese Einstellung weiterhin zu behalten.
Sie können Ihre PrĂ€ferenzen fĂŒr nutzungsbasierte Onlinewerbung auch ĂŒber https://www.youronlinechoices.com/at/ im PrĂ€ferenzmanagement festlegen.
Eine Möglichkeit die Datenverarbeitung zu unterbinden bzw. nach Ihren WĂŒnschen zu verwalten, bietet Ihr Browser. Je nach Browser funktioniert die Datenverarbeitung etwas anders. Unter dem Abschnitt âCookiesâ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
AddThis verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet AddThis von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten AddThis, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch auĂerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Wenn Sie mehr ĂŒber die Verarbeitung Ihrer Daten durch AddThis wissen möchten, finden Sie weitere Informationen unter https://www.oracle.com/legal/privacy/addthis-privacy-policy.html.
Facebook DatenschutzerklÀrung
Facebook DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was sind Facebook-Tools?
Wir verwenden auf unserer Website ausgewĂ€hlte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Meta Platforms Inc. bzw. fĂŒr den europĂ€ischen Raum des Unternehmens Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich fĂŒr unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestmögliche Angebot bieten.
Wenn ĂŒber unsere eingebetteten Facebook-Elemente oder ĂŒber unsere Facebook-Seite (Fanpage) Daten von Ihnen erhoben und weitergeleitet werden, sind sowohl wir als auch Facebook Irland Ltd. dafĂŒr verantwortlich. FĂŒr die weitere Verarbeitung dieser Daten trĂ€gt Facebook allein die Verantwortung. Unsere gemeinsamen Verpflichtungen wurden auch in einer öffentlich zugĂ€nglichen Vereinbarung unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum verankert. Darin ist etwa festgehalten, dass wir Sie klar ĂŒber den Einsatz der Facebook-Tools auf unserer Seite informieren mĂŒssen. Weiters sind wir auch dafĂŒr verantwortlich, dass die Tools datenschutzrechtlich sicher in unsere Website eingebunden sind. Facebook ist hingegen beispielsweise fĂŒr die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Bei etwaigen Fragen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Facebook können Sie sich direkt an das Unternehmen wenden. Wenn Sie die Frage an uns richten, sind wir dazu verpflichtet diese an Facebook weiterleiten.
Im Folgenden geben wir einen Ăberblick ĂŒber die verschiedenen Facebook Tools, welche Daten an Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten löschen können.
Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten âFacebook Business Toolsâ an. Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafĂŒr entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter anderem:
- Facebook-Pixel
- soziale Plug-ins (wie z.B der âGefĂ€llt mirâ- oder âTeilenâ-Button)
- Facebook Login
- Account Kit
- APIs (Programmierschnittstelle)
- SDKs (Sammlung von Programmierwerkzeugen)
- Plattform-Integrationen
- Plugins
- Codes
- Spezifikationen
- Dokumentationen
- Technologien und Dienstleistungen
Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die Möglichkeit, Informationen ĂŒber User-AktivitĂ€ten auĂerhalb von Facebook zu erhalten.
Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?
Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafĂŒr interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) können wir genau diese Menschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, benötigt Facebook allerdings Informationen ĂŒber die WĂŒnsche und BedĂŒrfnisse der Menschen. So werden dem Unternehmen Informationen ĂŒber das Userverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur VerfĂŒgung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passende Werbung ĂŒber unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maĂgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.
Daten ĂŒber Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook âEvent-Datenâ. Diese werden auch fĂŒr Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag âKampagnenberichteâ ĂŒber die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweise können Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt auf Facebook teilen.
Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?
Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. AbhÀngig von den benutzten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden.
Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook ĂŒbermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes âHashingâ. Das bedeutet, dass ein beliebig groĂer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der VerschlĂŒsselung von Daten.
Neben den Kontaktdaten werden auch âEvent-Datenâ ĂŒbermittelt. Unter âEvent-Datenâ sind jene Informationen gemeint, die wir ĂŒber Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), auĂer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. âEvent-Datenâ können auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwĂ€hnten Abgleichungsprozess löscht Facebook die Kontaktdaten wieder.
Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nĂŒtzt Facebook auch fĂŒr Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Daten werden ĂŒber Cookies zu Facebook ĂŒbertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhĂ€ngig davon, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir nĂ€her auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen ĂŒber die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
GrundsĂ€tzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr fĂŒr die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo seine Daten gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Ăbertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten.
Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollstÀndig löschen. Und so funktioniert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:
1) Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen.
2) AnschlieĂend klicken Sie in der linken Spalte auf âDeine Facebook-Informationenâ.
3) Nun klicken Sie âDeaktivierung und Löschungâ.
4) WĂ€hlen Sie jetzt âKonto löschenâ und klicken Sie dann auf âWeiter und Konto löschenâ
5) Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf âWeiterâ und dann auf âKonto löschenâ
Die Speicherung der Daten, die Facebook ĂŒber unsere Seite erhĂ€lt, erfolgt unter anderem ĂŒber Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt âCookiesâ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Falls Sie grundsÀtzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Facebook-Tools verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien von Facebook anzusehen.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Wir hoffen, wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen ĂŒber die Nutzung und Datenverarbeitung durch die Facebook-Tools nĂ€hergebracht. Wenn Sie mehr darĂŒber erfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinien auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.
Facebook Soziale Plug-ins DatenschutzerklÀrung
Auf unserer Website sind sogenannte soziale Plug-ins des Unternehmens Meta Platforms Inc. eingebaut. Sie erkennen diese Buttons am klassischen Facebook-Logo, wie dem âGefĂ€llt mirâ-Button (die Hand mit erhobenem Daumen) oder an einer eindeutigen âFacebook Plug-inâ-Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein kleiner Teil von Facebook, der in unsere Seite integriert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funktion. Die am meisten verwendeten Funktionen sind die bekannten âGefĂ€llt mirâ- und âTeilenâ-Buttons.
Folgende soziale Plug-ins werden von Facebook angeboten:
- âSpeichernâ-Button
- âGefĂ€llt mirâ-Button, Teilen, Senden und Zitat
- Seiten-Plug-in
- Kommentare
- Messenger-Plug-in
- Eingebettete BeitrÀge und Videoplayer
- Gruppen-Plug-in
Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhalten Sie nĂ€here Informationen, wie die einzelnen Plug-ins verwendet werden. Wir nĂŒtzen die sozialen Plug-ins einerseits, um Ihnen ein besseres Usererlebnis auf unserer Seite zu bieten, andererseits weil Facebook dadurch unsere Werbeanzeigen optimieren kann.
Sofern Sie ein Facebook-Konto haben oder https://www.facebook.com/ schon mal besucht haben, hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser ĂŒber dieses Cookie Informationen an Facebook, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem âGefĂ€llt mirâ-Button) interagieren.
Die erhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Laut Facebook gehören zu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weitere Informationen, die Ihren Browser betreffen.
Um zu verhindern, dass Facebook wĂ€hrend Ihres Besuches auf unserer Webseite viele Daten sammelt und mit den Facebook-Daten verbindet, mĂŒssen Sie sich wĂ€hrend des Webseitenbesuchs von Facebook abmelden (ausloggen).
Falls Sie bei Facebook nicht angemeldet sind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook, weil Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennoch können Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse oder welche Webseite Sie besuchen an Facebook ĂŒbertragen werden. Wir möchten noch ausdrĂŒcklich darauf hinweisen, dass wir ĂŒber die genauen Inhalte der Daten nicht exakt Bescheid wissen. Wir versuchen aber Sie nach unserem aktuellen Kenntnisstand so gut als möglich ĂŒber die Datenverarbeitung aufzuklĂ€ren. Wie Facebook die Daten nutzt, können Sie auch in den Datenrichtline des Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nachlesen.
Folgende Cookies werden in Ihrem Browser mindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mit sozialen Plug-ins von Facebook besuchen:
Name: dpr
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit die sozialen Plug-ins auf unserer Webseite funktionieren.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: fr
Wert: 0jieyh4312327193c2GnlufEJ9..Bde09jâŠ1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Auch das Cookie ist nötig, dass die Plug-ins einwandfrei funktionieren.
Ablaufdatum::Â nach 3 Monaten
Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt, auch wenn Sie nicht Facebook-Mitglied sind.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen fĂŒr Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/ selbst verĂ€ndern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/?tid=312327193 grundsĂ€tzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Wenn Sie mehr ĂŒber den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php?tip=312327193.
Facebook Fanpage DatenschutzerklÀrung
Wir haben fĂŒr unsere Website auch eine Facebook Fanpage. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) verantwortlich.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Facebook verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.facebook.com/about/privacy.
Social Media Einleitung
Social Media DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was ist Social Media?
ZusĂ€tzlich zu unserer Website sind wir auch in diversen Social-Media-Plattformen aktiv. Dabei können Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich fĂŒr uns interessieren, ĂŒber die sozialen Netzwerke ansprechen können. DarĂŒber hinaus können auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weitergeleitet werden. Als sogenannte Sozialen Medien oder Social Media werden Websites und Apps bezeichnet, ĂŒber die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen können.
Warum nutzen wir Social Media?
Seit Jahren sind Social-Media-Plattformen der Ort, wo Menschen online kommunizieren und in Kontakt treten. Mit unseren Social-Media-Auftritten können wir unsere Produkte und Dienstleistungen Interessenten nÀherbringen. Die auf unserer Website eingebundenen Social-Media-Elemente helfen Ihnen, schnell und ohne Komplikationen zu unseren Social-Media-Inhalten wechseln können.
Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden, haben in erster Linie den Zweck, Webanalysen durchfĂŒhren zu können. Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu können. AbhĂ€ngig von Ihrem Verhalten auf einer Social-Media-Plattform, können mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende RĂŒckschlĂŒsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch möglich, Ihnen maĂgeschneiderte Werbeanzeigen zu prĂ€sentieren. Meistens werden fĂŒr diesen Zweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern.
Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der EuropĂ€ische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten FĂ€llen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezĂŒglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist dann weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union verarbeitet werden können, da viele Social-Media-KanĂ€le, beispielsweise Facebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hĂ€ngt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. Aber fĂŒr gewöhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wen Sie liken oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem GerĂ€t und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und angemeldet sind, können Daten mit Ihrem Profil verknĂŒpft werden.
Alle Daten, die ĂŒber eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und können Ihnen die passenden AuskĂŒnfte geben bzw. Ănderungen vornehmen.
Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige DatenschutzerklÀrung des Unternehmens sorgfÀltig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter wenden.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie fĂŒr den eigenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch ĂŒberschritten werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie eingebettete Social-Media-Elemente zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei Social-Media-Tools Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine DatenschutzerklĂ€rung ĂŒber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklĂ€rungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Social-Media-Plattformen erfahren Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
AddToAny DatenschutzerklÀrung
AdToAny DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was ist Addtoany?
Unsere Website bietet die Möglichkeit ĂŒber den Dienst AddToAny Inhalte in sozialen Diensten zu teilen. Daten werden nur dann erhoben, wenn diese Dienste von Ihnen selbst aufgerufen werden. Da Sie diese Dienste nur nutzen können, wenn Sie dort ein Benutzerkonto besitzten und sich mit Ihren Zugangsdaten einloggen mĂŒssen, liegt die Verantwortung ab diesem Zeitpunkt nicht mehr bei uns, denn das Erstellen von Benutzerkonten, also die Mitgliedschaft sozialer Dienste, erfordert Ihre Einwilligung der jeweiligen Datenschutzbestimmungen. Der AddToAny Dienst speichert laut seiner DatenschutzerklĂ€rung keine personenbezogene Daten. eifel.bike erhĂ€lt ebenfalls keine Daten von AddToAny oder Daten, die aus der Nutzung der Share-Buttons entstehen. AddToAny stellt eine Möglichkeit zum Opt-Out fĂŒr eine groĂe Zahl von Werbenetzwerken zur VerfĂŒgung. Sie können das Opt-Out direkt ĂŒber diesen Link durchfĂŒhren (http://optout.networkadvertising.org/?c=1#! ).
Facebook DatenschutzerklÀrung
Facebook DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was sind Facebook-Tools?
Wir verwenden auf unserer Website ausgewĂ€hlte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Meta Platforms Inc. bzw. fĂŒr den europĂ€ischen Raum des Unternehmens Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich fĂŒr unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestmögliche Angebot bieten.
Wenn ĂŒber unsere eingebetteten Facebook-Elemente oder ĂŒber unsere Facebook-Seite (Fanpage) Daten von Ihnen erhoben und weitergeleitet werden, sind sowohl wir als auch Facebook Irland Ltd. dafĂŒr verantwortlich. FĂŒr die weitere Verarbeitung dieser Daten trĂ€gt Facebook allein die Verantwortung. Unsere gemeinsamen Verpflichtungen wurden auch in einer öffentlich zugĂ€nglichen Vereinbarung unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum verankert. Darin ist etwa festgehalten, dass wir Sie klar ĂŒber den Einsatz der Facebook-Tools auf unserer Seite informieren mĂŒssen. Weiters sind wir auch dafĂŒr verantwortlich, dass die Tools datenschutzrechtlich sicher in unsere Website eingebunden sind. Facebook ist hingegen beispielsweise fĂŒr die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Bei etwaigen Fragen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Facebook können Sie sich direkt an das Unternehmen wenden. Wenn Sie die Frage an uns richten, sind wir dazu verpflichtet diese an Facebook weiterleiten.
Im Folgenden geben wir einen Ăberblick ĂŒber die verschiedenen Facebook Tools, welche Daten an Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten löschen können.
Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten âFacebook Business Toolsâ an. Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafĂŒr entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter anderem:
- Facebook-Pixel
- soziale Plug-ins (wie z.B der âGefĂ€llt mirâ- oder âTeilenâ-Button)
- Facebook Login
- Account Kit
- APIs (Programmierschnittstelle)
- SDKs (Sammlung von Programmierwerkzeugen)
- Plattform-Integrationen
- Plugins
- Codes
- Spezifikationen
- Dokumentationen
- Technologien und Dienstleistungen
Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die Möglichkeit, Informationen ĂŒber User-AktivitĂ€ten auĂerhalb von Facebook zu erhalten.
Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?
Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafĂŒr interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) können wir genau diese Menschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, benötigt Facebook allerdings Informationen ĂŒber die WĂŒnsche und BedĂŒrfnisse der Menschen. So werden dem Unternehmen Informationen ĂŒber das Userverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur VerfĂŒgung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passende Werbung ĂŒber unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maĂgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.
Daten ĂŒber Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook âEvent-Datenâ. Diese werden auch fĂŒr Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag âKampagnenberichteâ ĂŒber die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweise können Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt auf Facebook teilen.
Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?
Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. AbhÀngig von den benutzten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden.
Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook ĂŒbermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes âHashingâ. Das bedeutet, dass ein beliebig groĂer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der VerschlĂŒsselung von Daten.
Neben den Kontaktdaten werden auch âEvent-Datenâ ĂŒbermittelt. Unter âEvent-Datenâ sind jene Informationen gemeint, die wir ĂŒber Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), auĂer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. âEvent-Datenâ können auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwĂ€hnten Abgleichungsprozess löscht Facebook die Kontaktdaten wieder.
Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nĂŒtzt Facebook auch fĂŒr Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Daten werden ĂŒber Cookies zu Facebook ĂŒbertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhĂ€ngig davon, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir nĂ€her auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen ĂŒber die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
GrundsĂ€tzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr fĂŒr die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo seine Daten gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Ăbertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten.
Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollstÀndig löschen. Und so funktioniert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:
1) Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen.
2) AnschlieĂend klicken Sie in der linken Spalte auf âDeine Facebook-Informationenâ.
3) Nun klicken Sie âDeaktivierung und Löschungâ.
4) WĂ€hlen Sie jetzt âKonto löschenâ und klicken Sie dann auf âWeiter und Konto löschenâ
5) Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf âWeiterâ und dann auf âKonto löschenâ
Die Speicherung der Daten, die Facebook ĂŒber unsere Seite erhĂ€lt, erfolgt unter anderem ĂŒber Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt âCookiesâ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Falls Sie grundsÀtzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Facebook-Tools verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien von Facebook anzusehen.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Wir hoffen, wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen ĂŒber die Nutzung und Datenverarbeitung durch die Facebook-Tools nĂ€hergebracht. Wenn Sie mehr darĂŒber erfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinien auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.
Facebook Soziale Plug-ins DatenschutzerklÀrung
Auf unserer Website sind sogenannte soziale Plug-ins des Unternehmens Meta Platforms Inc. eingebaut. Sie erkennen diese Buttons am klassischen Facebook-Logo, wie dem âGefĂ€llt mirâ-Button (die Hand mit erhobenem Daumen) oder an einer eindeutigen âFacebook Plug-inâ-Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein kleiner Teil von Facebook, der in unsere Seite integriert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funktion. Die am meisten verwendeten Funktionen sind die bekannten âGefĂ€llt mirâ- und âTeilenâ-Buttons.
Folgende soziale Plug-ins werden von Facebook angeboten:
- âSpeichernâ-Button
- âGefĂ€llt mirâ-Button, Teilen, Senden und Zitat
- Seiten-Plug-in
- Kommentare
- Messenger-Plug-in
- Eingebettete BeitrÀge und Videoplayer
- Gruppen-Plug-in
Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhalten Sie nĂ€here Informationen, wie die einzelnen Plug-ins verwendet werden. Wir nĂŒtzen die sozialen Plug-ins einerseits, um Ihnen ein besseres Usererlebnis auf unserer Seite zu bieten, andererseits weil Facebook dadurch unsere Werbeanzeigen optimieren kann.
Sofern Sie ein Facebook-Konto haben oder https://www.facebook.com/ schon mal besucht haben, hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser ĂŒber dieses Cookie Informationen an Facebook, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem âGefĂ€llt mirâ-Button) interagieren.
Die erhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Laut Facebook gehören zu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weitere Informationen, die Ihren Browser betreffen.
Um zu verhindern, dass Facebook wĂ€hrend Ihres Besuches auf unserer Webseite viele Daten sammelt und mit den Facebook-Daten verbindet, mĂŒssen Sie sich wĂ€hrend des Webseitenbesuchs von Facebook abmelden (ausloggen).
