• OGV: Vortrag zu „Die Habsburger im Mittelalter: Aufstieg einer Dynastie“

    Sebastianshaus Kath. Kirchengemeinde Kirchstraße 4, Oppenheim

    Der Oppenheimer Geschichtsverein lädt ein zu einem Vortrag von Professor Dr. Alexander Schubert, Direktor des Historischen Museums der Pfalz in Speyer, über "Die Habsburger im Mittelalter; Aufstieg einer Dynastie" am Dienstag, den 07.03.2023 um 19.00h im Sebastianshaus in Oppenheim, Kirchstraße 4. Ausgehend von der Wahl Rudolf von Habsburg zum König des Heiligen Römischen Reiches wird der Weg der Habsburger zu einer europäischen Großmacht mit allen Umwege, Intrigen und "alternativen Wahrheiten" dargestellt, wobei auch Bezüge zur Geschichte Oppenheims deutlich werden, denn Rudolf ließ die Burg Landskron errichten. Es wird ein Unkostenbeitrag von 7,00€ erhoben, darin enthalten sind ein Glas Wein (Schorle, Traubensaft) und eine Brezel. Der OGV freut sich über Ihren Besuch.

  • Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung

    Rathaus Oppenheim Merianstraße 2, Oppenheim

    Hier geht´s zur Tagesordnung https://nierstein-oppenheim.more-rubin1.de/meeting.php?id=2022-BS_049-18

  • AUSVERKAUFT – „Leben ist immer lebensgefährlich“ – Ein Erich Kästner-Abend

    Rathauskeller Merianstraße 2, Oppenheim, Deutschland

    „Leben ist immer lebensgefährlich – Ein Erich Kästner-Abend“. So lautet der Titel der Auftaktveranstaltung der Kultur-Jahresreihe „oppenheim365grad“ im kommenden Jahr, für die bereits jetzt der Vorverkauf gestartet ist. Am Samstag, 11. März 2023 freut sich die Stadt Oppenheim ab 20 Uhr auf das Nürtinger „Duo Hiby-Polacek“, die unter dem verheißungsvollen Titel in den Rathauskeller (Merianstraße 2) bitten. Scharfzüngig und ironisch, amüsant und bisweilen bissig, so kennt man Erich Kästner! Doch wer kennt die sehr empfindsame, nachdenkliche und oft auch melancholische Seite des großen Dichters und Satirikers? Reiner Hiby (Musik) und Gerhard Polacek (Texte) machen sich auf den Weg und nehmen Sie mit auf einen Spaziergang durch Kästners Seelenlandschaften, ohne jedoch die Pointen aus den Augen zu verlieren. „Wir sind sehr froh, im Jahr 2023 ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Programm unter der Dachmarke oppenheim365grad präsentieren zu können. Dazu zählen etwa Open Air-Kino, Theater, Varieté und die Neuauflage des beliebten Mittelaltermarkts. Dabei blicken wir gespannt auf den Auftakt des Jahresreigens im gemütlichen und familiären Ambiente des Rathauskellers im Januar“, so die zuständige Beigeordnete Susanne Pohl (CDU). Einlass zur Veranstaltung ist um 19 Uhr. Sowohl vor Beginn des Programms als auch in der Pause wartet ein Getränkeausschank auf die Gäste (kostenpflichtig). Karten sind online unter www.stadt-oppenheim.de/buchen oder in der Tourist-Info, Merianstraße 2a (Do-Sa 10.30 bis 15.30 Uhr), 06133 4909 14/-19 erhältlich. Die Tickets kosten im Vorverkauf 19 Euro, an der Abendkasse 21 Euro. Duo Hiby-Polacek: Reiner Hiby - Klavier und Gesang Gerhard Polacek - Rezitation und Moderation

  • Stadtbibliothek: Aktionstag „Buch trifft Wolle“

    Stadtbibliothek Oppenheim An der Festwiese 2, Oppenheim

    Am Freitag, 17. März, lädt die Stadtbibliothek Oppenheim von 16 bis 18 Uhr zum Aktionstag "Buch trifft Wolle": Wolle tauschen (Mitbringen + Mitnehmen) Möglichkeit zum selbst kreativ sein Bücher zum Handarbeiten anschauen und ausleihen Vorlesestunde für Kinder 2- 8 Jahre

