• Marktplatzkonzert mit „Salt & Vinegar“

    Marktplatz Oppenheim Merianstraße 2, Oppenheim

    Salt & Vinegar ist ein Pop Musik-Duo, das im „unplugged“-Format seine Lieblingstitel der 50er, 60er, 70er, 80er, 90er bis hin zu brandaktuellen Songs interpretiert und somit jeglicher Veranstaltung besondere Würze verleiht!

  • Fête de la musique 2022

    Dank überwältigender Resonanz blicken Damaris Ziegler-Krethe von Rhein-Selz-geht-aus.de als Organisatorin und die Stadt Oppenheim auf die diesjährige „Fête de la musique“ am 21. Juni. Von 16 bis etwa 22 Uhr präsentieren sich an diesem Tag, an fünf Stellen in der Stadt, Musikschaffende unterschiedlichster Couleur. „Die diesjährige Fête de la musique ist jetzt schon ein voller Erfolg. Es haben sich bis heute 30 Bands, Ensembles und Künstler*innen gemeldet. Die jüngsten Künstler sind 12 Jahre alt, die ältesten über 80. Zusätzlich haben wir dieses Jahr die Anzahl der Veranstaltungsorte, von zwei auf vier plus eins verdoppelt. Denn: als `kleine´ Location kommt noch zusätzlich der Platz vor dem Röhrenbrunnen dazu“, freut sich Ziegler Krethe über den Zuspruch und blickt voller Vorfreude auf den festen Tag im Juni, der dieser besonderen Veranstaltung vorbehalten ist. „Wir freuen uns sehr, dass dieses Jahr das Deutsche Weinbaumuseum in Oppenheim und das Weingut Dietz als Veranstaltungsorte hinzugewonnen werden konnten und ihre schönen Höfe öffnen. Wie im Vorjahr fungieren das Hotel Altes Amtsgericht dank der Zusage von Andrea Weisrock und der Marktplatz als Bühnen. Allen Veranstaltungsorten gilt unser herzlicher Dank, ebenso Damaris Ziegler-Krethe, die mit Herzblut und tollem Engagement Oppenheim um eine Veranstaltung reicher gemacht hat“, erklärt die städtische Beigeordnete für Kultur und Tourismus, Susanne Pohl (CDU). Damit das Publikum alle Orte findet, wird es noch einen entsprechenden Flyer für den besseren Überblick geben, der Anfang Juni erhältlich sein wird. Bereits jetzt sind Infos zu allen Künstler*innen auf der Homepage www.fetedelamusique-oppenheim.de einzusehen.

  • „Tatort Oppenheim“ – Krimi-Festival 2022 (open air)