Falls Sie bei Facebook nicht angemeldet sind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook, weil Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennoch können Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse oder welche Webseite Sie besuchen an Facebook ĂŒbertragen werden. Wir möchten noch ausdrĂŒcklich darauf hinweisen, dass wir ĂŒber die genauen Inhalte der Daten nicht exakt Bescheid wissen. Wir versuchen aber Sie nach unserem aktuellen Kenntnisstand so gut als möglich ĂŒber die Datenverarbeitung aufzuklĂ€ren. Wie Facebook die Daten nutzt, können Sie auch in den Datenrichtline des Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nachlesen.
Folgende Cookies werden in Ihrem Browser mindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mit sozialen Plug-ins von Facebook besuchen:
Name: dpr
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit die sozialen Plug-ins auf unserer Webseite funktionieren.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: fr
Wert: 0jieyh4312327193c2GnlufEJ9..Bde09jâŠ1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Auch das Cookie ist nötig, dass die Plug-ins einwandfrei funktionieren.
Ablaufdatum::Â nach 3 Monaten
Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt, auch wenn Sie nicht Facebook-Mitglied sind.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen fĂŒr Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/ selbst verĂ€ndern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/?tid=312327193 grundsĂ€tzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Wenn Sie mehr ĂŒber den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php?tip=312327193.
Facebook Fanpage DatenschutzerklÀrung
Wir haben fĂŒr unsere Website auch eine Facebook Fanpage. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) verantwortlich.
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Facebook verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.facebook.com/about/privacy.
Gravatar DatenschutzerklÀrung
Gravatar DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was ist Gravatar?
Wir haben auf unserer Website das Gravatar-Plug-in der Firma Automattic Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA) eingebunden. Gravatar ist unter anderem bei allen WordPress-Websites automatisch aktiviert. Die Funktion ermöglicht, Userbilder (Avatars) bei veröffentlichten BeitrÀgen oder Kommentaren anzuzeigen, sofern die entsprechende E-Mail-Adresse bei www.gravatar.com registriert ist.
Durch diese Funktion werden Daten an die Firma Gravatar bzw. Automattic Inc. versandt, gespeichert und dort verarbeitet. In dieser DatenschutzerklÀrung wollen wir Sie informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.
Gravatar steht grundsĂ€tzlich fĂŒr âGlobally Recognized Avatarâ und damit ist ein global verfĂŒgbarer Avatar (ein Benutzerbild) gemeint, der mit der E-Mail-Adresse verbunden ist. Das Unternehmen Gravatar ist der weltweit fĂŒhrende Dienstleister fĂŒr dieses Service. Sobald ein User auf einer Website die E-Mail-Adresse angibt, die auch bei der Firma Gravatar unter www.gravatar.com registriert ist, wird automatisch ein zuvor hinterlegtes Bild gemeinsam mit einem veröffentlichten Beitrag oder Kommentar angezeigt.
Warum verwenden wir Gravatar auf unserer Website?
Es wird oft ĂŒber die AnonymitĂ€t im Internet gesprochen. Durch einen Avatar bekommen User ein Gesicht zu den kommentierenden Personen. Zudem wird man grundsĂ€tzlich im Netz leichter erkannt und kann sich so einen gewissen Bekanntheitsgrad aufbauen. Viele User genieĂen die VorzĂŒge eines solchen Benutzerbildes und wollen auch im Netz persönlich und authentisch auftreten. Wir wollen Ihnen selbstverstĂ€ndlich die Möglichkeit bieten, dass Sie Ihren Gravatar auch auf unserer Website anzeigen können. Zudem sehen auch wir gerne Gesichter zu unseren kommentierenden Usern. Mit der aktivierten Gravatar-Funktion erweitern auch wir unser Service auf unserer Website. Wir wollen schlieĂlich, dass Sie sich auf unserer Website wohl fĂŒhlen und ein umfangreiches und interessantes Angebot bekommen.
Welche Daten werden von Gravatar gespeichert?
Sobald Sie beispielsweise einen Kommentar zu einem Blogbeitrag veröffentlichen, der eine E-Mailadresse erfordert, prĂŒft WordPress, ob die E-Mail-Adresse mit einem Avatar bei Gravatar verknĂŒpft ist. FĂŒr diese Anfrage wird Ihre E-Mail-Adresse in verschlĂŒsselter bzw. gehashter Form samt IP-Adresse und unserer URL an die Server von Gravatar bzw. Automattic gesendet. So wird ĂŒberprĂŒft, ob diese E-Mail-Adresse bei Gravatar registriert ist.
Ist das der Fall, wird das dort hinterlegte Bild (Gravatar) gemeinsam mit dem veröffentlichten Kommentar angezeigt. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse bei Gravatar registriert haben und auf unserer Website kommentieren, werden weitere Daten an Gravatar ĂŒbertragen, gespeichert und verarbeitet. Dabei handelt es sich neben IP-Adresse und Daten zum Userverhalten zum Beispiel um Browsertyp, eindeutige GerĂ€tkennung, bevorzugte Sprache, Daten und Uhrzeit des Seiteneintritts, Betriebssystem und Informationen zum mobilen Netzwerk. Gravatar nutzt diese Informationen, um die eigenen Services und Angebote zu verbessern und bessere Einblicke zur Nutzung des eigenen Service zu erhalten.
Folgende Cookies werden von Automattic gesetzt, wenn ein User fĂŒr einen Kommentar eine E-Mail-Adresse verwendet, die bei Gravatar registriert ist:
Name: gravatar
Wert:Â 16b3191024acc05a238209d51ffcb92bdd710bd19312327193-7
Verwendungszweck: Wir konnten keine genauen Informationen ĂŒber das Cookie in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach 50 Jahren
Name: is-logged-in
Wert:Â 1312327193-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Information, dass der User ĂŒber die registrierte E-Mail-Adresse angemeldet ist.
Ablaufdatum: nach 50 Jahren
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Automattic löscht die gesammelten Daten, wenn diese fĂŒr die eigenen Dienste nicht mehr verwendet werden und das Unternehmen nicht gesetzlich dazu verpflichtet ist, die Daten aufzubewahren. Webserverprotokolle wie IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem werden nach etwa 30 Tagen gelöscht. Solange verwendet Automattic die Daten, um den Verkehr auf den eigenen Webseiten (zum Beispiel alle WordPress-Seiten) zu analysieren und mögliche Probleme zu beheben. Die Daten werden auch auf amerikanischen Servern von Automattic gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Wenn Sie sich bei Gravatar mit einer E-Mail-Adresse registriert haben, können Sie dort Ihr Konto bzw. die E-Mail-Adresse jederzeit wieder löschen.
Da nur beim Einsatz einer bei Gravatar registrierten E-Mail-Adresse ein Bild angezeigt wird und somit Daten zu Gravatar ĂŒbertragen werden, können Sie die Ăbertragung Ihrer Daten zu Gravatar auch verhindern, indem Sie mit einer bei Gravatar nicht registrierten E-Mail-Adresse auf unserer Website kommentieren oder BeitrĂ€ge verfassen.
Mögliche Cookies, die wĂ€hrend dem Kommentieren gesetzt werden, können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Nehmen Sie bitte nur zur Kenntnis, dass dann etwaige Kommentarfunktionen nicht mehr im vollen AusmaĂ zur VerfĂŒgung stehen. Je nachdem, welchen Browser Sie benutzen, funktioniert die Verwaltung der Cookies ein bisschen anders. Unter dem Abschnitt âCookiesâ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Gravatar verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Gravatar von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Gravatar, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch auĂerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch Gravatar erfasst werden finden Sie auf https://automattic.com/privacy/, allgemeine Informationen zu Gravatar auf http://de.gravatar.com/.
Instagram DatenschutzerklÀrung
Instagram DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was ist Instagram?
Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer WebprĂ€senz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram ĂŒbermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit ĂŒber alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.
Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagram zu Meta Platforms Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Meta-Datenschutzrichtlinien selbst.
Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie können auf âInstaâ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, können Sie auch nur anderen interessante Users folgen.
Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website?
Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natĂŒrlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer Webseite so wohl wie möglich fĂŒhlen. Darum ist fĂŒr uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverstĂ€ndlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können uns die erhobenen Daten auch fĂŒr personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich fĂŒr unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.
Instagram nĂŒtzt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick ĂŒber Ihre WĂŒnsche und Interessen. Wichtig ist zu erwĂ€hnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.
Welche Daten werden von Instagram gespeichert?
Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoĂen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhĂ€ngig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zĂ€hlen Informationen ĂŒber unserer Webseite, ĂŒber Ihren Computer, ĂŒber getĂ€tigte KĂ€ufe, ĂŒber Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten ĂŒber Sie.
Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten werden erst an Instagram ĂŒbermittelt werden, wenn Sie zuvor âgehashtâ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlĂŒsseln. Zudem werden auch die oben genannten âEvent-Datenâ ĂŒbermittelt. Unter âEvent-Datenâ versteht Facebook â und folglich auch Instagram â Daten ĂŒber Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat, abgeglichen.
Ăber kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook ĂŒbermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.
Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser ĂŒber das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in BerĂŒhrung kommen. SpĂ€testens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschĂ€ftigt haben, können wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden natĂŒrlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.
Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:
Name: csrftoken
Wert: ââ
Verwendungszweck:Â Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus SicherheitsgrĂŒnden gesetzt, um FĂ€lschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: mid
Wert: ââ
Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und auĂerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: fbsr_312327193124024
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck:Â Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage fĂŒr User der Instagram-App.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: rur
Wert: ATN
Verwendungszweck: Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die FunktionalitÀt auf Instagram gewÀhrleistet.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: urlgen
Wert: â{â194.96.75.33â: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe312327193â
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Anmerkung: Wir können hier keinen VollstÀndigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hÀngt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus SicherheitsgrĂŒnden, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Ăbertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, mĂŒssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.
Und so funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos:
Ăffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf âHilfebereichâ. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf âVerwalten des Kontosâ und dann auf âDein Konto löschenâ.
Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen ĂŒber Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht.
Wie bereits oben erwĂ€hnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie ĂŒber Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. AbhĂ€ngig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Unter dem Abschnitt âCookiesâ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Sie können auch grundsÀtzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Instagram bzw. Facebook verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Facebook, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch auĂerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen ĂŒber die Datenverarbeitung durch Instagram nĂ€herzubringen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875
können Sie sich noch nÀher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.
ShareThis DatenschutzerklÀrung
ShareThis DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was ist ShareThis?
Auf unserer Website haben wir Funktionen von ShareThis der Firma ShareThis Inc. (4005 Miranda Ave, Suite 100, Palo Alto, 94304 Kalifornien, USA) eingebaut. Dabei handelt es sich zum Beispiel um âTeilenâ-Plug-ins verschiedener Social-Media-KanĂ€le. Mit Hilfe dieser Funktionen können Sie Inhalte unserer Website auf Social-Media-KanĂ€len teilen. Wenn Sie eine Webseite mit einer ShareThis-Funktion aufrufen, können Daten von Ihnen an das Unternehmen ĂŒbertragen, gespeichert und verarbeitet werden. Mit dieser DatenschutzerklĂ€rungen erfahren Sie warum wir ShareThis verwenden, welche Daten verarbeitet werden und wie Sie diese DatenĂŒbertragung unterbinden können.
ShareThis ist ein Technologieunternehmen, das Websitebetreibern Tools zur Steigerung der WebsitequalitĂ€t anbietet. Durch die Nutzung der Social-Plugins von ShareThis können Sie Inhalte unserer Website in verschiedenen Social-Media-KanĂ€len wie Facebook, Twitter, Instagram und Co teilen. Das Unternehmen bietet das Teilen von Inhalten fĂŒr ĂŒber 40 verschiedene KanĂ€le an und wird von ĂŒber 3 Millionen Websitebetreibern weltweit genutzt. Die von ShareThis gesammelten Daten werden auch fĂŒr individuelle Werbeanzeigen genutzt.
Warum verwenden wir ShareThis auf unserer Website?
Wir wollen mit unserem Content ĂŒberzeugen und natĂŒrlich freuen wir uns, wenn unser Content auch weiterempfohlen wird. Dann wissen wir, wir sind am richtigen Weg. Am einfachsten funktioniert das ĂŒber âShare/Teilen-Buttonsâ direkt auf unserer Website. Durch die Vielzahl an verschiedenen Social-Media-KanĂ€len kann so unser Content auch einem breiten Publikum prĂ€sentiert werden. Das hilft uns im Internet bekannter und erfolgreicher zu werden. Zudem dienen die Plug-ins auch Ihnen, weil Sie mit nur einem Klick, interessante Inhalte mit Ihrer Social-Media-Community teilen können.
Welche Daten werden von ShareThis gespeichert?
Wenn Sie Inhalte mit ShareThis teilen und Sie mit dem jeweiligen Social-Media-Konto angemeldet sind, können Daten wie beispielsweise der Besuch auf unserer Website und das Teilen von Inhalten dem Userkonto des entsprechenden Social-Media-Kanals zugeordnet werden. ShareThis verwendet Cookies, Pixel, HTTP-Header und Browser Identifier, um Daten zu Ihrem Besucherverhalten zu sammeln. Zudem werden manche dieser Daten nach einer Pseudonymisierung mit Dritten geteilt.
Hier eine Liste der möglicherweise verarbeiteten Daten:
- Eindeutige ID eines im Webbrowser platzierten Cookies
- Allgemeines Klickverhalten
- Adressen der besuchten Webseiten
- Suchanfragen ĂŒber die ein Besucher zur Seite mit ShareThis gelangt ist
- Navigation von Webseite zu Webseite falls dies ĂŒber ShareThis Dienste abgelaufen ist
- Verweildauer auf einer Webseite
- Welche Elemente angeklickt oder hervorgehoben wurden
- Die IP-Adresse des Computers oder mobilen GerÀtes
- Mobile Werbe-IDs (Apple IDFA oder Google AAID)
- In HTTP-Headern oder anderen verwendeten Ăbertragungsprotokollen enthaltene Informationen
- Welches Programm auf dem Computer (Browser) oder welches Betriebssystem verwendet wurde (iOS)
ShareThis verwendet Cookies, die wir im Folgenden beispielhaft auflisten. Mehr zu den ShareThis Cookies finden Sie unter https://sharethis.com/de/privacy/.
Name: __unam
Wert: 8961a7f179d1d017ac27lw87qq69V69312327193-5
Verwendungszweck: Dieses Cookie zĂ€hlt die âClicksâ und âSharesâ auf einer Webseite.
Ablaufdatum: nach 9 Monaten
Name: __stid
Wert: aGCDwF4hjVEI+oIsABW7312327193Ag==
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Userverhalten, wie zum Beispiel die aufgerufenen Webseiten, die Navigation von Seite zu Seite und die Verweildauer auf der Webseite.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __sharethis_cookie_test__
Wert: 0
Verwendungszweck: Dieses Cookie ĂŒberwacht die âClickstreamâ-AktivitĂ€t. Das bedeutet es beobachtet wo Sie auf der Webseite geklickt haben.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Anmerkung: Wir können hier keinen VollstÀndigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hÀngt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung ab.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
ShareThis bewahrt gesammelte Daten fĂŒr einen Zeitraum von bis zu 14 Monaten ab dem Datum der Datenerfassung auf. ShareThis-Cookies laufen 13 Monate nach der letzten Aktualisierung ab. Da ShareThis ein amerikanisches Unternehmen ist, werden Daten auf amerikanischen ShareThis-Servern ĂŒbertragen und gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie keine Werbung mehr sehen möchten, die auf von ShareThis gesammelten Daten basiert, können Sie den Opt-out-Button auf https://sharethis.com/de/privacy/ verwenden. Dabei wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das Sie nicht löschen dĂŒrfen, um diese Einstellung weiterhin zu behalten.
Sie können Ihre PrĂ€ferenzen fĂŒr nutzungsbasierte Onlinewerbung auch ĂŒber https://www.youronlinechoices.com/at/ im PrĂ€ferenzmanagement festlegen.
Weiters haben Sie auch die Möglichkeit Daten, die ĂŒber Cookies gespeichert werden, in Ihrem Browser zu verwalten, zu deaktivieren oder zu löschen. Wie die Verwaltung genau funktioniert, hĂ€ngt von Ihrem Browser ab. Unter dem Abschnitt âCookiesâ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Sie können Ihren Browser auch so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
ShareThis verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet ShareThis von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten ShareThis, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch auĂerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de
Wenn Sie mehr ĂŒber die Verarbeitung Ihrer Daten durch ShareThis wissen möchten, finden Sie alle Informationen unter https://sharethis.com/de/privacy/.
Instagram DatenschutzerklÀrung
Instagram DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was ist Instagram?
Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer WebprĂ€senz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram ĂŒbermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit ĂŒber alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.
Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagram zu Meta Platforms Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Meta-Datenschutzrichtlinien selbst.
Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie können auf âInstaâ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, können Sie auch nur anderen interessante Users folgen.
Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website?
Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natĂŒrlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer Webseite so wohl wie möglich fĂŒhlen. Darum ist fĂŒr uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverstĂ€ndlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können uns die erhobenen Daten auch fĂŒr personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich fĂŒr unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.
Instagram nĂŒtzt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick ĂŒber Ihre WĂŒnsche und Interessen. Wichtig ist zu erwĂ€hnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.
Welche Daten werden von Instagram gespeichert?
Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoĂen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhĂ€ngig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zĂ€hlen Informationen ĂŒber unserer Webseite, ĂŒber Ihren Computer, ĂŒber getĂ€tigte KĂ€ufe, ĂŒber Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten ĂŒber Sie.
Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten werden erst an Instagram ĂŒbermittelt werden, wenn Sie zuvor âgehashtâ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlĂŒsseln. Zudem werden auch die oben genannten âEvent-Datenâ ĂŒbermittelt. Unter âEvent-Datenâ versteht Facebook â und folglich auch Instagram â Daten ĂŒber Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat, abgeglichen.
Ăber kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook ĂŒbermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.
Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser ĂŒber das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in BerĂŒhrung kommen. SpĂ€testens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschĂ€ftigt haben, können wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden natĂŒrlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.
Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:
Name: csrftoken
Wert: ââ
Verwendungszweck:Â Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus SicherheitsgrĂŒnden gesetzt, um FĂ€lschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: mid
Wert: ââ
Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und auĂerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: fbsr_312327193124024
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck:Â Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage fĂŒr User der Instagram-App.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: rur
Wert: ATN
Verwendungszweck: Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die FunktionalitÀt auf Instagram gewÀhrleistet.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: urlgen
Wert: â{â194.96.75.33â: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe312327193â
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Anmerkung: Wir können hier keinen VollstÀndigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hÀngt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus SicherheitsgrĂŒnden, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Ăbertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, mĂŒssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.
