• Ev. Kirchengemeinde: Orchesterkonzert

    Katharinenkirche Katharinenstraße 1, Oppenheim

    Orchesterkonzert mit der jungen Streicherakademie Mainz (2. Abschlusskonzert des jungen Meisterkurses Orchester 2023) Prof. Christian Rohrbach, Dirigent Prof. Annette Seyfried, Kursleitung

  • Sprechstunde Verkehr

    Rathaus Oppenheim Merianstraße 2, Oppenheim

    Beigeordneter Philipp Schlaak Ab Januar bietet Philipp Schlaak (CDU), Beigeordneter für Verkehr, eine monatliche Sprechstunde für Anliegen zum Thema Verkehr an. „Das Thema Verkehr beschäftigt Bürgerinnen und Bürger auf vielfältige Weise. Das Angebot einer Verkehrssprechstunde bietet die Möglichkeit, persönliche Anliegen im direkten Gespräch vorzutragen. Es ist mir wichtig, die Interessen der Anwohner und Anwohnerinnen zu kennen. Nur so lässt sich der Verkehr in Oppenheim im Interesse der Bürgerschaft gestalten, so Philipp Schlaak, der sich auf die Gespräche in der neuen Verkehrssprechstunde freut. Die Termine der Verkehrssprechstunde sind auf die Sitzungstermine des Verkehrsausschusses abgestimmt, sodass die Themen auch zeitnah im Ausschuss beraten werden können. Die Sprechstunde ist offen und kann ohne Termin besucht werden. Sie findet im neuen Jahr zu folgenden Tagen immer von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus statt: 23.1., 27.2., 27.3.. 24.4., 26.6., 24.7., 28.8., 18.9., 23.10., 20.11. Außerhalb dieser Zeiten ist Philipp Schlaak telefonisch unter +49 175 9560341 und per E-Mail unter schlaak@stadt-oppenheim.de erreichbar.

  • Aktion „Sauberes Wäldchen“

    Festwiese Oppenheim

    Am Samstag, 4. September lädt die Stadt Oppenheim zu ihrer diesjährigen Aktion "Sauberes Wäldchen“ ein. Treffpunkt für die Müllsammelaktion entlang des Rheinufers und im Wäldchen ist um 10.00 Uhr an der Festwiese. „Wir freuen uns über jede helfende Hand!“, ermuntert Stadtbürgermeistern Silke Rautenberg (AL) im Namen der gesamten Stadtspitze Vereine, Schulklassen sowie große und kleine Bewohnerinnen und Bewohner zum Mitmachen. „Insbesondere in den Gräben liegen oft Flaschen und Verpackungen von Mitnahmegerichten. Müll hat jedoch in der Natur nichts zu suchen. Er schädigt Tiere und Pflanzen und letztlich auch uns selbst. Dagegen wollen wir gemeinschaftlich angehen. Unsere Mitmachaktion ist eine gute Gelegenheit dazu!“, stellt Rautenberg heraus. Im vergangenen Jahre musste die Aktion „Sauberes Wäldchen“ hochwasserbedingt ausfallen. Das Team des städtischen Bauhofs wird wieder Müllsäcke bereitstellen und für die Abfuhr der Müllfunde sorgen. Die Säcke werden von den Teilnehmenden an festgelegten Sammelstellen deponiert. Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden eine Karte zur Orientierung. Mitgebracht werden sollten neben Handschuhen, Eimern und - falls vorhanden – Müllgreifern natürlich reichlich Motivation, wachsame Augen und gute Laune. Daneben ist für den Einsatz wetterfeste Kleidung ratsam. Wem der Weg zur Festwiese zu weit ist, kann auch vor seiner eigenen Haustür aktiv werden, ergänzt Rautenberg: „Viele Bürgerinnen und Bürger wissen nicht, dass wir in Oppenheim eine Kehrpflicht haben. Dazu gehört, den Bürgersteig und die Straße vor dem eigenen Anwesen sauber zu halten – nicht nur zum Aktionstag, sondern das ganze Jahr über.“ Zum Abschluss um etwa 13 Uhr erwartet die Helferinnen und Helfer eine Einladung von Stadt und „Steckler´s Rheinrestaurant“ zu Brat- und Rindswurst sowie Wasser und Softgetränken.

  • Kinder- und Jugendsprechstd.

    Jugendmusikschule VG Rhein-Selz Rheinstraße 43, Oppenheim

    Um mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu treten, beschreitet die Stadt Oppenheim mit Sprechstunden extra für ihre jungen EinwohnerInnen neue Wege. „Wir wollen deutlich machen, dass wir für unsere Heranwachsenden ein offenes Ohr haben“, erklärt Helga Schmadel (WfO), Erste Beigeordnete der Stadt Oppenheim und verantwortlich für den Bereich Soziales. Die Jugendsprechstunden seien ein weiterer Schritt in der Umsetzung für eine kinder- und jugendfreundliche Stadt. Geplant sei zudem, dass auch Mitglieder des Sozialausschusses dorthin gehen, wo Jugendliche und Kinder sich aufhalten: auf Spielplätze oder andere Treffpunkte, um zuzuhören, mitzuschreiben oder auch Fragen zu stellen. „Das Ganze basiert auf Freiwilligkeit. Niemand ist verpflichtet, das Gesprächsangebot wahrzunehmen“, betont Schmadel. Es gehe darum, dass Kinder und Jugendliche ihre Ideen mitteilen, Wünsche äußern, sich beschweren, loben, ihre Bedenken äußern, sagen was aus ihrer Sicht besser wäre oder auch konkrete Vorschläge machen. Eigene E-Mail-Adresse für Kinder- und Jugendthemen Auch unabhängig von diesen persönlichen Gesprächsangeboten können Kinder und Jugendliche sich an die Stadt wenden. Unter der neuen E-Mail-Adresse jugend@stadt-oppenheim.de ist die Beigeordnete Helga Schmadel auch online erreichbar.

  • Ausschuss für Umwelt

    Rathaus Oppenheim Merianstraße 2, Oppenheim

    Hier geht´s zur Tagesordnung https://nierstein-oppenheim.more-rubin1.de/meeting.php?id=2023-U_049-11