    Hotel Altes Amtsgericht Amtsgerichtsplatz 1, Oppenheim

    Zum Info-Flyer bitte auf das Bild klicken! Die wunderschöne Stadt Oppenheim am Rhein war in jüngere Vergangenheit ja eher unfreiwillig immer wieder Schauplatz für die eine oder andere mehr oder weniger kriminelle Machenschaft. Sogar ehemalige Stadtoberste wurden jüngst offiziell vor Gericht zitiert. Und dass die geheimnisvollen Katakomben unter der Stadt, der Oppenheimer Untergrund mit seinem düsteren Kellerlabyrinth, bereits die Phantasie einiger Krimi-Autoren beflügelte, verwundert kaum. Höchste Zeit also, an diesem einmaligen Ort im Herzen von Rheinhessen das 1. Oppenheimer Krimifestival zu veranstalten. Unter dem Titel „Tatort Oppenheim“ kommen vom 22. bis 26. Juni 2022 Krimi-Fans und solche, die es werden wollen, absolut auf ihre Kosten. Die Kulisse des historischen alten Amtsgerichts bietet die perfekte Kulisse für dieses besondere Kulturprogramm. Und das ist durchaus wörtlich gemeint, denn auf der großen Terrasse des Alten Amtsgerichts wird die Openair-Bühne installiert. Die spektakulär illuminierte Fassade, die aussieht, als sei sie aus einem Hitchcock-Klassiker entsprungen, bildet den optischen Rahmen. Das Programm Auf der Bühne erwartet die Zuschauer ein abwechslungsreiches Krimi-Programm, das keine Wünsche offenlässt. Den Auftakt macht am Mittwoch, 22. Juni, der Winzer und bekannte Lokal-Krimi-Autor Andreas Wagner aus Essenheim. Er liest aus seinem Buch „Winzerschuld“ und verstrickt die Zuschauer in einen Mordfall, der mitten in der Mainzer Fassenacht spielt. Die große Sitzung läuft, bis in die Morgenstunden wird bei Wein und Sekt getanzt. Als am nächsten Tag eine der Bedienungen tot im Müllcontainer liegt und der Till spurlos verschwunden ist, wird schnell klar, dass in diesem Jahr einiges ganz und gar nicht lustig ist. Winzer Kurt-Otto Hattemer versucht Licht ins Dunkel zu bringen. Eine eberhafte Suche beginnt, die schnell offenbart, dass Schuld nie verjährt. Am Donnerstag, 23. Juni, geht der Richter des Amtsgerichts auf die Suche nach dem „Verschwundenen Bürgermeister“. Die „heldenhafte Posse“, eine satirische Kriminal-Komödie, spielt bewusst mit den politischen Zerwürfnissen der vergangenen Jahre, verwoben in eine Handlung mit viel Augenzwinkern: Die Wirthausbesitzerin des Schwarzen Gauls besteht auf der Bezahlung der Deckel der letzten Monate. Der Schuldner ist kein Geringerer als der Bürgermeister. Doch der ist ja seit Wochen verschwunden. Der extra aus München angereiste Amtsgerichtsrat soll Licht ins Dunkel und Ordnung in die Sache bringen - doch schon nach den ersten Verhandlungsminuten droht er sich in einem Geflecht aus Lügen, Vetternwirtschaft und ominösen Grundstücksgeschäften zu verfangen. Am Freitag, 24. Juni, geht es bei „Leiche Ahoi“ um einen „Mord auf dem Atlantik“. Bei dieser interaktiven Krimi-Theater-Show dürfen die Zuschauer mitmachen, miträtseln, aber vor allem: mitlachen. Denn bei dieser Schifffahrt läuft einiges aus dem Ruder! Das perfekt geplante Captainsdinner steht an. Kapitän James Cook ist bestens aufgelegt, denn der Abend verspricht ein voller Erfolg zu werden. Doch was dann geschieht, ist für alle Passagiere ein Schock: Plötzlich taucht eine Leiche auf, und der Abend wird zum tödlichen Fiasko mit zahlreichen Verwicklungen, Wendungen und einer ganzen Hand voll Verdächtiger. Mitten auf offener See muss der Täter entlarvt werden, bevor er erneut zuschlagen kann. Denn eines ist klar: Hier sitzen alle im selben Boot. Den Höhepunkt des Festivals bildet dann der Auftritt des Schauspielers und Synchronsprechers Jens Wawrczeck. Er erlangte mit seiner Rolle als Detektiv Peter Shaw in der Hörspielserie „Die drei ???“ einen Kultstatus, der bis heute anhält. Seine große Leidenschaft gilt Alfred Hitchcock und der Literatur „hinter dem Film“. Mörderisch, musikalisch und multimedial präsentiert Jens Wawrczeck einen verdächtig spannenden Abend – nicht nur für Literatur-Freaks und Cineasten. Er wird am Samstag, 25. Juni, und Sonntag, 26. Juni, Alfred Hitchcocks „Die 39 Stufen“ erlebbar machen – mit Wort und Livemusik. Die Location: Das Alte Amtsgericht Oppenheim Herzlich Willkommen im Alten Amtsgericht in Oppenheim. Dieses Gebäude hat Geschichte und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Jahre 1903 als großherzogliches Amtsgericht erbaut und bis 1972 auch als Gericht genutzt. Hier wurden früher juristische Prozesse ausgetragen und Urteile gefällt. Nun können sich unter anderem auch Heiratswillige zu "lebenslänglich" verurteilen lassen. Neben den Amtsräumen war die Richterwohnung in das Gebäude integriert. Heute befinden sich hier stilvoll eingerichtete Gästezimmer des gleichnamigen Hotels. Die wunderschöne Terrasse mit ihren alten Bäumen bietet die perfekte Open-Air-Kulisse für das Oppenheimer Krimifestival. Das Gebäude, das aussieht, als wäre es aus einem Hitchcock-Klassiker entsprungen, sorgt für das passende Ambiente. Alle Infos und Tickets für das 1. Oppenheim Krimifestival gibt es unter www.tatort-oppenheim.de , bei der reservix-Tickethotline unter 01806/700733 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Der Eintritt für alle Veranstaltungen beträgt jeweils 28,-- Euro.

  • Kinder- und Jugendsprechstd.