Und so funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos:
Ăffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf âHilfebereichâ. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf âVerwalten des Kontosâ und dann auf âDein Konto löschenâ.
Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen ĂŒber Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht.
Wie bereits oben erwĂ€hnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie ĂŒber Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. AbhĂ€ngig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Unter dem Abschnitt âCookiesâ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Sie können auch grundsÀtzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Instagram bzw. Facebook verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Facebook, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch auĂerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen ĂŒber die Datenverarbeitung durch Instagram nĂ€herzubringen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875
können Sie sich noch nÀher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.
Instagram Feed Pro von Smash Balloon
Auf dieser Seite wird das Plugin Instagram Feed Pro von smash balloon (https://smashballoon.com/gdpr-and-our-plugins/) verwendet, um Ihnen einen Ăberblick ĂŒber die neusten BeitrĂ€ge, Fotoalben und Veranstaltungen auf Instagram zu geben. Auch wenn Sie nicht bei Instagram sind, können Sie die BeitrĂ€ge einsehen. Das Plugin bindet Inhalte des sozialen Netzwerks Instagram ein. Betreibergesellschaft von Instagram ist die Instagram LLC, vertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA.
Beim Besuch dieser Seite wird ĂŒber das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Instagram-Server hergestellt, da nur so die aktuellen Inhalte von Instagram bezogen werden können. Instagram erhĂ€lt dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Seite besucht haben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter dieser Seite keine Kenntnis vom Inhalt der ĂŒbermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden
Facebook-Plugins
Auf unserer Website verwenden wir das Plug-InâCustom Facebook Feedâ. Das Plug-In wird vonder Smash Balloon LLC in den USA (https://smashballoon.com/) entwickelt (âAnbieterâ) und wird als WordPress-Plug-In oder als eigenstĂ€ndiges PHP-Plug-In angeboten. Das Plug-In ermöglicht es uns den Newsfeed unserer Facebook-Fanpage direkt auf unserer Website darzustellen. Hierzu ruft das Plug-In die Informationen bei Facebook ab und bindet diese in unsere Website ein. Nach derzeitigem Kenntnisstand werden hierbei keine besonderen Cookies speziell von diesem Plug-In in Ihrem Browser gesetzt, die personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen. Dennoch können wir nicht gĂ€nzlich ausschlieĂen, dass unter UmstĂ€nden personenbezogene Daten (z. B. IP-Adressen, Browserdaten o.Ă€.) an den Anbieter des Plug-Ins oder Facebook ĂŒbermittelt werden. Wenn Sie einen Link in dem Newsfeed anklicken, werden Sie auf unsere Facebook Fanpage weitergeleitetet. In diesem Fall speichert Facebook, von welcher Website Sie unsere Facebook Fanpage aufgerufen haben. NĂ€heres dazu, welche Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wenn Sie die Seiten von Facebook aufrufen, entnehmen Sie bitte der DatenschutzerklĂ€rung von Facebook.
Der komplette Funktionsumfang des Plug-Ins kann unter https://de.wordpress.org/plugins/custom-facebook-feed/ und https://smashballoon.com/customfacebook-feed/eingesehen werden.
Wenn Sie nicht wĂŒnschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Blogs und Publikationsmedien Einleitung
Blogs und Publikationsmedien DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was sind Blogs und Publikationsmedien?
Wir nutzen auf unsere Website Blogs oder auch andere Kommunikationsmittel, mit denen wir einerseits mit Ihnen und andererseits Sie auch mit uns kommunizieren können. Dabei können auch Daten von Ihnen bei uns gespeichert und verarbeitet werden. Das kann notwendig sein, damit wir Inhalte entsprechend darstellen können, die Kommunikation funktioniert und die Sicherheit erhöht wird. In unserem Datenschutztext gehen wir allgemein darauf ein, welche Daten von Ihnen verarbeitet werden können. Exakte Angaben zur Datenverarbeitung hĂ€ngen stets auch von den verwendeten Tools und Funktionen ab. In den Datenschutzhinweisen der einzelnen Anbieter finden Sie genaue Informationen ĂŒber die Datenverarbeitung.
Warum nutzen wir Blogs und Publikationsmedien?
Unser gröĂtes Anliegen mit unserer Website ist Ihnen interessante und spannende Inhalte zu bieten und gleichzeitig sind uns auch Ihre Meinungen und Inhalte wichtig. Darum wollen wir einen guten interaktiven Austausch zwischen uns und Ihnen schaffen. Mit diversen Blogs und Publikationsmöglichkeiten können wir genau das erreichen. Sie können beispielsweise Kommentare zu unseren Inhalten verfassen, andere Kommentare kommentieren oder auch in manchen FĂ€llen selbst BeitrĂ€ge verfassen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau verarbeitet werden, hĂ€ngt stets von den von uns verwendeten Kommunikationsfunktionen ab. Sehr oft werden IP-Adresse, Benutzername und der veröffentlichte Inhalt gespeichert. Das geschieht in erster Linie, um einen Sicherheitsschutz zu gewĂ€hrleisten, Spam vorzubeugen und um gegen widerrechtliche Inhalte vorgehen zu können. FĂŒr die Datenspeicherung können auch Cookies verwendet werden. Das sind kleine Text-Dateien, die mit Informationen in Ihrem Browser abgespeichert werden. NĂ€heres zu den erhobenen und gespeicherten Daten finden Sie in unseren einzelnen Abschnitten und in der DatenschutzerklĂ€rung des jeweiligen Anbieters.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichern Beitrags- und Kommentarfunktionen Daten, bis Sie die Datenspeicherung widerrufen. Generell werden personenbezogene Daten nur so lange, wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen unbedingt notwendig ist, gespeichert.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern von Kommunikations-Tools zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei Publikationsmedien auch Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine DatenschutzerklĂ€rung ĂŒber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklĂ€rungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wir setzen die Kommunikationsmittel hauptsÀchlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden, GeschÀftspartnern und Besuchern ein. Soweit die Nutzung der Abwicklung von vertraglichen Beziehungen oder deren Anbahnung dient, ist Rechtsgrundlage ferner Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO.
Bestimmte Verarbeitungen, insbesondere der Einsatz von Cookies sowie die Nutzung von Kommentar- oder Nachrichtenfunktionen bedĂŒrfen Ihrer Einwilligung. Wenn und soweit Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Publikationsmedien verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisten von uns verwendeten Kommunikationsfunktionen setzen Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Tools erfahren Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
BlogbeitrÀge und Kommentarfunktionen DatenschutzerklÀrung
Es gibt verschiedenen Online-Kommunikationsmittel, die wir auf unsere Website verwenden können. So nutzen wir beispielweise BlogbeitrĂ€ge und Kommentarfunktionen. So haben Sie die Möglichkeit, Inhalte auch zu kommentieren bzw. BeitrĂ€ge zu verfassen. Wenn Sie diese Funktion nutzen, kann aus SicherheitsgrĂŒnden etwa Ihre IP-Adresse gespeichert werden. So schĂŒtzen wir uns vor widerrechtlichen Inhalten wie beispielsweise Beleidigungen, unerlaubte Werbung oder verbotene politische Propaganda. Um zu erkennen, ob es sich bei Kommentaren um Spam handelt, können wir auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses User-Angaben speichern und verarbeiten. Falls wir eine Umfrage starten, speichern wir auch fĂŒr die Dauer der Umfrage Ihre IP-Adresse, damit wir sicher gehen können, dass alle Beteiligten auch wirklich nur einmal abstimmen. Es können zum Zweck der Speicherung auch Cookies zum Einsatz kommen. Alle Daten, die wir von Ihnen speichern (etwa Inhalte oder Informationen zu Ihrer Person), bleiben bis zu Ihrem Widerspruch gespeichert.
WordPress-Emojis DatenschutzerklÀrung
Wir setzen in unserem Blog auch sogenannte Emojis und Smilies ein. Was Emojis genau sind, brauchen wir wohl hier nicht genauer erklĂ€ren. Sie kennen diese lachenden, wĂŒtenden oder traurigen Gesichter. Es sind grafische Elemente bzw. Dateien, die wir zur VerfĂŒgung stellen und von einem anderen Server geladen werden. Dienstanbieter fĂŒr den Abruf von WordPress-Emojis und Smilies ist Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Dieser Drittanbieter speichert Ihre IP-Adresse, um die Emoji-Dateien an Ihren Browser ĂŒbermitteln zu können.
WordPress verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet WordPress sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich WordPress, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreements), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Automattic verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://automattic.com/privacy/.
Online-Marketing Einleitung
Online-Marketing DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was ist Online-Marketing?
Unter Online-Marketing bezeichnet man alle MaĂnahmen, die online durchgefĂŒhrt werden, um Marketingziele wie etwa die Steigerung der Markenbekanntheit oder einen GeschĂ€ftsabschluss zu erreichen. Weiters zielen unserer Online-Marketing-MaĂnahmen darauf ab, Menschen auf unsere Website aufmerksam zu machen. Um unser Angebot vielen interessierten Menschen zeigen zu können, betreiben wir also Online-Marketing. Meistens handelt es sich dabei um Onlinewerbung, Content-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung. Damit wir Online-Marketing effizient und zielgerecht einsetzen können, werden auch personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet. Die Daten helfen uns einerseits unsere Inhalte nur wirklich jenen Personen zu zeigen, die sich dafĂŒr auch interessieren und andererseits können wir den Werbeerfolg unserer Online-Marketing-MaĂnahmen messen.
Warum nutzen wir Online-Marketing-Tools?
Wir wollen jedem Menschen, der sich fĂŒr unser Angebot interessiert, unsere Website zeigen. Uns ist bewusst, dass dies ohne bewusst gesetzte MaĂnahmen nicht möglich ist. Darum machen wir Online-Marketing. Es gibt verschiedene Tools, die uns die Arbeit an unseren Online-Marketing-MaĂnahmen erleichtern und zusĂ€tzlich ĂŒber Daten stets VerbesserungsvorschlĂ€ge liefern. So können wir unsere Kampagnen genauer an unsere Zielgruppe richten. Zweck dieser eingesetzten Online-Marketing-Tools ist also letztlich die Optimierung unseres Angebots.
Welche Daten werden verarbeitet?
Damit unser Online-Marketing funktioniert und der Erfolg der MaĂnahmen gemessen werden kann, werden Userprofile erstellt und Daten beispielsweise in Cookies (das sind kleine Text-Dateien) gespeichert. Mit Hilfe dieser Daten können wir nicht nur Werbung in klassischer Hinsicht schalten, sondern auch direkt auf unserer Website, unsere Inhalte so darstellen, wie es Ihnen am liebsten ist. DafĂŒr gibt es verschiedene Drittanbieter-Tools, die diese Funktionen anbieten und entsprechend auch Daten von Ihnen sammeln und speichern. In den benannten Cookies wird zum Beispiel gespeichert, welche Webseiten Sie auf unserer Website besucht haben, wie lange Sie diese Seiten angesehen haben, welche Links oder Buttons Sie klicken oder von welcher Website sie zu uns gekommen sind. ZusĂ€tzlich können auch technische Informationen gespeichert werden. Etwa Ihre IP-Adresse, welchen Browser Sie nutzen, von welchem EndgerĂ€t Sie unsere Website besuchen oder die Uhrzeit, wann Sie unserer Website aufgerufen haben und wann Sie sie wieder verlassen haben. Wenn Sie eingewilligt haben, dass wir auch Ihren Standort bestimmen dĂŒrfen, können wir auch diesen speichern und verarbeiten.
Ihre IP-Adresse wird in pseudonymisierter Form (also gekĂŒrzt) gespeichert. Eindeutige Daten, die Sie als Person direkt identifizieren, wie etwa Name, Adresse oder E-Mail-Adresse, werden im Rahmen der Werbe- und Online-Marketing-Verfahren auch nur in pseudonymisierter Form gespeichert. Wir können Sie also nicht als Person identifizieren, sondern wir haben nur die pseudonymisierten, gespeicherten Informationen in den Userprofilen gespeichert.
Die Cookies können unter UmstĂ€nden auch auf anderen Websites, die mit denselben Werbetools arbeiten, eingesetzt, analysiert und fĂŒr Werbezwecke verwendet werden. Die Daten können dann auch auf den Servern der Werbetools-Anbieter gespeichert werden.
In AusnahmefĂ€llen können auch eindeutige Daten (Namen, Mail-Adresse usw.) in den Userprofilen gespeichert werden. Zu dieser Speicherung kommt es etwa, wenn Sie Mitglied eines Social-Media-Kanals sind, dass wir fĂŒr unsere Online-Marketing-MaĂnahmen nutzen und das Netzwerk bereits frĂŒher eingegangene Daten mit dem Userprofil verbindet.
Bei allen von uns verwendeten Werbetools, die Daten von Ihnen auf deren Servern speichert, erhalten wir immer nur zusammengefasste Informationen und nie Daten, die Sie als Einzelperson erkennbar machen. Die Daten zeigen lediglich, wie gut gesetzte WerbemaĂnahmen funktionierten. Zum Beispiel sehen wir, welche MaĂnahmen Sie oder andere User dazu bewogen haben, auf unsere Website zu kommen und dort eine Dienstleistung oder ein Produkt zu erwerben. Anhand der Analysen können wir unser Werbeangebot in Zukunft verbessern und noch genauer an die BedĂŒrfnisse und WĂŒnsche interessierter Personen anpassen.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können ĂŒber einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. In den jeweiligen DatenschutzerklĂ€rungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen ĂŒber die einzelnen Cookies, die der Anbieter verwendet.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Die RechtmĂ€Ăigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberĂŒhrt.
Da bei Online-Marketing-Tools in der Regel Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine DatenschutzerklĂ€rung ĂŒber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklĂ€rungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Drittanbieter eingesetzt werden dĂŒrfen, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Online-Marketing-Tools vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Online-Marketing-MaĂnahmen in anonymisierter Form zu messen, um mithilfe der gewonnenen Daten unser Angebot und unsere MaĂnahmen zu optimieren. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Informationen zu speziellen Online-Marketing-Tools erhalten Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
PayPal Marketing Solutions DatenschutzerklÀrung
Wir verwenden auf unserer Website PayPal Marketing Solutions, ein Verkaufs-Optimierungstool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen PayPal Pte. Ltd, 2211 North First Street, San Jose, California 95131, USA.
PayPal verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet PayPal sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich PayPal, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von PayPal Marketing Solutions verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full.
REGIONDO DatenschutzerklÀrung
Wir nutzen den Buchungsdienstleister Regiondo. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen regiondo GmbH, MĂŒhldorfstraĂe 8, 81673 MĂŒnchen, Deutschland. Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von regiondo verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://pro.regiondo.com/de/datenschutz/.
WPML DatenschutzerklÀrung
Einsatz von WPML
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen WPML der OnTheGoSystems Limited, 22/F 3 Lockhart Road, Wanchai, Hong Kong (Nachfolgend: WPML genannt). WPML ist ein Mehrsprachen-Plugin fĂŒr WordPress. Wir nutzen WPML um unsere Webseite in verschiedenen Sprachen darstellen zu können. Wenn Sie unsere Webseite besuchen wird durch WPML ein Cookie auf Ihrem EndgerĂ€t gespeichert um die von Ihnen gewĂ€hlte Spracheinstellung zu speichern. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die AktivitĂ€t des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) sowie GerĂ€te- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).
Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung der Daten durch WPML erhalten Sie hier:
https://wpml.org/documentation/privacy-policy-and-gdpr-compliance
Zweck der Datenverarbeitung personenbezogener Daten
Die Nutzung von WPML dient dazu unsere Webseite mehrsprachig darstellen zu können.
- Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener DatenRechtsgrundlage fĂŒr die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Ansprache von Besuchern unserer Webseite in Ihrer Muttersprache.
- Dauer der SpeicherungWPML speichert Cookies auf Ihrem EndgerÀt. Informationen zur Speicherdauer der der Cookies finden Sie unter: https://wpml.org/documentation/privacy-policy-and-gdpr-compliance
- Widerspruchs- und BeseitigungsmöglichkeitSie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch WPML verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die âDo Not Trackâ-Funktion eines unterstĂŒtzenden Browsers nutzen, die AusfĂŒhrung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (www.noscript.net) oder Ghostery (www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenĂŒber WPML finden Sie unter:
https://wpml.org/documentation/privacy-policy-and-gdpr-compliance
Popup Maker DatenschutzerklÀrung
Einsatz von Popup Maker
Welche Cookies werden gesetzt und warum?
Name des Cookies | Bedienungsanleitung | Zeit |
---|---|---|
pum-corona | Das Cookie wird verwendet, um zu verhindern, dass Popup-Fenster wiederholt angezeigt werden. | 1 day |
pum-1647 | Das Cookie wird verwendet, um zu verhindern, dass Popup-Fenster wiederholt angezeigt werden. | 1 month |
Wir verwenden anonyme Cookies, um zu verhindern, dass Benutzer das gleiche Pop-up wiederholt sehen, um unseren Benutzern eine angenehmere Erfahrung zu ermöglichen und gleichzeitig zeitsensible Nachrichten zu liefern.
Popup Maker sendet standardmĂ€Ăig keine Benutzerdaten aus dieser Website hinaus.
Cookie Consent Management Platform Einleitung
Cookie Consent Management Platform Zusammenfassung đ„ Betroffene: Website Besucher |
Was ist eine Cookie Consent Manangement Platform?
Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP) Software, die uns und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit verwendeten Skripten und Cookies erleichtert. Die Software erstellt automatisch ein Cookie-Popup, scannt und kontrolliert alle Skripts und Cookies, bietet eine datenschutzrechtlich notwendige Cookie-Einwilligung fĂŒr Sie und hilft uns und Ihnen den Ăberblick ĂŒber alle Cookies zu behalten. Bei den meisten Cookie Consent Management Tools werden alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Sie als Websitebesucher entscheiden dann selbst, ob und welche Skripte und Cookies Sie zulassen oder nicht zulassen.
Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?
