• Lesung mit Mainzer Krimiautor Rafael Bravo

    Steckler´s Rheinrestaurant Außerhalb 2, Oppenheim

    Bildquelle: Verein zur Förderung sozial und gesundheitlich benachteiligter Menschen in Mainz und Umgebung e.V. Der Mainzer Krimiautor Rafael Bravo, bei dem als Kind das Asperger-Syndrom diagnostiziert wurde, liest aus seinem Debütroman "Denn der Lohn der Sünde ist der Tod". Organisiert wird die Lesung vom Verein zur Förderung sozial und gesundheitlich benachteiligter Menschen in Mainz und Umgebung e.V. Zum Buch und zum Ablauf: Ein Doppelmord erschüttert an einem Spätsommermorgen Mainz. Welches Motiv treibt den Täter an? Und können die junge Kommissarin Nadja Heidler und ihre Kollegen der Mordkommission Mainz den Täter fassen, bevor dieser erneut zuschlägt? Der Autor präsentiert am frühen Abend mehrere Kapitel aus dem Buch. Im Anschluss findet eine kleine Signierstunde statt. Das Steckler's wird für das leibliche Wohl der Gäste sorgen. Der Eintritt ist frei, aus organisatorischen Gründen wird vorab um Anmeldung an info@rheinhessen-hilft.de gebeten. Der Autor Rafael Bravo, Jahrgang 1996, ist gebürtiger Mainzer und lebt in Mainz. Mehr über seinen Lebensweg ist unter anderem in einem Portrait der SWR-Landesschau Rheinland-Pfalz zu erfahren.

    Kostenlos
  • Offizielle Eröffnung der Pumptrackbahn

    Pumptrackbahn Adi-Haselberger-Weg, Oppenheim, Germany

    Am kommenden Freitag (21.4.) lädt die Stadt Oppenheim alle Interessierten zur offiziellen Eröffnung der städtischen Pumptrack-Bahn. Beginn ist um 15 Uhr. Gebaut wurde die Spiel- und Sportstätte im Spätsommer mit der Erde der Dirtbahn, die für die Bauarbeiten an den benachbarten Schulen und auf dem Sportplatz weichen musste. Die neue Pumptrack-Bahn ist auf Anregung und unter Mitwirkung von Jugendlichen entstanden und wird inzwischen rege genutzt. Pumpen statt treten Die Pumptrack-Bahn bietet ein besonderes Radfahrerlebnis, denn der hügelige Parcours ist ohne Treten, nur durch Gewichtsverlagerung und Pumpen zu bewältigen. Etwas Geschick gehört dazu. Zu finden ist der Parcours hinter den Tennisplätzen des TSC und am besten über den Adi-Haselberger-Weg erreichbar. „ Wir laden junge und auch nicht mehr ganz so junge Sportbegeisterte herzlich ein, diese besondere Bahn einmal auszuprobieren. Aber auch Zaungäste sind herzlich willkommen, um die Akteure anzufeuern und zu beklatschen“, werben Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg (AL) und die Erste Beigeordnete Dr. Helga Schmadel (WfO) für das neue Freizeit-Angebot. Sie sind überzeugt, das Befahren der Bahn macht Spaß und trainiert die motorischen Fertigkeiten. Bei der Eröffnung wartet auf die besten Fahrer*innen ein kleiner Gewinn. Zudem besteht die Möglichkeit, Fahrräder zu reparieren und auch die mobile Jugendlounge wird mit weiteren Sportangeboten vor Ort sein. Wer will kann aber auch einfach nur chillen, Musik hören oder sich an Getränken und Snacks laben.

    Kostenlos
  • VHS: Auf den Spuren von Kuckuck, Pirol & Co.

    VHS Oppenheim, Parkplatz DLR Wormser Straße, Oppenheim

    Wir erkunden die von Kuckuck, Mönchsgrasmücke, Nachtigall und Pirol bevorzugten Lebensräume im Rheinvorland von Dienheim und Oppenheim. Wir erfahren, wie die jeweiligen Biotoptypen beschaffen sein müssen, um den speziellen Ansprüchen seltener Sommervögel zu genügen. Mit etwas Glück treffen wir auch schon Trauerschnäpper und/oder Gebirgsstelzen, Singdrosseln und Schwanzmeisen in ihren jeweiligen Brutrevieren an! Wir treffen uns am Parkplatz vor dem DLR Gebäude in Oppenheim, Wormser Straße (gegenüber Lidl), und starten von dort in Fahrgemeinschaften. Im direkten Anschluss an die Exkursion besteht die Möglichkeit, ein gemeinsames Frühstück auf eigene Kosten einzunehmen.

    €7,50
  • Ev. Kirchengemeinde: Klavierabend

    Martin Luther-Haus Am Markt 10, Oppenheim

    Mit Werken von Beethoven, Brahms und Reger Am Bechstein-Flügel: Sebastian Iseringhausen, Detmold

  • Sprechstunde Verkehr

    Rathaus Oppenheim Merianstraße 2, Oppenheim

    Beigeordneter Philipp Schlaak Ab Januar bietet Philipp Schlaak (CDU), Beigeordneter für Verkehr, eine monatliche Sprechstunde für Anliegen zum Thema Verkehr an. „Das Thema Verkehr beschäftigt Bürgerinnen und Bürger auf vielfältige Weise. Das Angebot einer Verkehrssprechstunde bietet die Möglichkeit, persönliche Anliegen im direkten Gespräch vorzutragen. Es ist mir wichtig, die Interessen der Anwohner und Anwohnerinnen zu kennen. Nur so lässt sich der Verkehr in Oppenheim im Interesse der Bürgerschaft gestalten, so Philipp Schlaak, der sich auf die Gespräche in der neuen Verkehrssprechstunde freut. Die Termine der Verkehrssprechstunde sind auf die Sitzungstermine des Verkehrsausschusses abgestimmt, sodass die Themen auch zeitnah im Ausschuss beraten werden können. Die Sprechstunde ist offen und kann ohne Termin besucht werden. Sie findet im neuen Jahr zu folgenden Tagen immer von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus statt: 23.1., 27.2., 27.3.. 24.4., 26.6., 24.7., 28.8., 18.9., 23.10., 20.11. Außerhalb dieser Zeiten ist Philipp Schlaak telefonisch unter +49 175 9560341 und per E-Mail unter schlaak@stadt-oppenheim.de erreichbar.

  • DWM – T.i.P. präsentiert: „Ein Riss im Dippsche“

    T.i.P. präsentiert: "Ein Riss im Dippsche"- die Rheinhessen-Fassung nach "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist. T.i.P. das Theater in der Provinz bringt seit 2015 Klassiker auf die Bühne - in einer ganz eigenen Inszenierung. In Bezug auf die Rheinhessische Heimat spielen Sprache und Humor eine große Rolle. Ob Drama – Tragödie – das Schauspieler-Team um Marie-Luise Thüne und Hans- Uwe Klügel lassen alles zur Komödie werden. 2022 steht das Lustspiel „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist auf dem Programm. Dabei wird kurzerhand der Krug zum „Dippsche“ und „es Dippsche hat en Riss“. Da wieder nur mit einem „kleinen Ensemble“ ein „großer Klassiker“ auf die Bühne kommt, erwarten die Zuschauer so einige Überraschungen, in Bezug auf die Besetzung der rund 20 Rollen. Mit Humor und Temperament wird das Publikum nach Holland – oder doch Rheinhessen? – entführt und erlebt einen spannenden „Kriminalfall“... Lachen ist angesagt aber das Original kommt dabei nicht zu kurz.