    Marktplatz Oppenheim Merianstraße 2, Oppenheim

    Um mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu treten, beschreitet die Stadt Oppenheim mit Sprechstunden extra für ihre jungen EinwohnerInnen neue Wege. „Wir wollen deutlich machen, dass wir für unsere Heranwachsenden ein offenes Ohr haben“, erklärt Helga Schmadel (WfO), Erste Beigeordnete der Stadt Oppenheim und verantwortlich für den Bereich Soziales. Die Jugendsprechstunden seien ein weiterer Schritt in der Umsetzung für eine kinder- und jugendfreundliche Stadt. Geplant sei zudem, dass auch Mitglieder des Sozialausschusses dorthin gehen, wo Jugendliche und Kinder sich aufhalten: auf Spielplätze oder andere Treffpunkte, um zuzuhören, mitzuschreiben oder auch Fragen zu stellen. „Das Ganze basiert auf Freiwilligkeit. Niemand ist verpflichtet, das Gesprächsangebot wahrzunehmen“, betont Schmadel. Es gehe darum, dass Kinder und Jugendliche ihre Ideen mitteilen, Wünsche äußern, sich beschweren, loben, ihre Bedenken äußern, sagen was aus ihrer Sicht besser wäre oder auch konkrete Vorschläge machen. Termine für die Jugendsprechstunden: 23. Juni 2022 - Donnerstag, 16 - 17 Uhr auf dem Marktplatz 18. Juli 2022 - Montag, 18 - 19 Uhr vor der Turnhalle der IGS 23. September 2022 - Freitag, 15 – 16 Uhr Ort: wird noch bekanntgegeben. Eigene E-Mail-Adresse für Kinder- und Jugendthemen Auch unabhängig von diesen persönlichen Gesprächsangeboten können Kinder und Jugendliche sich an die Stadt wenden. Unter der neuen E-Mail-Adresse jugend@stadt-oppenheim.de ist die Beigeordnete Helga Schmadel auch online erreichbar.

  • Oppenheimer WeinPicknick

    Bürgerwiese (unterhalb Burgruine Landskron) Dalbergerstraße 49, Oppenheim

    Freut euch auf entspannte Stunden im Grünen mit einem wunderbaren Blick von der Burg Landskron (Oppenheim) auf das Rhein- Main Gebiet, Bergstraße und Odenwald. Damit ihr es euch gemütlich machen könnt, haben wir für euch sowohl Biertischgarnituren als auch Sitzgruppen aus Weinkisten auf der großen Wiese unterhalb der Burgruine verteit. Dazu bieten wir euch Weine aus den Oppenheimer Lagen an. Zur Stärkung gibt es einen Picknickkorb für zwei, den ihr schon bei der Reservierung bestellen könnt. Es gibt aber auch weitere Kleinigkeiten zum Naschen. Damit ihr genügend Platz findet, haben wir etwa 100 Sitzmöglichkeiten vorgesehen. Öffnungszeiten: Fr: 16.00 - 21.00 Uhr Sa: 16.00 - 22.00 Uhr So: 12.00 - 19.00 Uhr Eine dringende Bitte an alle Autofahrer: an der Wiese und den Weinbergen stehen KEINE Parkplätze bereit. Bitte nutzt zum Parken den Zentralparkplatz in der Altstadt von Oppenheim oder die Bahn. Vom Zentralparkplatz geht ein Fußweg zur Burg Landskron. Denkt bitte daran: es gelten die aktuellen Vorgaben der Corona-Verordnung! Die "Spielregeln" sind die gleichen wie in Restaurants: vorab reservieren oder auf Risiko kommen und sich am Stand anmelden. Aus hygienischen Gründen gibt es die Weingläser nur als Kaufglas. Alternativ könnt ihr eure eigenen Weingläser mitbringen (möglichst geeicht) oder ihr nutzt unsere kompostierbaren Klarsichtbecher. Reservierungen, auch für den Picknickkorb: Reservierung Wir freuen uns auf euch!

  • Oppenheimer WeinPicknick

    Bürgerwiese (unterhalb Burgruine Landskron) Dalbergerstraße 49, Oppenheim

    Freut euch auf entspannte Stunden im Grünen mit einem wunderbaren Blick von der Burg Landskron (Oppenheim) auf das Rhein- Main Gebiet, Bergstraße und Odenwald. Damit ihr es euch gemütlich machen könnt, haben wir für euch sowohl Biertischgarnituren als auch Sitzgruppen aus Weinkisten auf der großen Wiese unterhalb der Burgruine verteit. Dazu bieten wir euch Weine aus den Oppenheimer Lagen an. Zur Stärkung gibt es einen Picknickkorb für zwei, den ihr schon bei der Reservierung bestellen könnt. Es gibt aber auch weitere Kleinigkeiten zum Naschen. Damit ihr genügend Platz findet, haben wir etwa 100 Sitzmöglichkeiten vorgesehen. Öffnungszeiten: Fr: 16.00 - 21.00 Uhr Sa: 16.00 - 22.00 Uhr So: 12.00 - 19.00 Uhr Eine dringende Bitte an alle Autofahrer: an der Wiese und den Weinbergen stehen KEINE Parkplätze bereit. Bitte nutzt zum Parken den Zentralparkplatz in der Altstadt von Oppenheim oder die Bahn. Vom Zentralparkplatz geht ein Fußweg zur Burg Landskron. Denkt bitte daran: es gelten die aktuellen Vorgaben der Corona-Verordnung! Die "Spielregeln" sind die gleichen wie in Restaurants: vorab reservieren oder auf Risiko kommen und sich am Stand anmelden. Aus hygienischen Gründen gibt es die Weingläser nur als Kaufglas. Alternativ könnt ihr eure eigenen Weingläser mitbringen (möglichst geeicht) oder ihr nutzt unsere kompostierbaren Klarsichtbecher. Reservierungen, auch für den Picknickkorb: Reservierung Wir freuen uns auf euch!