Unser Ziel ist es, Ihnen im Bereich Datenschutz die bestmögliche Transparenz zu bieten. Zudem sind wir dazu auch rechtlich verpflichtet. Wir wollen Sie ĂŒber alle Tools und alle Cookies, die Daten von Ihnen speichern und verarbeiten können, so gut wie möglich aufklĂ€ren. Es ist auch Ihr Recht, selbst zu entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren und welche nicht. Um Ihnen dieses Recht einzurĂ€umen, mĂŒssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies ĂŒberhaupt auf unserer Website gelandet sind. Dank eines Cookie-Management-Tools, welches die Website regelmĂ€Ăig nach allen vorhandenen Cookies scannt, wissen wir ĂŒber alle Cookies Bescheid und können Ihnen DSGVO-konform Auskunft darĂŒber geben. Ăber das Einwilligungssystem können Sie dann Cookies akzeptieren oder ablehnen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Im Rahmen unseres Cookie-Management-Tools können Sie jedes einzelnen Cookies selbst verwalten und haben die vollstĂ€ndige Kontrolle ĂŒber die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die ErklĂ€rung Ihrer Einwilligung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen Besuch unserer Website abfragen mĂŒssen und wir Ihre Einwilligung, wenn gesetzlich nötig, auch nachweisen können. Gespeichert wird dies entweder in einem Opt-in-Cookie oder auf einem Server. Je nach Anbieter des Cookie-Management-Tools variiert Speicherdauer Ihrer Cookie-Einwilligung. Meist werden diese Daten (etwa pseudonyme User-ID, Einwilligungs-Zeitpunkt, Detailangaben zu den Cookie-Kategorien oder Tools, Browser, GerĂ€tinformationen) bis zu zwei Jahren gespeichert.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, andere können ĂŒber einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hĂ€ngt vom verwendeten Tool ab, meistens sollten Sie sich auf eine Speicherdauer von mehreren Jahren einstellen. In den jeweiligen DatenschutzerklĂ€rungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen ĂŒber die Dauer der Datenverarbeitung.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Informationen zu speziellen Cookie-Management-Tools, erfahren Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden ĂŒber diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dĂŒrfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt eine Cookie-Consent-Management-Platform-Software zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.
Real Cookie Banner DatenschutzerklÀrung
Real Cookie Banner DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Website Besucher |
Was ist der Real Cookie Banner?
Auf unserer Website wird Real Cookie Banner des Anbieters devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling, Deutschland, eingesetzt. Real Cookie Banner ist eine DSGVO & ePrivacy Lösung fĂŒr WordPress.
Real Cookie Banner ist ein Plugin fĂŒr WordPress, das die Besucher auswĂ€hlen lĂ€sst, welche Cookies sie zulassen möchten. Mit der EinfĂŒhrung der DSGVO bzw. spĂ€testens mit der ePrivacy-Verordnung dĂŒrfen Cookies nicht mehr ohne Zustimmung des Besuchers gesetzt werden. Beim Besuch der Website bekommen sie einen Hinweis und die Möglichkeit, ĂŒber eine einfache Auswahl ihre PrĂ€ferenz zu speichern.
Weitere Informationen zum Datenschutz von devowl.io GmbH finden Sie hier: https://devowl.io/de/datenschutzerklaerung/
Das Real Cookie Banner Cookie ist ein essenzielles Cookie, das grundlegende Funktionen ermöglicht und fĂŒr die einwandfreie Funktion der Website erforderlich ist. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Security & Anti-Spam
Security & Anti-Spam DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was ist eine Security- & Anti-Spam-Software?
Mit sogenannten Security- & Anti-Spam-Softwares können Sie sich und wir uns vor diversen Spam- oder Phishing-Mails und möglichen anderen Cyberattacken schĂŒtzen. Unter Spam versteht man Werbemails aus einem Massenversand, die man selbst nicht verlangte. Solche Mails werden auch DatenmĂŒll genannt und können auch Kosten verursachen. Phishing-Mails sind wiederum Nachrichten, die darauf abzielen, ĂŒber gefĂ€lschte Nachrichten oder Websites Vertrauen aufzubauen, um an persönliche Daten zu gelangen. Eine Anti-Spam-Software schĂŒtzt in der Regel vor unerwĂŒnschten Spam-Nachrichten oder bösartigen Mails, die etwa Viren in unser System einschleusen könnten. Wir nutzen auch allgemeine Firewall- und Sicherheitssysteme, die unsere Computer vor unerwĂŒnschten Netzwerkangriffen schĂŒtzen.
Warum verwenden wir Security- & Anti-Spam-Software?
Wir legen auf unserer Website besonders groĂen Wert auf Sicherheit. SchlieĂlich geht es nicht nur um unsere, sondern vor allem auch um Ihre Sicherheit. Leider gehören mittlerweile in der Welt der IT und des Internets Cyberbedrohungen schon zum Alltag. Oft versuchen Hacker mit Hilfe einer Cyberattacke personenbezogene Daten aus einem IT-System zu stehlen. Und daher ist ein gutes Abwehrsystem absolut notwendig. Ein Sicherheitssystem ĂŒberwacht alle ein- und ausgehenden Verbindungen zu unserem Netzwerk bzw. Computer. Damit wir noch gröĂere Sicherheit vor Cyberangriffen erreichen, nutzen wir neben den standardisierten Sicherheitssystemen auf unserem Computer auch noch weitere externe Security-Dienste. Unerlaubter Verkehr von Daten wird dadurch besser unterbunden und so schĂŒtzen wir uns vor CyberkriminalitĂ€t.
Welche Daten werden durch Security- & Anti-Spam-Softwares verarbeitet?
Welche Daten genau erhoben und gespeichert werden hĂ€ngt natĂŒrlich vom jeweiligen Dienst ab. Wir sind allerdings stets bemĂŒht nur Programme zu verwenden, die sehr sparsam Daten erheben bzw. nur Daten speichern, die fĂŒr die ErfĂŒllung der angebotenen Leistung nötig sind. GrundsĂ€tzlich kann der Dienst Daten wie beispielsweise Name, Adresse, IP-Adresse, E-Mail-Adresse und technische Daten wie Browsertyp oder Browserversion speichern. Auch können etwaige Leistungs- und Protokolldaten erhoben werden, um mögliche eingehende Bedrohungen rechtzeitig zu erkennen. Diese Daten werden im Rahmen der Services und unter Einhaltung der geltenden Gesetze verarbeitet. Dazu zĂ€hlt auch bei US-amerikanischen Anbietern (ĂŒber die Standardvertragsklauseln) die DSGVO. Diese Security-Dienste arbeiten in einigen FĂ€llen auch mit Drittanbietern zusammen, die unter Anweisung und in Ăbereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und weiteren SicherheitsmaĂnahmen Daten speichern und/oder verarbeiten können. Die Datenspeicherung erfolgt meist ĂŒber Cookies.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichern Security-Programme Daten bis Sie oder wir die Datenspeicherung widerrufen. Generell werden personenbezogene Daten nur so lange, wie es fĂŒr die Bereitstellung der Dienstleistungen unbedingt notwendig ist, gespeichert. In vielen FĂ€llen fehlen uns leider von den Anbietern prĂ€zise Informationen ĂŒber die LĂ€nge der Speicherung.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern von Security-Software zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei solchen Sicherheitsdiensten auch Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen unsere allgemeine DatenschutzerklĂ€rung ĂŒber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die DatenschutzerklĂ€rungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wir setzen die Sicherheitsdienste hauptsÀchlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem guten Sicherheitssystem gegen diverse Cyberangriffe ein.
Bestimmte Verarbeitungen, insbesondere der Einsatz von Cookies sowie die Nutzung von Sicherheitsfunktionen bedĂŒrfen Ihrer Einwilligung. Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Security-Dienste verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisten von uns verwendeten Dienste setzen Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Tools erfahren Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
All In One WP Security & Firewall DatenschutzerklÀrung
Um die Sicherheit dieser Website zu gewÀhrleisten wird das Plugin All In One WP Security & Firewall genutzt.
Es werden keine personenbezogene Daten an externe Server versendet. Lediglich Ihre IP-Adresse wird in der Datenbank dieser Website gespeichert z.B. einen Abgleich bei mehrfach Login oder Anfragen zu gewÀhrleisten oder zur Abwehr von Brute-Force-Anmeldebedrohungen und bösartigen AktivitÀten.
Die Nutzung von All In One WP Security dient dem sicheren und störungsfreien Betrieb dieser Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Google reCAPTCHA DatenschutzerklÀrung
Unser oberstes Ziel ist es, unsere Webseite fĂŒr Sie und fĂŒr uns bestmöglich zu sichern und zu schĂŒtzen. Um das zu gewĂ€hrleisten, verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) fĂŒr alle Google-Dienste verantwortlich.
Mit reCAPTCHA können wir feststellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch aus Fleisch und Blut sind und kein Roboter oder eine andere Spam-Software. Unter Spam verstehen wir jede, auf elektronischen Weg, unerwĂŒnschte Information, die uns ungefragter Weise zukommt. Bei den klassischen CAPTCHAS mussten Sie zur ĂberprĂŒfung meist Text- oder BildrĂ€tsel lösen. Mit reCAPTCHA von Google mĂŒssen wir Sie meist nicht mit solchen RĂ€tseln belĂ€stigen. Hier reicht es in den meisten FĂ€llen, wenn Sie einfach ein HĂ€kchen setzen und so bestĂ€tigen, dass Sie kein Bot sind. Mit der neuen Invisible reCAPTCHA Version mĂŒssen Sie nicht mal mehr ein HĂ€kchen setzen. Wie das genau funktioniert und vor allem welche Daten dafĂŒr verwendet werden, erfahren Sie im Verlauf dieser DatenschutzerklĂ€rung.
Was ist reCAPTCHA?
reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schĂŒtzt. Am hĂ€ufigsten wird dieser Dienst verwendet, wenn Sie Formulare im Internet ausfĂŒllen. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung im Internet von einem Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Im klassischen Turing-Test (benannt nach dem Informatiker Alan Turing) stellt ein Mensch die Unterscheidung zwischen Bot und Mensch fest. Bei Captchas ĂŒbernimmt das auch der Computer bzw. ein Softwareprogramm. Klassische Captchas arbeiten mit kleinen Aufgaben, die fĂŒr Menschen leicht zu lösen sind, doch fĂŒr Maschinen erhebliche Schwierigkeiten aufweisen. Bei reCAPTCHA mĂŒssen Sie aktiv keine RĂ€tsel mehr lösen. Das Tool verwendet moderne Risikotechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Hier mĂŒssen Sie nur noch das Textfeld âIch bin kein Roboterâ ankreuzen bzw. bei Invisible reCAPTCHA ist selbst das nicht mehr nötig. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden und dann lĂ€uft das Tool im Hintergrund und analysiert Ihr Benutzerverhalten. Aus diesen Useraktionen berechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score. Google berechnet mit diesem Score schon vor der Captcha-Eingabe wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie ein Mensch sind. reCAPTCHA bzw. Captchas im Allgemeinen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Bots gewisse Aktionen (wie z.B. Registrierungen, Umfragen usw.) manipulieren oder missbrauchen könnten.
Warum verwenden wir reCAPTCHA auf unserer Webseite?
Wir wollen nur Menschen aus Fleisch und Blut auf unserer Seite begrĂŒĂen. Bots oder Spam-Software unterschiedlichster Art dĂŒrfen getrost zuhause bleiben. Darum setzen wir alle Hebel in Bewegung, uns zu schĂŒtzen und die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit fĂŒr Sie anzubieten. Aus diesem Grund verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google. So können wir uns ziemlich sicher sein, dass wir eine âbotfreieâ Webseite bleiben. Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden Daten an Google ĂŒbermittelt, um festzustellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch sind. reCAPTCHA dient also der Sicherheit unserer Webseite und in weiterer Folge damit auch Ihrer Sicherheit. Zum Beispiel könnte es ohne reCAPTCHA passieren, dass bei einer Registrierung ein Bot möglichst viele E-Mail-Adressen registriert, um im Anschluss Foren oder Blogs mit unerwĂŒnschten Werbeinhalten âzuzuspamenâ. Mit reCAPTCHA können wir solche Botangriffe vermeiden.
Welche Daten werden von reCAPTCHA gespeichert?
reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Usern, um festzustellen, ob die Handlungen auf unserer Webseite auch wirklich von Menschen stammen. Es kann also die IP-Adresse und andere Daten, die Google fĂŒr den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet werden. IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens ĂŒber den EuropĂ€ischen Wirtschaftsraum fast immer zuvor gekĂŒrzt, bevor die Daten auf einem Server in den USA landen. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern Sie nicht wĂ€hrend der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zuerst prĂŒft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Ihrem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube. Gmail usw.) platziert sind. AnschlieĂend setzt reCAPTCHA ein zusĂ€tzliches Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.
Die folgende Liste von gesammelten Browser- und Userdaten, hat nicht den Anspruch auf VollstÀndigkeit. Vielmehr sind es Beispiele von Daten, die nach unserer Erkenntnis, von Google verarbeitet werden.
- Referrer URL (die Adresse der Seite von der der Besucher kommt)
- IP-Adresse (z.B. 256.123.123.1)
- Infos ĂŒber das Betriebssystem (die Software, die den Betrieb Ihres Computers ermöglicht. Bekannte Betriebssysteme sind Windows, Mac OS X oder Linux)
- Cookies (kleine Textdateien, die Daten in Ihrem Browser speichern)
- Maus- und Keyboardverhalten (jede Aktion, die Sie mit der Maus oder der Tastatur ausfĂŒhren wird gespeichert)
- Datum und Spracheinstellungen (welche Sprache bzw. welches Datum Sie auf Ihrem PC voreingestellt haben wird gespeichert)
- Alle Javascript-Objekte (JavaScript ist eine Programmiersprache, die Webseiten ermöglicht, sich an den User anzupassen. JavaScript-Objekte können alle möglichen Daten unter einem Namen sammeln)
- Bildschirmauflösung (zeigt an aus wie vielen Pixeln die Bilddarstellung besteht)
Unumstritten ist, dass Google diese Daten verwendet und analysiert noch bevor Sie auf das HĂ€kchen âIch bin kein Roboterâ klicken. Bei der Invisible reCAPTCHA-Version fĂ€llt sogar das Ankreuzen weg und der ganze Erkennungsprozess lĂ€uft im Hintergrund ab. Wie viel und welche Daten Google genau speichert, erfĂ€hrt man von Google nicht im Detail.
Folgende Cookies werden von reCAPTCHA verwendet: Hierbei beziehen wir uns auf die reCAPTCHA Demo-Version von Google unter https://www.google.com/recaptcha/api2/demo. All diese Cookies benötigen zu Trackingzwecken eine eindeutige Kennung. Hier ist eine Liste an Cookies, die Google reCAPTCHA auf der Demo-Version gesetzt hat:
Name: IDE
Wert: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-311205756-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von der Firma DoubleClick (gehört auch Google) gesetzt, um die Aktionen eines Users auf der Webseite im Umgang mit Werbeanzeigen zu registrieren und zu melden. So kann die Werbewirksamkeit gemessen und entsprechende OptimierungsmaĂnahmen getroffen werden. IDE wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: 1P_JAR
Wert: 2019-5-14-12
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Webseite-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht z.B., wenn ein User zu einem KĂ€ufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden. Weiters kann man mit dem Cookie vermeiden, dass ein User dieselbe Anzeige mehr als einmal zu Gesicht bekommt.
Ablaufdatum: nach einem Monat
Name: ANID
Wert: U7j1v3dZa3112057560xgZFmiqWppRWKOr
Verwendungszweck: Viele Infos konnten wir ĂŒber dieses Cookie nicht in Erfahrung bringen. In der DatenschutzerklĂ€rung von Google wird das Cookie im Zusammenhang mit âWerbecookiesâ wie z. B. âDSIDâ, âFLCâ, âAIDâ, âTAIDâ erwĂ€hnt. ANID wird unter Domain google.com gespeichert.
Ablaufdatum: nach 9 Monaten
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu ĂŒberprĂŒfen, BetrĂŒgereien von Anmeldeinformationen zu verhindern und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schĂŒtzen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: NID
Wert: 0WmuWqy311205756zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies âerinnertâ sich Google an Ihre meist eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frĂŒhere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maĂgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthĂ€lt eine einzigartige ID, um persönliche Einstellungen des Users fĂŒr Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: DV
Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc311205756-4
Verwendungszweck: Sobald Sie das âIch bin kein Roboterâ-HĂ€kchen angekreuzt haben, wird dieses Cookie gesetzt. Das Cookie wird von Google Analytics fĂŒr personalisierte Werbung verwendet. DV sammelt Informationen in anonymisierter Form und wird weiters benutzt, um User-Unterscheidungen zu treffen.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Anmerkung: Diese AufzÀhlung kann keinen Anspruch auf VollstÀndigkeit erheben, da Google erfahrungsgemÀà die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verÀndert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Durch das EinfĂŒgen von reCAPTCHA werden Daten von Ihnen auf den Google-Server ĂŒbertragen. Wo genau diese Daten gespeichert werden, stellt Google, selbst nach wiederholtem Nachfragen, nicht klar dar. Ohne eine BestĂ€tigung von Google erhalten zu haben, ist davon auszugehen, dass Daten wie Mausinteraktion, Verweildauer auf der Webseite oder Spracheinstellungen auf den europĂ€ischen oder amerikanischen Google-Servern gespeichert werden. Die IP-Adresse, die Ihr Browser an Google ĂŒbermittelt, wird grundsĂ€tzlich nicht mit anderen Google-Daten aus weiteren Google-Diensten zusammengefĂŒhrt. Wenn Sie allerdings wĂ€hrend der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind, werden die Daten zusammengefĂŒhrt.DafĂŒr gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen der Firma Google.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie wollen, dass ĂŒber Sie und ĂŒber Ihr Verhalten keine Daten an Google ĂŒbermittelt werden, mĂŒssen Sie sich, bevor Sie unsere Webseite besuchen bzw. die reCAPTCHA-Software verwenden, bei Google vollkommen ausloggen und alle Google-Cookies löschen. GrundsĂ€tzlich werden die Daten sobald Sie unsere Seite aufrufen automatisch an Google ĂŒbermittelt. Um diese Daten wieder zu löschen, mĂŒssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=311205756 kontaktieren.
Wenn Sie also unsere Webseite verwenden, erklÀren Sie sich einverstanden, dass Google LLC und deren Vertreter automatisch Daten erheben, bearbeiten und nutzen.
