• NABU: Was quakt denn da? Tümpelexkursion für Kinder ab 6 Jahren

    Wie wird eine Kaulquappe zum Frosch? Wo leben Molche und Kröten im Winter? Die jungen Forscher untersuchen kleine Gewässer mit Kescher, Becherlupen und Wasserfallen. Sie versuchen alle gefundenen Tiere im Tümpel zu bestimmen. Auch das nähere Umfeld soll genauer unter die Lupe genommen werden. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Der genaue Treffpunkt wird kurzfristig angegeben (Raum Oppenheim/ Dienheim). Weitere Info & Anmeldung: Dr. Barbara Geiger, 01627570659, b-geiger@gmx.net Der Eintritt ist frei (Spenden erwünscht)

    Kostenlos
  • Ausschuss für Umwelt

    Rathaus Oppenheim Merianstraße 2, Oppenheim

    Hier geht´s zur Tagesordnung https://nierstein-oppenheim.more-rubin1.de/meeting.php?id=2023-U_049-12

  • Oppenheimer Senioren-Café

    Ratssaal, VG-Verwaltung Rhein-Selz Sant-Ambrogio-Ring 33, Oppenheim

    Das Oppenheimer Senioren-Café lädt an jedem zweiten Dienstag im Monat von 14 bis 16 Uhr alle Seniorinnen und Senioren zu Kaffee & Kuchen, Begegnung und Austausch ein. Die Treffen finden im Ratssaal der VG-Verwaltung Rhein-Selz (Sant-Ambrogio-Ring 33, 55276 Oppenheim) statt. Es wird darum gebeten, ein eigenes Gedeck mitzubringen. Gäste sind jederzeit willkommen! Das Team des Senioren-Cafés ist erreichbar unter 06133 3422. Am Dienstag, 9. Mai, präsentiert das Team, in Zusammenarbeit mit der Stadt Oppenheim, eine virtuelle Führung durch das Oppenheimer Kellerlabyrinth in Form einer Filmvorführung. Die Präsentation und Moderation übernimmt ein/e städtische/r Gästebegleiter/in.    

  • Bürgersprechstd.

    Rathaus Oppenheim Merianstraße 2, Oppenheim

    Fragen, Anregungen, Kritik oder einfach Themen, die Sie bewegen. Das alles findet Gehör in der offenen Bürgersprechstunde jeden Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr im ersten Stock des Rathauses. Eine Voranmeldung zur Bürgersprechstunde an jedem Donnerstag muss bis 12 Uhr am gleichen Tag erfolgen. Die Telefonnummer für Voranmeldung und Durchführung der Sprechstunde lautet 06133 – 49 09 10/ -12. Eine Anmeldung per E-Mail ist unter info@stadt-oppenheim.de möglich. WICHTIG: Für mobilitätseingeschränkte Personen besteht die Möglichkeit der barrierefreien Teilnahme an der Bürgersprechstunde nach entsprechender Voranmeldung und Angabe!

  • Geschichtsverein: „Die Franziskaner in Oppenheim“

    Sebastianshaus Kath. Kirchengemeinde Kirchstraße 4, Oppenheim

    Vortragsveranstaltung des Oppenheimer Geschichtsvereins am Donnerstag, den 11.05.2023 um 19.00 Uhr im Sebastianshaus, Kirchstraße 4 in Oppenheim: Frau Dr. Leonie Silberer vom Deutschen Verband für Archäologie referiert über "Die Franziskaner in Oppenheim" , die seit dem 13. Jahrhundert in Oppenheim tätig waren. Dabei erläutert sie die Ziele und das Wirken der Bettelordensbrüder sowie die Merkmale der Kirche der Franziskaner, die heute noch mitten in Oppenheim als eindrucksvolles Denkmal und Zeitzeugnis steht. Der Vortrag lädt ein, mehr über die Geschichte der Franziskaner und ihre Kirche in Oppenheim zu erfahren. Eintritt 7,00 € einschließlich einem Glas Wein /Schorle/ Traubensaft und einer Brezel !

  • Tag der Städtebauförderung 2023

    Marktplatz Oppenheim Merianstraße 2, Oppenheim

    Tag der Städtebauförderung am 13. Mai Infostand auf dem Marktplatz und Rundgang Am 13. Mai 2023 beteiligt sich die Stadt Oppenheim am „Tag der Städtebauförderung“ mit einem Infostand auf dem Oppenheimer Marktplatz. Unter dem diesjährigen Motto „Wir im Quartier“ informiert Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg von 10.00 bis 12.00 Uhr gemeinsam mit dem beratenden Fachplanungsbüro GSW aus Worms zur aktuellen Förderkulisse sowie zu Fragen der Erhaltungs- und Gestaltungssatzung, die in weiten Teilen des Stadtgebiets gilt, davon betroffen sind unter anderem auch PV-Anlagen. Ab 14 Uhr Rundgang zu Sanierungsobjekten Eine Anregung für Hauseigentümer wie historische Bausubstanz satzungsgerecht erhalten werden kann,gibt eine Führung zu verschiedenen sanierten Einzelobjekten. Treffpunkt ist der Fischmarkt in der Vorstadt. Die Dauer der Führung beträgt ca. 1,5 Stunden und ist kostenfrei. 50.000 Euro jährliche Förderung Im Rahmen der Städtebauförderung gewährt die Stadt Oppenheim jedes Jahr privaten Hauseigentümern eine finanzielle Förderung für die Sanierung ihres Anwesens. Insgesamt werden bei entsprechendem Kostennachweis dabei insgesamt bis zu 50.000 Euro ausgeschüttet. Die Mittel dafür stammen sowohl aus Fördertöpfen des Landes als auch des Bundes. „Es ist wichtig, den baulichen Bestand für zeitgemäßes Wohnen nutzbar zu machen. Dies ist bedeutsam für die Innenentwicklung und stärkt die Altstadt als Lebens- und Wirtschaftsstandort. Die städtischen Zuschüsse sehe ich daher als gut angelegtes Geld, denn in den Genuss kommt nur, wer sich an die Vorgaben unserer Erhaltungs- und Gestaltungssatzung hält. Darüber hinaus sichert die Stadt die historische Substanz. Das kommt auch unserem schönen Stadtbild zugute“, freut sich Rautenberg. Im Einzelnen liegen die Zuschüsse meist zwischen 10 und 30 Prozent der förderfähigen Kosten. Die Höhe richtet sich zum einen nach den Gesamtinvestitionskosten und zum anderen nach der städtebaulichen Relevanz der Maßnahme. Bundesweiter Aktionstag Der bundesweite Aktionstag zur Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund. Allein im vergangenen Jahr sind mehr als 400 Kommunen dem Aufruf zum „Tag der Städtebauförderung gefolgt. Mehr Infos zum Aktionstag unter Start (www.tag-der-staedtebaufoerderung.de).