  • Stabaus

    KiTa Gänsaugraben Am Stadtbad 22, Oppenheim, Germany

    Am Sonntag, 19. März, ist es wieder soweit: es geht dem Winter an den Kragen und die Oppenheimer Kinder begrüßen den Frühling. Dazu laden die Stadt sowie die Elternausschüsse und Fördervereine der städtischen Kitas herzlich ein. Zum Start treffen sich die Kitakinder mit ihren Familien um 14.30 Uhr auf dem Parkplatz vor der Kita Gänsaugraben. „Wer einen Stabaus-Stab gebastelt hat, bringt den bitte gerne mit! Von dort geht es nach einer kurzen Begrüßung und einem ersten Lied gemeinsam am Tiergarten vorbei zum Grillplatz der Stadt Oppenheim (Verlängerung des Weges Im Kläuerchen bei den Kleingärten)“, erklärt die zuständige Erste Beigeordnete, Dr. Helga Schmadel (WfO). Musikalisch unterstützen wird die bunte Truppe das Jugendorchester der Oppenheimer Stadtkapelle. Auf dem Grillplatz warten dann eine Geschichte, weitere Lieder und es gibt Spiele für die Kinder. „Mit einem Feuerchen wollen wir dort auch symbolisch den Winter verbrennen. Was steht für den Winter? Schneebälle und Schneeflocken aus Papier, die können wir zusammen mit dem Papp-Winter dem Feuer übergeben. Richtigen Schnee wird es hoffentlich nicht mehr geben, aber Schneebälle oder Schneeflocken kann man leicht aus Papier machen! Bitte einige mitbringen!“, lädt auch Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg (AL) zum Mitmachen ein. Die Fördervereine und Elternausschüsse werden bei den Spielen mithelfen, um die Verpflegung kümmert sich jede Familie selbst. Am Stabaus-Stab finden sich traditionell eine Bretzel und oft ein Apfel. „Schön wäre es, wenn die Familien zudem etwas zu Trinken und ein kleines Picknick mitbringen könnten. Noch ein ganz wichtiger Hinweis, bitte nehmen Sie den Müll vom Picknick wieder mit nach Hause“, so Rautenberg und Schmadel abschließend.

  • Kornsand-Gedenkstunde

    Kornsand-Denkmal Sport- und Camping Club Kornsand 87, Trebur

    Aufruf zur Kornsandgedenkstunde am Dienstag, 21. März 2023 Am 78. Jahrestag des NS-Verbrechens auf dem Kornsand lädt der Arbeitskreis Kornsand zur jährlichen Gedenkfeier am rechtsrheinischen Mahnmal ein. Die Ansprache hält in diesem Jahr Dr. Cornelia Dold, Historikerin und Leiterin des Hauses des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz in Mainz. Musikalisch wird die Gedenkstunde von dem Gemischten Chor Frohsinn Geinsheim e.V. begleitet. Der Arbeitskreis Kornsand erinnert jährlich in Zusammenarbeit mit den Städten Nierstein, Oppenheim, der Gemeinde Trebur und den Geschichtsvereinen am Gedenkstein an das NS-Verbrechen der letzten Kriegstage. Am 21. März 1945 wurden in der Nähe der Anlegestelle der Rheinfähre Cerry und Johann Eller, Jakob Schuch, Nikolaus Lerch, Georg Eberhardt aus Nierstein und Rudolf Gruber aus Oppenheim von fanatisiertem Führungspersonal des untergehenden NS-Regimes ermordet. Die sechs rheinhessischen Hitler-Gegner wurden brutal misshandelt, mussten ihre Gräber ausheben und wurden anschließend im Angesicht ihrer bereits befreiten Heimat von einem 18-jährigen Leutnant der Nazi-Wehrmacht kaltblütig ermordet. Durch die Erinnerung an solche Mordtaten besteht die Chance, dem Vergessen Einhalt zu gebieten und rechtsradikale Unbelehrbare in die Schranken zu weisen. Deutsche Geschichte der Nazizeit ist vor allem Tätergeschichte. Daran erinnern wir am Kornsand. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 21. März 2023, um 18 Uhr am Gedenkstein statt. Wir treffen uns am Kornsand, damit wir nicht vergessen und nicht verdrängen. Wir stehen in der Tradition derer, die auf den Gedenkstein geschrieben haben: Den Toten zum Gedächtnis, den Lebenden zur Mahnung, damit, was hier geschah, sich nie wiederhole. Den linksrheinischen Teilnehmern wird die Rheinfähre um 17.20 Uhr empfohlen. Arbeitskreis Kornsand: Stadt Nierstein, Geschichtsverein Nierstein, Stadt Oppenheim, Oppenheimer Geschichtsverein, Gemeinde Trebur, Gesellschaft Heimat und Geschichte Trebur, Verein Jüdische Geschichte und Kultur im LK Groß-Gerau, Jugendprojekt “Gewalt hat eine Geschichte” und seinen Mitgliedern die Mitglieder Jochen Schmitt, Norbert Engel, Hans-Peter Hexemer, Susanne Bräckelmann, Joachim Allmann, Walter Jertz, Silke Rautenberg, Susanne Pohl, Jochen Engel, Monika Deja, Wolfgang Kraft, Walter Ullrich, Raimund Darmstadt, Johanna Stein, Angelika Arenz-Morch, Jörg Adrian