Etwas mehr ĂŒber reCAPTCHA erfahren Sie auf der Webentwickler-Seite von Google auf https://developers.google.com/recaptcha/. Google geht hier zwar auf die technische Entwicklung der reCAPTCHA nĂ€her ein, doch genaue Informationen ĂŒber Datenspeicherung und datenschutzrelevanten Themen sucht man auch dort vergeblich. Eine gute Ăbersicht ĂŒber die grundsĂ€tzliche Verwendung von Daten bei Google finden Sie in der hauseigenen DatenschutzerklĂ€rung auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Zahlungsanbieter Einleitung
Zahlungsanbieter DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website đ€ Zweck: Ermöglichung und Optimierung des Zahlungsvorgangs auf unserer Website đ Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw.), IP-Adresse und Vertragsdaten Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Zahlungsanbieter-Tool. đ Speicherdauer: abhĂ€ngig vom verwendeten Zahlungsanbieter âïž Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (ErfĂŒllung eines Vertrags) |
Was ist ein Zahlungsanbieter?
Wir verwenden auf unserer Website Online-Zahlungssysteme, die uns und Ihnen ein sicheres und reibungsloses Bezahlverfahren ermöglichen. Dabei können unter anderem auch personenbezogene Daten an den jeweiligen Zahlungsanbieter gesendet, gespeichert und dort verarbeitet werden. Bei Zahlungsanbietern handelt es sich um Online-Zahlungssysteme, die es Ihnen ermöglichen eine Bestellung ĂŒber Online-Banking durchzufĂŒhren. Dabei wird die Zahlungsabwicklung durch den von Ihnen gewĂ€hlten Zahlungsanbieter durchgefĂŒhrt. Wir erhalten anschlieĂend eine Information ĂŒber die getĂ€tigte Zahlung. Diese Methode kann jeder User nutzen, der ein aktives Online-Banking-Konto mit PIN und TAN hat. Es gibt kaum noch Banken, die solche Zahlungsmethoden nicht anbieten bzw. akzeptieren.Warum verwenden wir Zahlungsanbieter auf unserer Website?
Wir wollen natĂŒrlich mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop den bestmögliche Service bieten, damit Sie sich auf unserer Seite wohl fĂŒhlen und unsere Angebote nutzen. Wir wissen, dass Ihre Zeit kostbar ist und speziell Zahlungsabwicklungen schnell und reibungslos funktionieren mĂŒssen. Aus diesen GrĂŒnden bieten wir Ihnen diverse Zahlungsanbieter an. Sie können Ihren bevorzugten Zahlungsanbieter wĂ€hlen und so in gewohnter Manier bezahlen.Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau verarbeitet werden, hĂ€ngt natĂŒrlich von dem jeweiligen Zahlungsanbieter ab. Doch grundsĂ€tzlich werden Daten wie Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw.) gespeichert. Dabei handelt es sich um notwendige Daten, um ĂŒberhaupt eine Transaktion durchfĂŒhren zu können. Zudem können auch etwaige Vertragsdaten und Userdaten, wie zum Beispiel wann Sie unsere Website besuchen, fĂŒr welche Inhalte Sie sich interessieren oder welche Unterseiten Sie anklicken, gespeichert werden. Auch Ihre IP-Adresse und Informationen zu Ihrem verwendeten Computer werden von den meisten Zahlungsanbietern gespeichert. Die Daten werden in der Regel auf den Servern der Zahlungsanbietern gespeichert und verarbeitet. Wir als Websitebetreiber erhalten diese Daten nicht. Wir werden nur darĂŒber informiert, ob die Zahlung funktioniert hat oder nicht. FĂŒr IdentitĂ€ts- und BonitĂ€tsprĂŒfungen kann es vorkommen, dass Zahlungsanbieter Daten an die entsprechende Stelle weiterleiten. FĂŒr alle ZahlungsgeschĂ€fte gelten immer die GeschĂ€fts- und Datenschutzgrundlagen des jeweiligen Anbieters. Schauen Sie sich daher bitte immer auch die Allgemeinen GeschĂ€ftsbedingen und die DatenschutzerklĂ€rung des Zahlungsanbieters an. Sie haben auch jederzeit das Recht beispielsweise Daten löschen oder korrigieren zu lassen. Bitte setzen Sie sich bezĂŒglich Ihrer Rechte (Widerrufsrecht, Auskunftsrecht und Betroffenheitsrecht) mit dem jeweiligen Dienstanbieter in Verbindung.Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch ĂŒberschritten werden. So bewahren wir zu einem Vertrag gehörige Buchungsbelege (Rechnungen, Vertragsurkunden, KontoauszĂŒge u.a.) 10 Jahre (§ 147 AO) sowie sonstige relevante GeschĂ€ftsunterlagen 6 Jahre (§ 247 HGB) nach Anfallen auf.Widerspruchsrecht
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Zahlungsanbieter kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer spezifischen DatenschutzerklĂ€rung oder auf der Website des entsprechenden Zahlungsanbieters. Cookies, die Zahlungsanbieter fĂŒr ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell der Zahlungsvorgang nicht mehr funktioniert.Rechtsgrundlage
Wir bieten also zur Abwicklung von vertraglichen bzw. rechtlichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)  neben den herkömmlichen Bank-/Kreditinstitutionen auch andere Zahlungsdienstleister an. In den DatenschutzerklĂ€rungen der einzelnen Zahlungsanbietern (wie zum Beispiel Amazon Payments, Apple Pay oder Discover) wird Ihnen ein genauer Ăberblick ĂŒber die Datenverarbeitung und Datenspeicherung geboten. Zudem können Sie sich bei Fragen zu datenschutzrelevanten Themen stets an die Verantwortlichen richten. Informationen zu den speziellen Zahlungsanbietern erfahren Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.PayPal DatenschutzerklĂ€rung
Wir nutzen auf unserer Website den Online-Bezahldienst PayPal. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen PayPal Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen PayPal Europe (S.Ă r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) verantwortlich. PayPal verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet PayPal sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich PayPal, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von PayPal verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full.Audio & Video Einleitung
Audio & Video DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was sind Audio- und Videoelemente?
Wir haben auf unsere Website Audio- bzw. Videoelemente eingebunden, damit Sie sich direkt ĂŒber unsere Website etwa Videos ansehen oder Musik/Podcasts anhören können. Die Inhalte werden von Dienstanbietern zur VerfĂŒgung gestellt. Alle Inhalte werden also auch von den entsprechenden Servern der Anbieter bezogen.
Es handelt sich dabei um eingebundene Funktionselemente von Plattformen wie etwa YouTube, Vimeo oder Spotify. Die Nutzung dieser Portale ist in der Regel kostenlos, es können aber auch kostenpflichtige Inhalte veröffentlicht werden. Mit Hilfe dieser eingebundenen Elemente könne Sie sich ĂŒber unsere Website die jeweiligen Inhalte anhören oder ansehen.
Wenn Sie Audio- oder Videoelemente auf unsere Website verwenden, können auch personenbezogene Daten von Ihnen an die Dienstanbieter ĂŒbermittelt, verarbeitet und gespeichert werden.
Warum verwenden wir Audio- & Videoelemente auf unserer Website?
NatĂŒrlich wollen wir Ihnen auf unserer Website das beste Angebot liefern. Und uns ist bewusst, dass Inhalte nicht mehr bloĂ in Text und statischem Bild vermittelt werden. Statt Ihnen einfach nur einen Link zu einem Video zu geben, bieten wir Ihnen direkt auf unserer Website Audio- und Videoformate, die unterhaltend oder informativ und im Idealfall sogar beides sind. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video und/oder Audio-Inhalte an.
Welche Daten werden durch Audio- & Videoelemente gespeichert?
Wenn Sie eine Seite auf unserer Website aufrufen, die beispielsweise ein eingebettetes Video hat, verbindet sich Ihr Server mit dem Server des Dienstanbieters. Dabei werden auch Daten von Ihnen an den Drittanbieter ĂŒbertragen und dort gespeichert. Manche Daten werden ganz unabhĂ€ngig davon, ob Sie bei dem Drittanbieter ein Konto haben oder nicht, gesammelt und gespeichert. Dazu zĂ€hlen meist Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, und weitere allgemeine Informationen zu Ihrem EndgerĂ€t. Weiters werden von den meisten Anbietern auch Informationen ĂŒber Ihre WebaktivitĂ€t eingeholt. Dazu zĂ€hlen etwa Sitzungsdauer, Absprungrate, auf welchen Button Sie geklickt haben oder ĂŒber welche Website Sie den Dienst nutzen. All diese Informationen werden meist ĂŒber Cookies oder Pixel-Tags (auch Web Beacon genannt) gespeichert. Pseudonymisierte Daten werden meist in Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, erfahren Sie stets in der DatenschutzerklĂ€rung des jeweiligen Anbieters.
Dauer der Datenverarbeitung
Wie lange die Daten auf den Servern der Drittanbieter genau gespeichert werden, erfahren Sie entweder weiter unten im Datenschutztext des jeweiligen Tools oder in der DatenschutzerklĂ€rung des Anbieters. GrundsĂ€tzlich werden personenbezogene Daten immer nur so lange verarbeitet, wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen oder Produkte unbedingt nötig wird. Dies gilt in der Regel auch fĂŒr Drittanbieter. Meist können Sie davon ausgehen, dass gewisse Daten ĂŒber mehrere Jahre auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Daten können speziell in Cookies unterschiedlich lange gespeichert werden. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können ĂŒber einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Die RechtmĂ€Ăigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberĂŒhrt.
Da durch die eingebundenen Audio- und Video-Funktionen auf unserer Seite meist auch Cookies verwendet werden, sollte Sie sich auch unsere allgemeine DatenschutzerklĂ€rung ĂŒber Cookies durchlesen. In den DatenschutzerklĂ€rungen der jeweiligen Drittanbieter erfahren Sie genaueres ĂŒber den Umgang und die Speicherung Ihrer Daten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Audio- und Video-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsÀtzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschÀftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen Audio- und Video-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
YouTube DatenschutzerklÀrung
YouTube DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was ist YouTube?
Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite prĂ€sentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten ĂŒbertragen. FĂŒr die gesamte Datenverarbeitung im europĂ€ischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklÀren, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.
Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Ăber die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-KanĂ€le weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur VerfĂŒgung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.
Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website?
YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemĂŒht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natĂŒrlich dĂŒrfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur VerfĂŒgung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir ĂŒber Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google â dank der gesammelten Daten â diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich fĂŒr unsere Angebote interessieren.
Welche Daten werden von YouTube gespeichert?
Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zĂ€hlen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefĂ€hrer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten ĂŒber Social Media oder das HinzufĂŒgen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.
Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem GerĂ€t, Browser oder App verknĂŒpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.
In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldetes YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen VollstÀndigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhÀngen.
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y312327193-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt ĂŒber PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen GerÀten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum:Â nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schÀtzen.
Ablaufdatum:Â nach 8 Monaten
Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7312327193-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil ĂŒber Ihre Interessen zu erstellen. GenĂŒtzt werden die Daten fĂŒr personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu ĂŒberprĂŒfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schĂŒtzen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil ĂŒber Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum:Â nach 2 Jahren
Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aLâŠ
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen ĂŒber Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum:Â nach 2 Jahren
Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr GerĂ€t eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil ĂŒber Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum:Â nach 2 Jahren
Name: SID
Wert: oQfNKjAsI312327193-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlĂŒsselter Form.
Ablaufdatum:Â nach 2 Jahren
Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum:Â nach 3 Monaten
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhĂ€lt und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschĂŒtzt.
Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google ĂŒber lĂ€ngere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus âMeine AktivitĂ€tâ, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem GerĂ€t, Browser oder App verknĂŒpft sind, löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
GrundsĂ€tzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingefĂŒhrten automatischen Löschfunktion von Standort- und AktivitĂ€tsdaten werden Informationen abhĂ€ngig von Ihrer Entscheidung â entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.
UnabhĂ€ngig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt âCookiesâ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Falls Sie grundsÀtzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene YouTube-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). GrundsĂ€tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und GeschĂ€ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen YouTube-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. YouTube setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext ĂŒber Cookies genau durchzulesen und die DatenschutzerklĂ€rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
YouTube verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet YouTube von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten YouTube, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch auĂerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de.
Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame DatenschutzerklĂ€rung. Wenn Sie mehr ĂŒber den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die DatenschutzerklĂ€rung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Webdesign Einleitung
Webdesign DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website đ€ Zweck: Verbesserung der Nutzererfahrung đ Verarbeitete Daten: Welche Daten verarbeitet werden, hĂ€ngt stark von den verwendeten Diensten ab. Meist handelt es sich etwa um IP-Adresse, technische Daten, Spracheinstellungen, Browserversion, Bildschirmauflösung und Name des Browsers. Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Webdesign-Tools. đ Speicherdauer: abhĂ€ngig von den eingesetzten Tools âïž Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Was ist Webdesign?
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Tools, die unserem Webdesign dienen. Bei Webdesign geht es nicht, wie oft angenommen, nur darum, dass unsere Website hĂŒbsch aussieht, sondern auch um FunktionalitĂ€t und Leistung. Aber natĂŒrlich ist die passende Optik einer Website auch eines der groĂen Ziele professionellen Webdesigns. Webdesign ist ein Teilbereich des Mediendesigns und beschĂ€ftigt sich sowohl mit der visuellen als auch der strukturellen und funktionalen Gestaltung einer Website. Ziel ist es mit Hilfe von Webdesign Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Im Webdesign-Jargon spricht man in diesem Zusammenhang von User-Experience (UX) und Usability. Unter User Experience versteht man alle EindrĂŒcke und Erlebnisse, die der Websitebesucher auf einer Website erfĂ€hrt. Ein Unterpunkt der User Experience ist die Usability. Dabei geht es um die Nutzerfreundlichkeit einer Website. Wert gelegt wird hier vor allem darauf, dass Inhalte, Unterseiten oder Produkte klar strukturiert sind und Sie leicht und schnell finden, wonach Sie suchen. Um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten, verwenden wir auch sogenannte Webdesign-Tools von Drittanbietern. Unter die Kategorie âWebdesignâ fallen in dieser DatenschutzerklĂ€rung also alle Dienste, die unsere Website gestalterisch verbessern. Das können beispielsweise Schriftarten, diverse Plugins oder andere eingebundene Webdesign-Funktionen sein.Warum verwenden wir Webdesign-Tools?
Wie Sie Informationen auf einer Website aufnehmen, hĂ€ngt sehr stark von der Struktur, der FunktionalitĂ€t und der visuellen Wahrnehmung der Website ab. Daher wurde auch fĂŒr uns ein gutes und professionelles Webdesign immer wichtiger. Wir arbeiten stĂ€ndig an der Verbesserung unserer Website und sehen dies auch als erweiterte Dienstleistung fĂŒr Sie als Websitebesucher. Weiters hat eine schöne und funktionierende Website auch wirtschaftliche Vorteile fĂŒr uns. SchlieĂlich werden Sie uns nur besuchen und unsere Angebote in Anspruch nehmen, wenn Sie sich rundum wohl fĂŒhlen.Welche Daten werden durch Webdesign-Tools gespeichert?
Wenn Sie unsere Website besuchen, können Webdesign-Elemente in unseren Seiten eingebunden sein, die auch Daten verarbeiten können. Um welche Daten es sich genau handelt, hĂ€ngt natĂŒrlich stark von den verwendeten Tools ab. Weiter unter sehen Sie genau, welche Tools wir fĂŒr unsere Website verwenden. Wir empfehlen Ihnen fĂŒr nĂ€here Informationen ĂŒber die Datenverarbeitung auch die jeweilige DatenschutzerklĂ€rung der verwendeten Tools durchzulesen. Meistens erfahren Sie dort, welche Daten verarbeitet werden, ob Cookies eingesetzt werden und wie lange die Daten aufbewahrt werden. Durch Schriftarten wie etwa Google Fonts werden beispielsweise auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server ĂŒbertragen.Dauer der Datenverarbeitung
Wie lange Daten verarbeitet werden, ist sehr individuell und hĂ€ngt von den eingesetzten Webdesign-Elementen ab. Wenn Cookies beispielsweise zum Einsatz kommen, kann die Aufbewahrungsdauer nur eine Minute, aber auch ein paar Jahre dauern. Machen Sie sich diesbezĂŒglich bitte schlau. Dazu empfehlen wir Ihnen einerseits unseren allgemeinen Textabschnitt ĂŒber Cookies sowie die DatenschutzerklĂ€rungen der eingesetzten Tools. Dort erfahren Sie in der Regel, welche Cookies genau eingesetzt werden, und welche Informationen darin gespeichert werden. Google-Font-Dateien werden zum Beispiel ein Jahr gespeichert. Damit soll die Ladezeit einer Website verbessert werden. GrundsĂ€tzlich werden Daten immer nur so lange aufbewahrt, wie es fĂŒr die Bereitstellung des Dienstes nötig ist. Bei gesetzlichen Vorschreibungen können Daten auch lĂ€nger gespeichert werden.Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder ĂŒber unser Cookie-Management-Tool oder ĂŒber andere Opt-Out-Funktionen. Sie können auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Unter Webdesign-Elementen (meistens bei Schriftarten) gibt es allerdings auch Daten, die nicht ganz so einfach gelöscht werden können. Das ist dann der Fall, wenn Daten direkt bei einem Seitenaufruf automatisch erhoben und an einen Drittanbieter (wie z. B. Google) ĂŒbermittelt werden. Wenden Sie sich dann bitte an den Support des entsprechenden Anbieters. Im Fall von Google erreichen Sie den Support unter https://support.google.com/?hl=de.Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Webdesign-Tools eingesetzt werden dĂŒrfen, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Webdesign-Tools vorkommen kann, dar. Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, das Webdesign auf unserer Website zu verbessern. SchlieĂlich können wir Ihnen nur dann ein schönes und professionelles Webangebot liefern. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Webdesign-Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Das wollen wir hier auf jeden Fall nochmals betonen. Informationen zu speziellen Webdesign-Tools erhalten Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.Font Awesome DatenschutzerklĂ€rung
Font Awesome DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website đ€ Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung đ Verarbeitete Daten: etwa IP-Adresse und und welche Icon-Dateien geladen werden Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser DatenschutzerklĂ€rung. đ Speicherdauer: Dateien in identifizierbarer Form werden wenige Wochen gespeichert âïž Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Was ist Font Awesome?
Wir verwenden auf unserer Website Font Awesome des amerikanischen Unternehmens Fonticons (307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA). Wenn Sie eine unserer Webseite aufrufen, wird die Web-Schriftart Font Awesome (im Speziellen Icons) ĂŒber das Font Awesome Content Delivery Netzwerk (CDN) geladen. So werden die Texte bzw. Schriften und Icons auf jedem EndgerĂ€t passend angezeigt. In dieser DatenschutzerklĂ€rung gehen wir nĂ€her auf die Datenspeicherung und Datenverarbeitung durch diesen Service ein. Icons spielen fĂŒr Websites eine immer wichtigere Rolle. Font Awesome ist eine Web-Schriftart, die speziell fĂŒr Webdesigner und Webentwickler entwickelt wurde. Mit Font Awesome können etwa Icons mit Hilfe der Stylesheet-Sprache CSS nach Belieben skaliert und gefĂ€rbt werden. Sie ersetzen so alte Bild-Icons. Font Awesome CDN ist der einfachste Weg die Icons oder Schriftarten auf Ihre Website zu laden. DafĂŒr mussten wir nur eine kleine Code-Zeile in unsere Website einbinden.Warum verwenden wir Font Awesome auf unserer Website?
Durch Font Awesome können Inhalte auf unserer Website besser aufbereitet werden. So können Sie sich auf unserer Website besser orientieren und die Inhalte leichter erfassen. Mit den Icons kann man sogar manchmal ganze Wörter ersetzen und Platz sparen. Da ist besonders praktisch, wenn wir Inhalte speziell fĂŒr Smartphones optimieren. Diese Icons werden statt als Bild als HMTL-Code eingefĂŒgt. Dadurch können wir die Icons mit CSS genauso bearbeiten, wie wir wollen. Gleichzeitig verbessern wir mit Font Awesome auch unsere Ladegeschwindigkeit, weil es sich nur um HTML-Elemente handelt und nicht um Icon-Bilder. All diese Vorteile helfen uns, die Website fĂŒr Sie noch ĂŒbersichtlicher, frischer und schneller zu machen.Welche Daten werden von Font Awesome gespeichert?
Zum Laden von Icons und Symbolen wird das Font Awesome Content Delivery Network (CDN) verwendet. CDNs sind Netzwerke von Servern, die weltweit verteilt sind und es möglich machen, schnell Dateien aus der NĂ€he zu laden. So werden auch, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, die entsprechenden Icons von Font Awesome bereitgestellt. Damit die Web-Schriftarten geladen werden können, muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Unternehmens Fonticons, Inc. herstellen. Dabei wird Ihre IP-Adresse erkannt. Font Awesome sammelt auch Daten darĂŒber, welche Icon-Dateien wann heruntergeladen werden. Weiters werden auch technische Daten wie etwa Ihre Browser-Version, Bildschirmauflösung oder der Zeitpunkt der ausgerufenen Seite ĂŒbertragen. Aus folgenden GrĂŒnden werden diese Daten gesammelt und gespeichert:- um Content Delivery Netzwerke zu optimieren
- um technische Fehler zu erkennen und zu beheben
- um CDNs vor Missbrauch und Angriffen zu schĂŒtzen
- um GebĂŒhren von Font Awesome Pro-Kunden berechnen zu können
- um die Beliebtheit von Icons zu erfahren
- um zu wissen, welchen Computer und welche Software Sie verwenden
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Font Awesome speichert Daten ĂŒber die Nutzung des Content Delivery Network auf Servern auch in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die CDN-Server befinden sich allerdings weltweit und speichern Userdaten, wo Sie sich befinden. In identifizierbarer Form werden die Daten in der Regel nur wenige Wochen gespeichert. Aggregierte Statistiken ĂŒber die Nutzung von den CDNs können auch lĂ€nger gespeichert werden. Personenbezogene Daten sind hier nicht enthalten.Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Font Awesome speichert nach aktuellem Stand unseres Wissens keine personenbezogenen Daten ĂŒber die Content Delivery Netzwerke. Wenn Sie nicht wollen, dass Daten ĂŒber die verwendeten Icons gespeichert werden, können Sie leider unsere Website nicht besuchen. Wenn Ihr Browser keine Web-Schriftarten erlaubt, werden auch keine Daten ĂŒbertragen oder gespeichert. In diesem Fall wird einfach die Standard-Schrift Ihres Computers verwendet.Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Font Awesome eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Font Awesome vorkommen kann, dar. Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Font Awesome zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Font Awesome gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Font Awesome. Dies kann dazu fĂŒhren, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Font Awesome, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknĂŒpft werden. Wenn Sie mehr ĂŒber Font Awesome und deren Umgang mit Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die DatenschutzerklĂ€rung unter https://fontawesome.com/privacy und die Hilfeseite unter https://fontawesome.com/support.Google Fonts DatenschutzerklĂ€rung
Google Fonts DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website đ€ Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung đ Verarbeitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse und CSS- und Schrift-Anfragen Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser DatenschutzerklĂ€rung. đ Speicherdauer: Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert âïž Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Was sind Google Fonts?
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die âGoogle-Schriftenâ der Firma Google Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) fĂŒr alle Google-Dienste verantwortlich. FĂŒr die Verwendung von Google-Schriftarten mĂŒssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden ĂŒber die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, wĂ€hrend der Verwendung von Google Fonts, an Google ĂŒbermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen. Google Fonts (frĂŒher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit ĂŒber 800 Schriftarten, die Google Ihren Nutzern kostenlos zu VerfĂŒgung stellen. Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, wĂ€hrend andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Website?
Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und mĂŒssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die QualitĂ€t unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch fĂŒr das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell fĂŒr die Verwendung bei mobilen EndgerĂ€ten ein groĂer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige DateigröĂe fĂŒr eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen EndgerĂ€ten können zu Fehlern fĂŒhren. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformĂŒbergreifenden Probleme. Google Fonts unterstĂŒtzt alle gĂ€ngigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlĂ€ssig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschlieĂlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften ĂŒber einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server ĂŒbermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was fĂŒr eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht ĂŒbrigens fĂŒr âApplication Programming Interfaceâ und dient unter anderem als DatenĂŒbermittler im Softwarebereich. Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschĂŒtzt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nĂŒtzen das Google-Webservice BigQuery, um groĂe Datenmengen untersuchen und bewegen zu können. Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server ĂŒbertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen fĂŒr CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsĂ€chlich auĂerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, ĂŒber die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite Ă€ndern kann. Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsĂ€tzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen spĂ€ter besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die DateigröĂe zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Jene Daten, die Google fĂŒr einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google ĂŒbermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, mĂŒssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=312327193 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen. Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschrĂ€nkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum fĂŒr unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=312327193. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen ĂŒber Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich prĂ€zise Informationen ĂŒber gespeicherten Daten zu bekommen.Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Fonts eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Fonts vorkommen kann, dar. Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Font zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Font gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auch den Standardvertragsklauseln fĂŒr Google Fonts entsprechen, finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/. Welche Daten grundsĂ€tzlich von Google erfasst werden und wofĂŒr diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.Google Fonts Lokal DatenschutzerklĂ€rung
Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver â nicht auf den Servern von Google â eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine DatenĂŒbertragung oder Speicherung.Was sind Google Fonts?
FrĂŒher nannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein interaktives Verzeichnis mit ĂŒber 800 Schriftarten, die Google kostenlos bereitstellt. Mit Google Fonts könnte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen. Doch um diesbezĂŒglich jede InformationsĂŒbertragung zu Google-Servern zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts weiter.WP Dark Mode DatenschutzerklĂ€rung
Wir nutzen fĂŒr unsere Website das WordPress-Plugin WP Dark Mode. Dienstanbieter ist das asiatische Unternehmen WPPOOL, das Ihren Hauptsitz in Dhaka (Bangladesh) hat. NĂ€here Informationen zur Firmenadresse konnten wir bis dato noch nicht in Erfahrung bringen. Durch den Dienst können Daten nach Bangladesh transferiert werden. Wir weisen darauf hin, dass Bangladesh ein nicht dem Geltungsbereich der DSGVO unterliegendes Drittland ist. Hieraus können sich EinschrĂ€nkungen von Datenschutz und Datensicherheit ergeben. Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von WP Dark Mode verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://wppool.dev/privacy-policy/.Online-Kartendienste Einleitung
Online-Kartendienste DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was sind Online-Kartendienste?
Wir nutzen fĂŒr unsere Website als erweitertes Service auch Onlinekarten-Dienste. Google Maps ist wohl jener Dienst, der Ihnen am meisten bekannt ist, aber es gibt auch noch andere Anbieter, die sich auf das Erstellen digitaler Landkarten spezialisiert haben. Solche Dienste ermöglichen es, Standorte, RoutenplĂ€ne oder andere geografische Informationen direkt ĂŒber unsere Website anzeigen zu lassen. Durch einen eingebundenen Kartendienst mĂŒssen Sie unsere Website nicht mehr verlassen, um zum Beispiel die Route zu einem Standort anzusehen. Damit die Onlinekarte in unserer Website auch funktioniert werden mittels HTML-Code Kartenausschnitte eingebunden. Die Dienste können dann StraĂenkarten, die ErdoberflĂ€che oder Luft- bzw. Satellitenbilder anzeigen. Wenn Sie das eingebaute Kartenangebot nutzen, werden auch Daten an das verwendete Tool ĂŒbertragen und dort gespeichert. Unter diesen Daten können sich auch personenbezogene Daten befinden.
Warum verwenden wir Online-Kartendienste auf unserer Website?
Ganz allgemein gesprochen ist es unser Anliegen, Ihnen auf unserer Website eine angenehme Zeit zu bieten. Und angenehm ist Ihre Zeit natĂŒrlich nur, wenn Sie sich auf unserer Website leicht zurechtfinden und alle Informationen, die Sie brauchen schnell und einfach finden. Daher haben wir uns gedacht, ein Online-Kartensystem könnte noch eine deutliche Optimierung unseres Service auf der Website sein. Ohne unsere Website zu verlassen, können Sie sich mit Hilfe des Kartensystems Routenbeschreibungen, Standorte oder auch SehenswĂŒrdigkeiten problemlos ansehen. Superpraktisch ist natĂŒrlich auch, dass Sie so auf einen Blick sehen, wo wir unseren Firmensitz haben, damit Sie schnell und sicher zu uns finden. Sie sehen, es gibt einfach viele Vorteile und wir betrachten Online-Kartendienste auf unserer Website ganz klar als Teil unseres Kundenservice.
Welche Daten werden von Online-Kartendiensten gespeichert?
Wenn Sie eine Seite auf unserer Website öffnen, die eine Online-Kartenfunktion eingebaut hat, können personenbezogene Daten an den jeweiligen Dienst ĂŒbermittelt und dort gespeichert werden. Meistens handelt es sich dabei um Ihre IP-Adresse, durch die auch Ihr ungefĂ€hrer Standpunkt ermittelt werden kann. Neben der IP-Adresse werden auch Daten wie eingegebene Suchbegriffe sowie LĂ€ngen- und Breitenkoordinaten gespeichert. Wenn Sie etwa eine Adresse fĂŒr eine Routenplanung eingeben, werden auch diese Daten gespeichert. Die Daten werden nicht bei uns, sondern auf den Servern der eingebundenen Tools gespeichert. Sie können sich das ungefĂ€hr so vorstellen: Sie befinden sich zwar auf unserer Website, jedoch wenn Sie mit einem Kartendienst interagieren, passiert diese Interaktion eigentlich auf deren Website. Damit der Dienst einwandfrei funktioniert, wird in der Regel auch mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. Google Maps nutzt beispielsweise auch Cookies, um ein Userverhalten aufzuzeichnen und somit den eigenen Dienst zu optimieren und personalisierte Werbung schalten zu können. Mehr ĂŒber Cookies erfahren Sie in unserem Abschnitt âCookiesâ.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Jeder Online-Kartendienst verarbeitet unterschiedliche Userdaten. Sofern uns weitere Informationen vorliegen, informieren wir Sie ĂŒber die Dauer der Datenverarbeitung weiter unten in den entsprechenden Abschnitten zu den einzelnen Tools. GrundsĂ€tzlich werden personenbezogene Daten stets nur so lange aufbewahrt, wie es fĂŒr die Dienstbereitstellung nötig ist. Google Maps beispielsweise speichert gewisse Daten fĂŒr einen festgelegte Zeitraum, anderer Daten mĂŒssen Sie wiederum selbst löschen. Bei Mapbox wird etwa die IP-Adresse fĂŒr 30 Tage aufbewahrt und anschlieĂend gelöscht. Sie sehen, jedes Tool speichert Daten unterschiedlich lange. Daher empfehlen wir Ihnen, die DatenschutzerklĂ€rungen der eingesetzten Tools genau anzusehen.
Die Anbieter verwenden auch Cookies, um Daten zu Ihrem Userverhalten mit dem Kartendienst zu speichern. Mehr allgemeine Informationen zu Cookies finden Sie in unserem Abschnitt âCookiesâ, aber auch in den Datenschutztexten der einzelnen Anbieter erfahren Sie, welche Cookies zum Einsatz kommen können. Meistens handelt es sich dabei allerdings nur um eine beispielhafte Liste und ist nicht vollstĂ€ndig.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer die Möglichkeit und auch das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und auch gegen die Nutzung und Verarbeitung Einspruch zu erheben. Sie können auch jederzeit Ihre Einwilligung, die Sie uns erteilt haben, widerrufen. In der Regel funktioniert das am einfachsten ĂŒber das Cookie-Consent-Tool. Es gibt aber auch noch weitere Opt-Out-Tools, die Sie nutzen können. Mögliche Cookies, die von den verwendeten Anbietern gesetzt werden, können Sie mit wenigen Mausklicks auch selbst verwalten, löschen oder deaktivieren. Es kann dann allergings vorkommen, dass einige Funktionen des Dienstes nicht mehr wie gewohnt funktionieren. Wie Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, hĂ€ngt auch von Ihrem benutzten Browser ab. Im Abschnitt âCookiesâ finden Sie auch Links zu den Anleitungen der wichtigsten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass ein Online-Kartendienst eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch einen Online-Kartendienst vorkommen kann, dar.
Wir haben zudem auch ein berechtigtes Interesse, einen Online-Kartendienst zu verwenden, um unser Service auf unserer Website zu optimieren. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen einen Online-Kartendienst allerdings immer nur dann ein, wenn Sie eine Einwilligung erteilt haben. Das wollen wir an dieser Stelle unbedingt nochmals festgehalten haben.
Informationen zu speziellen Online-Kartendiensten erhalten Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
Google Maps DatenschutzerklÀrung
Google Maps DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was ist Google Maps?
Wir benĂŒtzen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) fĂŒr alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre BedĂŒrfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google ĂŒbertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.
Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online ĂŒber einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von StĂ€dten, SehenswĂŒrdigkeiten, UnterkĂŒnften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen ĂŒber die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die ErdoberflĂ€che als StraĂenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?
All unsere BemĂŒhungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nĂŒtzliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg fĂŒr Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu FuĂ oder mit dem Fahrrad abrufen. FĂŒr uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollstĂ€ndig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zĂ€hlen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. LĂ€ngenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darĂŒber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten ĂŒber Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung fĂŒr Sie bereitzustellen.
Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:
Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ312327193-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies âerinnertâ sich Google an Ihre am hĂ€ufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frĂŒhere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maĂgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthĂ€lt eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen fĂŒr Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine VollstĂ€ndigkeit gewĂ€hrleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind VerĂ€nderungen nie auszuschlieĂen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschlieĂlich Google Maps eingebunden war.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de
Die Daten verteilt Google auf verschiedenen DatentrĂ€gern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschĂŒtzt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschĂŒtzt.
Manche Daten speichert Google fĂŒr einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingefĂŒhrten automatischen Löschfunktion von Standort- und AktivitĂ€tsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-AktivitĂ€t â abhĂ€ngig von Ihrer Entscheidung â entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten ĂŒber das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollstĂ€ndig verhindern wollen, mĂŒssen Sie im Google-Konto die Rubrik âWeb- und App-AktivitĂ€tâ pausieren. Klicken Sie âDaten und Personalisierungâ und dann auf die Option âAktivitĂ€tseinstellungâ. Hier können Sie die AktivitĂ€ten ein- oder ausschalten.
In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Unter dem Abschnitt âCookiesâ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Falls Sie grundsÀtzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Maps eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Maps vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Maps zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Maps gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau fĂŒr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken fĂŒr die RechtmĂ€Ăigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei EmpfĂ€ngern mit Sitz in Drittstaaten (auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses â SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europĂ€ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in DrittlĂ€nder (wie beispielsweise in die USA) ĂŒberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europĂ€ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem DurchfĂŒhrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Wenn Sie mehr ĂŒber die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene DatenschutzerklĂ€rung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
OpenStreetMap DatenschutzerklÀrung
OpenStreetMap DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was ist OpenStreetMap?
Wir haben auf unserer Website Kartenausschnitte des Online-Kartentools âOpenStreetMapâ eingebunden. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Open-Source-Mapping, welches wir ĂŒber eine API (Schnittstelle) abrufen können. Angeboten wird diese Funktion von OpenStreetMap Foundation, St Johnâs Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom. Durch die Verwendung dieser Kartenfunktion wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. In dieser DatenschutzerklĂ€rung erfahren Sie warum wir Funktionen des Tools OpenStreetMap verwenden, wo welche Daten gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern können.
Das Projekt OpenStreetMap wurde 2004 ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist und war es, eine freie Weltkarte zu erschaffen. User sammeln weltweit Daten etwa ĂŒber GebĂ€ude, WĂ€lder, FlĂŒsse und StraĂen. So entstand ĂŒber die Jahre eine umfangreiche, von Usern selbst erstellte digitale Weltkarte. SelbstverstĂ€ndlich ist die Karte, nicht vollstĂ€ndig, aber in den meisten Regionen mit sehr vielen Daten ausgestattet.
Warum verwenden wir OpenStreetMap auf unserer Website?
Unsere Website soll Ihnen in erster Linie hilfreich sein. Und das ist sie aus unserer Sicht immer dann, wenn man Information schnell und einfach findet. Da geht es natĂŒrlich einerseits um unsere Dienstleistungen und Produkte, andererseits sollen Ihnen auch weitere hilfreiche Informationen zur VerfĂŒgung stehen. Deshalb nutzen wir auch den Kartendienst OpenStreetMap. Denn so können wir Ihnen beispielsweise genau zeigen, wie Sie unsere Firma finden. Die Karte zeigt Ihnen den besten Weg zu uns und Ihre Anfahrt wird zum Kinderspiel.
Welche Daten werden von OpenStreetMap gespeichert?
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, die OpenStreetMap anbietet, werden Nutzerdaten an den Dienst ĂŒbermittelt und dort gespeichert. OpenStreetMap sammelt etwa Informationen ĂŒber Ihre Interaktionen mit der digitalen Karte, Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Browser, GerĂ€tetyp, Betriebssystem und an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit Sie den Dienst in Anspruch genommen haben. DafĂŒr wird auch Tracking-Software zur Aufzeichnung von Userinteraktionen verwendet. Das Unternehmen gibt hier in der eigenen DatenschutzerklĂ€rung das Analysetool âPiwikâ an.
Die erhobenen Daten sind in Folge den entsprechenden Arbeitsgruppen der OpenStreetMap Foundation zugĂ€nglich. Laut dem Unternehmen werden persönliche Daten nicht an andere Personen oder Firmen weitergegeben, auĂer dies ist rechtlich notwendig. Der Drittanbieter Piwik speichert zwar Ihre IP-Adresse, allerdings in gekĂŒrzter Form.
Folgendes Cookie kann in Ihrem Browser gesetzt werden, wenn Sie mit OpenStreetMap auf unserer Website interagieren:
Name: _osm_location
Wert: 9.63312%7C52.41500%7C17%7CM
Verwendungszweck: Das Cookie wird benötigt, um die Inhalte von OpenStreetMap zu entsperren.
Ablaufdatum: nach 10 Jahren
Wenn Sie sich das Vollbild der Karte ansehen wollen, werden Sie auf die OpenStreetMap-Website verlinkt. Dort können unter anderem folgende Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden:
Name: _osm_totp_token
Wert: 148253312327193-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird benutzt, um die Bedienung des Kartenausschnitts zu gewÀhrleisten.
Ablaufdatum: nach einer Stunde
Name: _osm_session
Wert: 1d9bfa122e0259d5f6db4cb8ef653a1c
Verwendungszweck: Mit Hilfe des Cookies können Sitzungsinformationen (also Userverhalten) gespeichert werden.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: _pk_id.1.cf09
Wert: 4a5.1593684142.2.1593688396.1593688396312327193-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von Piwik gesetzt, um Userdaten wie etwa das Klickverhalten zu speichern bzw. zu messen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die API-Server, die Datenbanken und die Server von Hilfsdiensten befinden sich derzeit im Vereinten Königreich (GroĂbritannien und Nordirland) und in den Niederlanden. Ihre IP-Adresse und Userinformationen, die in gekĂŒrzter Form durch das Webanalysetool Piwik gespeichert werden, werden nach 180 Tagen wieder gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und Einspruch gegen die Nutzung und Verarbeitung zu erheben. Cookies, die von OpenStreetMap möglicherweise gesetzt werden, können Sie in Ihrem Browser jederzeit verwalten, löschen oder deaktivieren. Dadurch wird allerdings der Dienst nicht mehr im vollen AusmaĂ funktionieren. Bei jedem Browser funktioniert die Verwaltung, Löschung oder Deaktivierung von Cookies etwas anders. Unter dem Abschnitt âCookiesâ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass OpenStreetMap eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch OpenStreetMap vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, OpenStreetMap zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen OpenStreetMap gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wenn Sie mehr ĂŒber die Datenverarbeitung durch OpenStreetMap erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die DatenschutzerklĂ€rung des Unternehmens unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Sonstiges Einleitung
Sonstiges DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was fĂ€llt unter âSonstigesâ?
Unter die Kategorie âSonstigesâ fallen jene Dienste, die nicht in eine der oben genannten Kategorien passen. Dabei handelt es sich in der Regel um diverse Plugins und eingebundene Elemente, die unsere Website verbessern. In der Regel werden diese Funktionen von Drittanbietern bezogen und in unsere Website eingebunden. Beispielsweise handelt es sich dabei um Websuch-Dienste wie Algolia Place, Giphy, Programmable Search Engine oder Onlinedienste fĂŒr Wetterdaten wie etwa OpenWeather.
Warum verwenden wir weitere Drittanbieter?
Wir wollen Ihnen mit unserer Website das beste Webangebot in unserer Branche bieten. Schon lange ist eine Website nicht bloĂ eine reine Visitenkarte fĂŒr Unternehmen. Vielmehr ist es ein Ort, der Ihnen behilflich sein soll, zu finden wonach Sie suchen. Um stets unsere Website fĂŒr Sie noch interessanter und hilfreicher zu machen, nutzen wir diverse Dienste von Drittanbietern.
Welche Daten werden verarbeitet?
Immer wenn Elemente in unsere Website eingebunden werden, wird Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Anbieter ĂŒbermittelt, gespeichert und dort verarbeitet werden. Das ist nötig, weil sonst die Inhalte nicht an Ihren Browser gesendet werden und folglich nicht entsprechend dargestellt werden. Es kann auch vorkommen, dass Dienstanbieter auch Pixel-Tags bzw. Web-Beacons verwenden. Das sind kleine Grafiken auf Websites, die eine Logdatei aufzeichnen und auch Analysen dieser Datei erstellen können. Mit den erhaltenen Informationen können die Anbieter ihre eigenen MarketingmaĂnahmen verbessern. Neben Pixel-Tags können solche Informationen (wie beispielsweise welchen Button Sie klicken oder wann Sie welche Seite aufrufen) auch in Cookies gespeichert werden. Darin können neben Analysedaten zu Ihrem Webverhalten auch technische Informationen wie etwa Ihr Browsertyp oder Ihr Betriebssystem gespeichert werden. Manche Anbieter können die gewonnenen Daten auch mit anderen internen Diensten oder auch mit Drittanbieter verknĂŒpfen. Jeder Anbieter pflegt einen anderen Umgang mit Ihren Daten. Daher empfehlen wir Ihnen sorgfĂ€ltig die DatenschutzerklĂ€rungen der jeweiligen Dienste durchzulesen. Wir sind grundsĂ€tzlich bemĂŒht, nur Dienste zu verwenden, die mit dem Thema Datenschutz sehr vorsichtig umgehen.
Dauer der Datenverarbeitung
Ăber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es fĂŒr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist.
Rechtsgrundlage
Wenn wir Sie um Ihre Einwilligung bitte und Sie auch einwilligen, dass wir den Dienst verwenden dĂŒrfen, gilt dies als Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).  ZusĂ€tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Die Rechtsgrundlage dafĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Informationen zu den speziellen Tools, erhalten Sie â sofern vorhanden â in den folgenden Abschnitten.
WooCommerce DatenschutzerklÀrung
WooCommerce DatenschutzerklĂ€rung Zusammenfassung đ„ Betroffene: Besucher der Website |
Was ist WooCommerce?
Wir haben auf unserer Website das Open-Source Shopsystem WooCommerce als Plugin eingebunden. Dieses WooCommerce-Plugin basiert auf dem Content-Management-System WordPress, das ein Tochterunternehmen der Firma Automattic Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA) ist. Durch die implementierten Funktionen werden Daten an Automattic Inc. versandt, gespeichert und verarbeitet. In dieser DatenschutzerklÀrung informieren wir Sie, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.
WooCommerce ist ein Onlineshop-System, das seit 2011 Teil des Verzeichnisses von WordPress ist und speziell fĂŒr WordPress-Websites entwickelt wurde. Es ist eine anpassbare, quelloffene eCommerce-Plattform, die auf WordPress basiert und auch als WordPress-Plugin in unsere Website eingebunden wurde.
Warum verwenden wir WooCommerce auf unserer Website?
Wir nutzen diese praktische Onlineshop-Lösung, um Ihnen unserer physischen oder digitalen Produkte oder Dienstleistungen bestmöglich auf unserer Website anbieten zu können. Ziel ist es, Ihnen einen einfachen und leichten Zugang zu unserem Angebot zu ermöglichen, damit Sie unkompliziert und schnell zu Ihren gewĂŒnschten Produkten kommen. Mit WooCommerce haben wir hier ein gutes Plugin gefunden, das unseren AnsprĂŒchen an einen Onlineshop erfĂŒllt.
Welche Daten werden von WooCommerce gespeichert?
Informationen, die Sie aktiv in ein Textfeld in unserem Onlineshop eingeben, können von WooCommerce bzw. von Automattic gesammelt und gespeichert werden. Also wenn Sie sich bei uns anmelden bzw. ein Produkt bestellen, kann Automattic diese Daten sammeln, verarbeiten und speichern. Dabei kann es sich neben EâMail-Adresse, Namen oder Adresse auch um Kreditkarten- oder Rechnungsinformationen handeln. Automattic kann diese Informationen in weiterer Folge auch fĂŒr eigene Marketing-Kampagnen nĂŒtzen.
Zudem gibt es auch noch Informationen, die Automattic automatisch in sogenannten Serverlogfiles von Ihnen sammelt:
- IP-Adresse
- Browserinformationen
- Voreingestellte Spracheinstellung
- Datum und Uhrzeit des Webzugriffs
Â
WooCommerce setzt in Ihrem Browser auch Cookies und verwendet Technologien wie Pixel-Tags (Web Beacons), um beispielsweise Sie als User klar zu identifizieren und möglicherweise interessensbezogene Werbung anbieten zu können. WooCommerce verwendet eine Reihe verschiedener Cookies, die je nach Useraktion gesetzt werden. Das heiĂt, wenn Sie zum Beispiel ein Produkt in den Warenkorb legen wird ein Cookie gesetzt, damit das Produkt auch im Warenkorb bleibt, wenn Sie unsere Website verlassen und zu einem spĂ€teren Zeitpunkt wiederkommen.
Hier zeigen wir Ihnen eine beispielhafte Liste möglicher Cookies, die von WooCommerce gesetzt werden können:
Name: woocommerce_items_in_cart
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie hilft WooCommerce festzustellen, wann sich der Inhalt im Warenkorb verÀndert.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: woocommerce_cart_hash
Wert: 447c84f810834056ab37cfe5ed27f204311284017â7
Verwendungszweck: Auch dieses Cookie wird dafĂŒr eingesetzt, um die VerĂ€nderungen in Ihrem Warenkorb zu erkennen und zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: wp_woocommerce_session_d9e29d251cf8a108a6482d9fe2ef34b6
Wert: 1146%7C%7C1589034207%7C%7C95f8053ce0cea135bbce671043e740311284017-4aa
Verwendungszweck: Dieses Cookie enthĂ€lt eine eindeutige Kennung fĂŒr Sie, damit die Warenkorbdaten in der Datenbank auch gefunden werden können.
Ablaufdatum: nach 2 Tagen
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Sofern es keine gesetzliche Verpflichtung gibt, Daten fĂŒr einen lĂ€ngeren Zeitraum aufzubewahren, löscht WooCommerce die Daten dann, wenn Sie fĂŒr die eigenen Zwecke, fĂŒr die Sie gespeichert wurden, nicht mehr benötigt werden. So werden zum Beispiel Serverlogfiles, die technische Daten zu Ihrem Browser und Ihrer IP-Adresse erhalten etwa nach 30 Tagen wieder gelöscht. Solange verwendet Automattic die Daten, um den Verkehr auf den eigenen Websites (zum Beispiel alle WordPress-Seiten) zu analysieren und mögliche Probleme zu beheben. Die Daten werden auf amerikanischen Servern von Automattic gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und Einspruch gegen die Nutzung und Verarbeitung dieser zu erheben. Sie können auch jederzeit bei einer staatlichen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einreichen.
In Ihrem Browser haben Sie auch die Möglichkeit, Cookies individuell zu verwalten, zu löschen oder zu deaktivieren. Nehmen Sie aber bitte zur Kenntnis, dass deaktivierte oder gelöschte Cookies mögliche negative Auswirkungen auf die Funktionen unseres WooCommerce-Onlineshops haben. Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden, funktioniert das Verwalten der Cookies etwas anders. Im Folgenden sehen Sie Links zu den Anleitungen der gÀngigsten Browser:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch auĂerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europĂ€ischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dĂŒrfen also nicht einfach ĂŒbertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem auĂereuropĂ€ischen Dienstleister gibt.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass WooCommerce eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch WooCommerce vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, WooCommerce zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und fĂŒr Sie schön darzustellen. Die dafĂŒr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).
Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch WooCommerce erfasst werden, finden Sie auf https://automattic.com/privacy/ und allgemeine Informationen zu WooCommerce auf https://woocommerce.com/.
WooCommerce Germanized
Wir verwenden das Add-On âGermanizedâ in der Basisversion. Germanized erweitert WooCommerce um die technische Voraussetzungen zum Betrieb eines rechtssicheren, deutschen Shops. Ziel dieses Plugins ist es, WooCommerce an die speziellen Gegebenheiten des deutschen Marktes anzupassen.
Nutzer von Germanized fĂŒr WooCommerce Pro profitieren zusĂ€tzlich von weiterfĂŒhrenden Features wie PDF Rechnungen, Mustertexte-Generatoren fĂŒr AGB und Widerrufsbelehrung, Premium Support und mehr!
Rechtssicherheit fĂŒr WooCommerce
Germanized erweitert WooCommerce um typische, deutsche Shop-FunktionalitĂ€ten: Lieferzeiten, Einheitspreise, Hinweise fĂŒr Versandkosten und Steuern, Optionen zum AnhĂ€ngen rechtlicher Hinweistexte (z.B. AGB, Widerrufsbelehrung, Datenschutzbelehrung) an EâMails, Kleinunternehmerregelung und viele weitere.
Ninja Forms DatenschutzerklÀrung
Wir verwenden fĂŒr unsere Website das Formular-Plugin Ninja Forms. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Saturday Drive, Inc., 1809 Keith Street, Cleveland, Tennessee 37311, USA.
Mehr ĂŒber die Daten, die durch die Verwendung von Ninja Forms verarbeitet werden, erfahren Sie in der DatenschutzerklĂ€rung auf https://ninjaforms.com/privacy-policy/.
Contact Form 7 DatenschutzerklÀrung
Wenn Sie mit uns Verbindung aufnehmen (z.B. ĂŒber unser Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder soziale Medien), werden die mitgeteilten Benutzerinformationen dazu verwendet, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen oder, gegebenenfalls, um die notwendigen Schritte zu unternehmen, um einen Vertrag abzuschlieĂen und umzusetzen. Dies grĂŒndet sich auf Art. 6 Abs. 1 a DSGVO und Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Die Pflichtfelder in unserem Kontaktformular betreffen Namen und E-Mail-Adresse. Alle anderen Felder sind freiwillig.
Wir verwenden das Plugin Contact Form 7, um unser Kontaktformular in die Webseite zu integrieren. Dieser Dienst wird von Rock Lobster, LLC, Japan, angeboten. Die mitgeteilten Daten werden nur an unser Unternehmen ĂŒbertragen, es erfolgt keine Online-Speicherung. Weitergehende Informationen und die DatenschutzerklĂ€rung von Contact Form 7 finden Sie unter https://de.wordpress.org/plugins/contact-form-7/.
Contact Form ist eine Open-Source-Software. Die Kommunikation zwischen Browser und Server ist mit SSL/TLS verschlĂŒsselt.
AuĂerdem verwenden wir das Plugin Contact Form Dynamics CRM, um die registrierten Daten aus unserem Kontaktformular in unser Customer-Relationship-Management-System (CRM) zu ĂŒbertragen. Dieser Dienst wird angeboten von CRM Perks, 380 N Old Woodward Ave, Suite 240, Birmingham, MI 48009. Die mitgeteilten Daten werden in unserem internen CRM Dynamics 365 gespeichert, einem Dienst von Microsoft. Weitergehende Informationen und die DatenschutzerklĂ€rung von Contact Form Dynamics CRM und CRM Dynamics 365 finden Sie unter https://www.crmperks.com/privacy-policy/, https://www.microsoft.com/en-us/trust-center/privacy/gdpr-overview und https://docs.microsoft.com/de-de/dynamics365/get-started/gdpr/.
Die Informationen werden gelöscht, sobald der jeweilige Verarbeitungszweck nicht mehr vorliegt, sofern es keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gibt. Wir ĂŒberprĂŒfen die Notwendigkeit der Daten regelmĂ€Ăig.
ErklÀrung verwendeter Begriffe
Wir sind stets bemĂŒht unsere DatenschutzerklĂ€rung so klar und verstĂ€ndlich wie möglich zu verfassen. Besonders bei technischen und rechtlichen Themen ist das allerdings nicht immer ganz einfach. Es macht oft Sinn juristische Begriffe (wie z. B. personenbezogene Daten) oder bestimmte technische AusdrĂŒcke (wie z. B. Cookies, IP-Adresse) zu verwenden. Wir möchte diese aber nicht ohne ErklĂ€rung verwenden. Nachfolgend finden Sie nun eine alphabetische Liste von wichtigen verwendeten Begriffen, auf die wir in der bisherigen DatenschutzerklĂ€rung vielleicht noch nicht ausreichend eingegangen sind. Falls diese Begriffe der DSGVO entnommen wurden und es sich um Begriffsbestimmungen handelt, werden wir hier auch die DSGVO-Texte anfĂŒhren und gegebenenfalls noch eigene ErlĂ€uterungen hinzufĂŒgen.
Aufsichtsbehörde
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âAufsichtsbehördeâ eine von einem Mitgliedstaat gemÀà Artikel 51 eingerichtete unabhĂ€ngige staatliche Stelle;
ErlĂ€uterung: âAufsichtsbehördenâ sind immer staatliche, unabhĂ€ngige Einrichtungen, die auch in bestimmten FĂ€llen weisungsbefugt sind. Sie dienen der DurchfĂŒhrung der sogenannten Staatsaufsicht und sind in Ministerien, speziellen Abteilungen oder anderen Behörden angesiedelt. FĂŒr den Datenschutz in Ăsterreich gibt es eine österreichische Datenschutzbehörde, fĂŒr Deutschland gibt es fĂŒr jedes Bundesland eine eigene Datenschutzbehörde.
Auftragsverarbeiter
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âAuftragsverarbeiterâ eine natĂŒrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
ErlĂ€uterung: Wir sind als Unternehmen und Websiteinhaber fĂŒr alle Daten, die wir von Ihnen verarbeiten verantwortlich. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannte Auftragsverarbeiter geben. Dazu zĂ€hlt jedes Unternehmen bzw. jede Person, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Auftragsverarbeiter können folglich, neben Dienstleistern wie Steuerberater, etwa auch Hosting- oder Cloudanbieter, Bezahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder groĂe Unternehmen wie beispielsweise Google oder Microsoft sein.
Betroffene Aufsichtsbehörde
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âbetroffene Aufsichtsbehördeâ eine Aufsichtsbehörde, die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, weila)
der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats dieser Aufsichtsbehörde niedergelassen ist,
b)
diese Verarbeitung erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen mit Wohnsitz im Mitgliedstaat dieser Aufsichtsbehörde hat oder haben kann oder
c)
eine Beschwerde bei dieser Aufsichtsbehörde eingereicht wurde;
ErlĂ€uterung: In Deutschland hat jedes Bundesland eine eigene Aufsichtsbehörde fĂŒr Datenschutz. Wenn Ihr Firmensitz (Hauptniederlassung) also in Deutschland ist, ist grundsĂ€tzlich die jeweilige Aufsichtsbehörde des Bundeslandes Ihr Ansprechpartner. In Ăsterreich gibt es fĂŒr das ganze Land nur eine Aufsichtsbehörde fĂŒr Datenschutz.
Dateisystem
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âDateisystemâ jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugĂ€nglich sind, unabhĂ€ngig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet gefĂŒhrt wird;
ErlĂ€uterung: Jede organisierte Ablage von Daten auf einem DatentrĂ€ger eines Computers wird als âDateisystemâ bezeichnet. Wenn wir etwa fĂŒr unseren Newsletter Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse auf einem Server speichern, dann befinden sich diese Daten in einem sogenannten âDateisystemâ. Zu den wichtigsten Aufgaben eines âDateisystemsâ zĂ€hlen das schnelle Suchen und Finden von spezifischen Daten und natĂŒrlich die sichere Speicherung der Daten.
Dienst der Informationsgesellschaft
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âDienst der Informationsgesellschaftâ eine Dienstleistung im Sinne des Artikels 1 Nummer 1 Buchstabe b der Richtlinie (EU) 2015/1535 des EuropĂ€ischen Parlaments und des Rates (19);
ErlĂ€uterung: GrundsĂ€tzlich bezeichnet der Begriff âInformationsgesellschaftâ eine Gesellschaft, die sich auf Informations- und Kommunikationstechnologien stĂŒtzt. Speziell als Websitebesucher sind Sie mit den verschiedensten Arten von Online-Diensten vertraut und die meisten Online-Dienste zĂ€hlen zu âDiensten der Informationsgesellschaftâ. Ein klassisches Beispiel dafĂŒr ist eine Online-Transaktionen, wie etwa der Kauf von Waren ĂŒber das Internet.
Dritter
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âDritterâ eine natĂŒrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, auĂer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
ErlĂ€uterung: Die DSGVO erklĂ€rt hier im Grunde nur was ein âDritterâ nicht ist. In der Praxis ist jeder âDritterâ, der auch Interesse an den personenbezogenen Daten hat, aber nicht zu den oben genannten Personen, Behörden oder Einrichtungen gehört. Zum Beispiel kann ein Mutterkonzern als âDritterâ auftreten. In diesem Fall ist der Tochterkonzern Verantwortlicher und der Mutterkonzern âDritterâ. Das bedeutet aber nicht, dass der Mutterkonzern automatisch die personenbezogenen Daten des Tochterkonzerns einsehen, erheben oder speichern darf.
EinschrÀnkung der Verarbeitung
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âEinschrĂ€nkung der Verarbeitungâ
die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre kĂŒnftige Verarbeitung einzuschrĂ€nken;
ErlĂ€uterung: Es gehört zu Ihren Rechten, dass Sie von Verarbeitern jederzeit verlangen können, Ihre personenbezogenen Daten fĂŒr weitere VerarbeitungsvorgĂ€nge einzuschrĂ€nken. DafĂŒr werden spezielle personenbezogenen Daten wie etwa Ihre Name, Ihre Geburtsdatum oder Ihre Adresse so markiert, dass eine vollstĂ€ndige weitere Verarbeitung nicht mehr möglich ist. Zum Beispiel könnten Sie die Verarbeitung dahingehend einschrĂ€nken, dass Ihre Daten nicht mehr fĂŒr personalisierte Werbung verwendet werden darf.
Einwilligung
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âEinwilligungâ der betroffenen Person jede freiwillig fĂŒr den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverstĂ€ndlich abgegebene Willensbekundung in Form einer ErklĂ€rung oder einer sonstigen eindeutigen bestĂ€tigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
ErlĂ€uterung: In der Regel erfolgt bei Websites eine solche Einwilligung ĂŒber ein Cookie-Consent-Tool. Sie kennen das bestimmt. Immer wenn Sie erstmals eine Website besuchen, werden Sie meist ĂŒber einen Banner gefragt, ob Sie der Datenverarbeitung zustimmen bzw. einwilligen. Meist können Sie auch individuelle Einstellungen treffen und so selbst entscheiden, welche Datenverarbeitung Sie erlauben und welche nicht. Wenn Sie nicht einwilligen, dĂŒrfen auch keine personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. GrundsĂ€tzlich kann eine Einwilligung natĂŒrlich auch schriftlich, also nicht ĂŒber ein Tool, erfolgen.
EmpfÀnger
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âEmpfĂ€ngerâ eine natĂŒrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhĂ€ngig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als EmpfĂ€nger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemÀà den Zwecken der Verarbeitung;
ErlÀuterung: Jeder Person und jede Firma, die personenbezogene Daten erhÀlt gilt als EmpfÀnger. Somit sind auch wir und unsere Auftragsverarbeiter sogenannte EmpfÀnger. Nur Behörden, die einen Untersuchungsauftrag haben, gelten nicht als EmpfÀnger.
GrenzĂŒberschreitende Verarbeitung
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âgrenzĂŒberschreitende Verarbeitungâ entwedera)
eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der TĂ€tigkeiten von Niederlassungen eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union in mehr als einem Mitgliedstaat erfolgt, wenn der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in mehr als einem Mitgliedstaat niedergelassen ist, oder
b)
eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der TĂ€tigkeiten einer einzelnen Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, die jedoch erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedstaat hat oder haben kann;
ErlĂ€uterung: Wenn zum Beispiel ein Unternehmen oder eine andere Organisation Niederlassungen in Spanien und in Kroatien hat und personenbezogene Daten im Zusammenhang mit den TĂ€tigkeiten der Niederlassungen verarbeitet werden, handelt es sich dabei um eine âgrenzĂŒberschreitende Verarbeitungâ personenbezogener Daten. Auch wenn die Daten nur in einem Land (wie in diesem Beispiel in Spanien) verarbeitet werden, die Auswirkungen fĂŒr die betroffene Person aber auch in einem anderen Land erkennbar sind, spricht man ebenfalls von âgrenzĂŒberschreitender Verarbeitungâ.
Hauptniederlassung
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âHauptniederlassungâa)
im Falle eines Verantwortlichen mit Niederlassungen in mehr als einem Mitgliedstaat den Ort seiner Hauptverwaltung in der Union, es sei denn, die Entscheidungen hinsichtlich der Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten werden in einer anderen Niederlassung des Verantwortlichen in der Union getroffen und diese Niederlassung ist befugt, diese Entscheidungen umsetzen zu lassen; in diesem Fall gilt die Niederlassung, die derartige Entscheidungen trifft, als Hauptniederlassung;
b)
im Falle eines Auftragsverarbeiters mit Niederlassungen in mehr als einem Mitgliedstaat den Ort seiner Hauptverwaltung in der Union oder, sofern der Auftragsverarbeiter keine Hauptverwaltung in der Union hat, die Niederlassung des Auftragsverarbeiters in der Union, in der die VerarbeitungstÀtigkeiten im Rahmen der TÀtigkeiten einer Niederlassung eines Auftragsverarbeiters hauptsÀchlich stattfinden, soweit der Auftragsverarbeiter spezifischen Pflichten aus dieser Verordnung unterliegt;
ErlĂ€uterung: Das Unternehmen Google beispielsweise ist zwar ein amerikanisches Unternehmen, das auch Daten in den USA verarbeitet, aber die europĂ€ische Hauptniederlassung befindet sich in Irland (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland). Somit ist Google Ireland Limited rechtlich betrachtet eine eigenstĂ€ndiges Unternehmen und fĂŒr alle Google-Produkte, die im EuropĂ€ischen Wirtschaftsraum angeboten werden, verantwortlich. Im Gegensatz zu einer Hauptniederlassung gibt es auch Zweigniederlassungen, diese fungieren allerdings nicht als rechtlich eigenstĂ€ndige Niederlassungen und sind daher auch von Tochtergesellschaften zu unterscheiden. Eine Hauptniederlassung ist also grundsĂ€tzlich stets jener Ort, an dem ein Unternehmen (Handelsgesellschaft) ihren Betriebsmittelpunkt hat.
MaĂgeblicher und begrĂŒndeter Einspruch
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âmaĂgeblicher und begrĂŒndeter Einspruchâ einen Einspruch gegen einen Beschlussentwurf im Hinblick darauf, ob ein VerstoĂ gegen diese Verordnung vorliegt oder ob beabsichtigte MaĂnahmen gegen den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter im Einklang mit dieser Verordnung steht, wobei aus diesem Einspruch die Tragweite der Risiken klar hervorgeht, die von dem Beschlussentwurf in Bezug auf die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen und gegebenenfalls den freien Verkehr personenbezogener Daten in der Union ausgehen;
ErlĂ€uterung: Wenn gewisse MaĂnahmen, die wir als Verantwortliche oder unsere Auftragsverarbeiter treffen, nicht im Einklang mit der DSGVO stehen, können Sie einen sogenannten âmaĂgeblichen und begrĂŒndeten Einspruchâ erheben. Dabei mĂŒssen Sie die Tragweite der Risiken, in Bezug auf Ihre Grund- und Freiheitsrechte und eventuell des freien Verkehrs Ihrer personenbezogenen Daten in der EU, erlĂ€utern.
Personenbezogene Daten
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âpersonenbezogene Datenâ
alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natĂŒrliche Person (im Folgenden âbetroffene Personâ) beziehen; als identifizierbar wird eine natĂŒrliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen IdentitĂ€t dieser natĂŒrlichen Person sind, identifiziert werden kann;
ErlÀuterung: Personenbezogene Daten sind also all jene Daten, die Sie als Person identifizieren können. Das sind in der Regel Daten wie etwa:
- Name
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Post-Anschrift
- Telefonnummer
- Geburtsdatum
- Kennnummern wie Sozialversicherungsnummer, Steueridentifikationsnummer, Personalausweisnummer oder Matrikelnummer
- Bankdaten wie Kontonummer, Kreditinformationen, KontostÀnde uvm.
Laut EuropĂ€ischem Gerichtshof (EuGH) zĂ€hlt auch Ihre IP-Adresse zu den personenbezogenen Daten. IT-Experten können anhand Ihrer IP-Adresse zumindest den ungefĂ€hren Standort Ihres GerĂ€ts und in weiterer Folge Sie als Anschlussinhabers feststellen. Daher benötigt auch das Speichern einer IP-Adresse eine Rechtsgrundlage im Sinne der DSGVO. Es gibt auch noch sogenannte âbesondere Kategorienâ der personenbezogenen Daten, die auch besonders schĂŒtzenswert sind. Dazu zĂ€hlen:
- rassische und ethnische Herkunft
- politische Meinungen
- religiöse bzw. weltanschauliche Ăberzeugungen
- die Gewerkschaftszugehörigkeit
- genetische Daten wie beispielsweise Daten, die aus Blut- oder Speichelproben entnommen werden
- biometrische Daten (das sind Informationen zu psychischen, körperlichen oder verhaltenstypischen Merkmalen, die eine Person identifizieren können).
Gesundheitsdaten - Daten zur sexuellen Orientierung oder zum Sexualleben
Â
Unternehmen
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âUnternehmenâ eine natĂŒrliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche TĂ€tigkeit ausĂŒbt, unabhĂ€ngig von ihrer Rechtsform, einschlieĂlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmĂ€Ăig einer wirtschaftlichen TĂ€tigkeit nachgehen;
ErlĂ€uterung: Wir sind beispielsweise ein Unternehmen und ĂŒben auch ĂŒber unsere Website eine wirtschaftliche TĂ€tigkeit aus, indem wir Dienstleistungen und/oder Produkte anbieten und verkaufen. FĂŒr jedes Unternehmen gibt es als formales Merkmal die RechtstrĂ€gerschaft wie zum Beispiel die GmbH oder die AG.
Verantwortlicher
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âVerantwortlicherâ die natĂŒrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen ĂŒber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
ErlĂ€uterung: In unserem Fall sind wir fĂŒr die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich und folglich der âVerantwortlicheâ. Wenn wir erhobene Daten zur Verarbeitung an andere Dienstleister weitergeben, sind diese âAuftragsverarbeiterâ. DafĂŒr muss ein âAuftragsverarbeitungsvertrag (AVV)â unterzeichnet werden.
Verarbeitung
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âVerarbeitungâ
jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgefĂŒhrten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder VerĂ€nderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Ăbermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die VerknĂŒpfung, die EinschrĂ€nkung, das Löschen oder die Vernichtung;
Anmerkung: Wenn wir in unserer DatenschutzerklÀrung von Verarbeitung sprechen, meinen wir damit jegliche Art von Datenverarbeitung. Dazu zÀhlt, wie oben in der originalen DSGVO-ErklÀrung erwÀhnt, nicht nur das Erheben sondern auch das Speichern und Verarbeiten von Daten.
Verbindliche interne Datenschutzvorschriften
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âverbindliche interne Datenschutzvorschriftenâ MaĂnahmen zum Schutz personenbezogener Daten, zu deren Einhaltung sich ein im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats niedergelassener Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter verpflichtet im Hinblick auf DatenĂŒbermittlungen oder eine Kategorie von DatenĂŒbermittlungen personenbezogener Daten an einen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter derselben Unternehmensgruppe oder derselben Gruppe von Unternehmen, die eine gemeinsame WirtschaftstĂ€tigkeit ausĂŒben, in einem oder mehreren DrittlĂ€ndern;
ErlĂ€uterung: Vielleicht haben Sie schon öfters den Begriff âBinding Corporate Rulesâ gehört oder gelesen. Denn das ist der Begriff, der meistens in Erscheinung tritt, wenn es um verbindliche interne Datenschutzvorschriften geht. Besonders fĂŒr Unternehmen (wie beispielsweise Google), die Daten in DrittlĂ€ndern verarbeiten, empfiehlt sich eine solche interne Vorschrift, durch die sich ein Unternehmen sozusagen selbst zur Einhaltung von Datenschutzregelungen verpflichtet. Diese Vorschrift regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten, die in DrittlĂ€nder transferiert und dort auch verarbeitet werden.
Â
Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âVerletzung des Schutzes personenbezogener Datenâ eine Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmĂ€Ăig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur VerĂ€nderung, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten fĂŒhrt, die ĂŒbermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden;
ErlĂ€uterung: Zum Beispiel kann eine âVerletzung des Schutzes personenbezogener Datenâ bei einem Datenleck, also einem technischen Problem oder einem Cyberangriff, auftreten. Wenn die Verletzung zu einem Risiko fĂŒr die Rechte und Freiheiten natĂŒrlicher Personen fĂŒhrt, muss der Verantwortliche den Vorfall sofort der zustĂ€ndigen Aufsichtsbehörde melden. Zudem mĂŒssen auch die betroffenen Personen informiert werden, sofern die Verletzung ein hohes Risiko fĂŒr die Rechte und Freiheiten natĂŒrlicher Personen darstellt.
Vertreter
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
âVertreterâ eine in der Union niedergelassene natĂŒrliche oder juristische Person, die von dem Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter schriftlich gemÀà Artikel 27 bestellt wurde und den Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter in Bezug auf die ihnen jeweils nach dieser Verordnung obliegenden Pflichten vertritt;
ErlĂ€uterung: Ein âVertreterâ kann also jeder Person sein, die schriftlich von uns (Verantwortlicher) oder einem unserer Dienstleister (Auftragsverarbeiter) bestellt wurde. Unternehmen auĂerhalb der EU, die Daten von EU-BĂŒrgern verarbeiten, mĂŒssen einen Vertreter innerhalb der EU angeben. Wenn zum Beispiel ein Web-Analyse-Anbieter die Hauptniederlassung in den USA habt, muss dieser einen âVertreterâ innerhalb der EuropĂ€ischen Union bestellen, der die Pflichten in Bezug auf die Datenverarbeitung vertritt.
Schlusswort
Herzlichen GlĂŒckwunsch! Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie sich wirklich durch unsere gesamte DatenschutzerklĂ€rung âgekĂ€mpftâ oder zumindest bis hier hin gescrollt. Wie Sie am Umfang unserer DatenschutzerklĂ€rung sehen, nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten, alles andere als auf die leichte Schulter. Uns ist es wichtig, Sie nach bestem Wissen und Gewissen ĂŒber die Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren. Dabei wollen wir Ihnen aber nicht nur mitteilen, welche Daten verarbeitet werden, sondern auch die BeweggrĂŒnde fĂŒr die Verwendung diverser Softwareprogramme nĂ€herbringen. In der Regel klingen DatenschutzerklĂ€rung sehr technisch und juristisch. Da die meisten von Ihnen aber keine Webentwickler oder Juristen sind, wollten wir auch sprachlich einen anderen Weg gehen und den Sachverhalt in einfacher und klarer Sprache erklĂ€ren. Immer ist dies natĂŒrlich aufgrund der Thematik nicht möglich. Daher werden die wichtigsten Begriffe am Ende der DatenschutzerklĂ€rung nĂ€her erlĂ€utert. Bei Fragen zum Thema Datenschutz auf unserer Website zögern Sie bitte nicht, uns oder die verantwortliche Stelle zu kontaktieren. Wir wĂŒnschen Ihnen noch eine schöne Zeit und hoffen, Sie auf unserer Website bald wieder begrĂŒĂen zu dĂŒrfen. Alle Texte sind urheberrechtlich geschĂŒtzt.Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple