• Wäldcheskerb zu Pfingsten 2025

    Festwiese Oppenheim

    Pfingstzeit ist Kerbezeit. Auch im großen Jubeljahr zu „800 Jahre Stadtrechte“ dürfen sich alle Oppenheimerinnen, Oppenheimer und Gäste der Stadt auf die traditionsreiche „Wäldcheskerb zu Pfingsten“ vom 6. bis 9. Juni auf der Festwiese freuen. Stadtbürgereisterin Silke Rautenberg und der zuständige Erste Beigeordnete für Kultur und Tourismus, Stephan Arnold, freuen sich auf die diesjährige Neuauflage mit alten Bekannten und neuen Akteuren. Im Mittelpunkt steht das beliebte Jahrmarkttreiben mit vielfältigen Fahrgeschäften, das von der Familie Barth-Sottile organisiert wird. Nach der offiziellen Eröffnung der Kerb mit Fassbieranstich am Freitag, 6. Juni, um 19.30 Uhr wartet DJ Johnny auf der Festplatzbühne ab 20 Uhr auf Feier- und Tanzbegeisterte. Am Samstag, 7. Juni, setzen mit „Tschau Johnny!“ echte Wäldcheskerb-Veteranen ab 20 Uhr ein rockiges Ausrufezeichen für alle Live-Musik-Fans. Der Sonntag steht in diesem Jahr erneut ganz im Zeichen der Musik. So gibt die Stadtkapelle ab 12.15 Uhr ihr Stelldichein mit einem „Frühschoppenkonzert“ auf der großen Festplatzbühne, bevor mit Singer-Songwriter Ramon Nischwitz ein Nachwuchstalent ab 14.30 Uhr den Festplatz belebt. Den sonntäglichen Abschluss bildet das zweite Gastspiel von DJ Johnny ab 18 Uhr. Der Pfingstmontag lädt als Familientag große, kleine und kleinste Kerbefans ein, ab 14 Uhr die Zaubershow auf der Festplatzbühne zu bestaunen, bevor die Bühne ab 15 Uhr ganz dem Showtanz im Rahmen des „Tages der Ballette“ gehört. Die Fahrgeschäfte des großen Vergnügungsparks auf der Festwiese öffnen am Freitag um 15 Uhr, am Samstag ab 14 Uhr, am Sonntag und Montag jeweils ab 11 Uhr.

  • Wäldcheskerb zu Pfingsten 2024

    Festwiese Oppenheim

    Pfingstzeit ist Kerbezeit. Daher dürfen sich alle Oppenheimerinnen, Oppenheimer und Gäste der Stadt auch in diesem Jahr auf die traditionsreiche „Wäldcheskerb zu Pfingsten“ vom 17. bis 20. Mai auf der Festwiese freuen. Stadtbürgereisterin Silke Rautenberg und die zuständige Beigeordnete für Kultur und Tourismus freuen sich auf die diesjährige Neuauflage mit alten Bekannten und neuen Akteuren. Im Mittelpunkt steht das beliebte Jahrmarkttreiben mit vielfältigen Fahrgeschäften, das von der Familie Barth-Sottile organisiert wird. Nach der offiziellen Eröffnung der Kerb mit Fassbieranstich am Freitag, 17. Mai, um 19.30 Uhr setzen „Tschau Johnny!“ ab 20 Uhr das erste Ausrufezeichen. Am Samstag wartet DJ Johnny auf der Festplatzbühne ab 19 Uhr auf Feier- und Tanzbegeisterte. Der Sonntag steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Musik. So gibt die Stadtkapelle ab 11.45 Uhr ihr Stelldichein auf der großen Festplatzbühne, bevor das Gitarrenduo „Aly & Jacky“ ab 14.30 Uhr den Festplatz belebt. Der Pfingstmontag, 20. Mai, lädt als Familientag große, kleine und kleinste Kerbefans ein, ab 14 Uhr die Zaubershow auf der Festplatzbühne zu bestaunen, bevor die Bühne ab 14.45 Uhr ganz dem Showtanz im Rahmen des „Tages der Ballette“ gehört. Die Fahrgeschäfte des großen Vergnügungsparks auf der Festwiese öffnen am Freitag um 15 Uhr, am Samstag ab 14 Uhr, am Sonntag und Montag jeweils ab 11 Uhr.

  • Starkregen vorbeugen: Ortsbegehung für kritische Punkte in der Neustadt

    Festwiese Oppenheim

    Um Schäden durch Starkregenereignisse vorzubeugen, lädt Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg (AL) alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer gemeinsamen Begehung kritischer Ortslagen in Oppenheim ein. Wegen der Größe der Fläche erfolgen die Begehungen in zwei Abschnitten: am Dienstag, 23. April, für den Bereich der Altstadt und am Donnerstag, 16. Mai, für den Bereich der Neustadt. Die Ortsbegehungen dienen der Bestandsaufnahme und sind wichtige Grundlage für die Erstellung eines Starkregenschutzkonzeptes, das der Oppenheimer Stadtrat beschlossen hat. „In diesem Zusammenhang sind wir auch sehr an Fotos oder Filmmaterial zu Starkregenereignissen interessiert und freuen uns über entsprechende Materialzusendungen aus der Bürgerschaft“, so Rautenberg, die unter anderem die Krämerstraße, die Dalbergerstraße oder etwa die Pfaugasse betrachten möchte. Mit der Konzepterstellung ist das Büro Dr. Pecher aus Mainz beauftragt. Ende 2025 sollen die Ergebnisse mit den Handlungsempfehlungen stehen. Zuletzt gab es in Oppenheim in der Nacht vom 16. auf den 17. August ein Starkregenereignis. Davon waren zahlreiche Haushalte in Oppenheim betroffen, auch am Oppenheimer Rathaus und am Feldweg hinter der Landskronhalle hoch zum Turnacker gab es erhebliche Schäden. Die Sanierungsarbeiten im Rathaus werden im Mai abgeschlossen sein, der Feldweg wird Anfang April instandgesetzt. Zudem hat die Stadt eine Elementarschadenversicherung für ihre Liegenschaften beschlossen. „Der Starkregen wartet nicht auf uns“, appelliert Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg daher auch an die Bürgerinnen und Bürger, selbst Vorsorge zu treffen. Das Land Rheinland-Pfalz hat unterdessen auf der Internetseite RLP-UMWELT Wasserportal auch Gefahrenkarten veröffentlicht, die für jedermann einsehbar sind. Treffpunkt für die Begehung in der Neustadt am 16. Mai beginnt ebenfalls um 14 Uhr, Treffpunkt ist die Festwiese.

  • Aktion „Sauberes Wäldchen“

    Festwiese Oppenheim

    Am Samstag, 2. März, lädt die Stadt Oppenheim zu ihrer alljährlichen Frühjahrsaktion "Sauberes Wäldchen“ ein, damit sich Einheimische und Gäste in Oppenheims Natur wohlfühlen und die Umwelt geschützt wird. „Glücklicher Weise ist das Müllaufkommen am Rheinufer und im Wäldchen rückläufig. Anders sieht es jedoch bei unseren Gräben im Unterfeld und auf unseren ökologischen Ausgleichsflächen am Viehweg aus. Insbesondere dort liegen leider viele Flaschen und sonstige Verpackungen. Daher wollen wir diese Flächen in diesem Jahr auch in unsere Müllsammelaktion mit einbeziehen und auch dort gemeinschaftlich den Müll beseitigen“ bittet Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg insbesondere für diese Flächen um tatkräftigen Einsatz. Ökologische Ausgleichsflächen Frau Dr. Barbara Geiger wird die Koordination für den Einsatz im Bereich des Viehwegs übernehmen. Sie unterstützt die Stadt in der Pflege dieser Ausgleichsflächen fachlich. Treffpunkt für die Müllsammelaktion entlang des Rheinufers und im Wäldchen ist um 10.00 Uhr an der Festwiese. Die Helferinnen und Helfer, die auf den Ausgleichsflächen aktiv werden wollen, treffen sich an der Brücke zum Viehweg (hinter Kaufland), ebenfalls um 10.00 Uhr. „Wir freuen uns über jede helfende Hand!“, ermuntert Stadtbürgermeistern Silke Rautenberg (AL) im Namen der gesamten Stadtspitze Vereine, Schulklassen sowie große und kleine Bewohnerinnen und Bewohner zum Mitmachen. Passende Kleidung und gute Laune Das Team des städtischen Bauhofs wird wieder Müllsäcke bereitstellen und für die Abfuhr der Müllfunde sorgen. Die Säcke werden von den Teilnehmenden an festgelegten Sammelstellen deponiert. Mitgebracht werden sollten neben Handschuhen, Eimern und - falls vorhanden – Müllgreifern natürlich reichlich Motivation, wachsame Augen und gute Laune. Daneben ist für den Einsatz wetterfeste Kleidung ratsam. Kehrplicht zuhause Wem der Weg zur Festwiese zu weit ist, kann auch vor seiner eigenen Haustür aktiv werden, ergänzt Rautenberg: „Viele Bürgerinnen und Bürger wissen nicht, dass wir in Oppenheim eine Kehrpflicht haben. Dazu gehört, den Bürgersteig und die Straße vor dem eigenen Anwesen sauber zu halten – nicht nur zum Aktionstag, sondern das ganze Jahr über.“ Zum Abschluss um etwa 12 Uhr erwartet die Helferinnen und Helfer eine Einladung von Stadt und „Steckler´s Rheinrestaurant“ zu einem kleinen Imbiss.

  • Freiwillige Feuerwehr Oppenheim: Weihnachtsbaum-Sammlung

    Festwiese Oppenheim

    Am Samstag den 06.01 sammeln wir ab 9 Uhr Ihre ausrangierten Tannenbäume gegen einen kleinen Obulus ein. Im Anschluss laden wir Sie ab 17 Uhr herzlich zu einem kleinen Imbiss auf der Festwiese ein, um den Tag am Feuer ausklingen lassen.

    Kostenlos
  • Rhine CleanUp 2023

    Festwiese Oppenheim

    Am Samstag, 9. September, wird sich auch die Stadt Oppenheim wieder an der europaweiten Aktion „Rhine-Clean Up“ beteiligen. Treffpunkt für die große Müllsammelaktion entlang des Rheinufers ist um 10.00 Uhr auf der Festwiese. „Wir freuen uns über jede helfende Hand!“, ermuntert Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg (AL) im Namen der gesamten Stadtspitze Vereine, Schulklassen sowie große und kleine Bewohnerinnen und Bewohner zum Mitmachen. Das Team des städtischen Bauhofs wird wieder Müllsäcke bereitstellen und für die Abfuhr der Müllfunde sorgen. Die Säcke werden von den Teilnehmenden an festgelegten Sammelstellen deponiert. Mitgebracht werden sollten neben Handschuhen, Eimern und - falls vorhanden – Müllgreifern natürlich reichlich Motivation, wachsame Augen und gute Laune. Daneben sind für den Einsatz wetterfeste Kleidung und ggf. ein Mückenschutz ratsam. Zum Abschluss der Aktion geht es zu „Steckler´s Rheinrestaurant“ für einen Imbiss ab 12.30 Uhr. Wem der Weg zum Rheinufer zu weit ist, kann auch vor seiner eigenen Haustür aktiv werden, ergänzt Rautenberg: „Viele Bürgerinnen und Bürger wissen nicht, dass wir in Oppenheim eine Kehrpflicht haben. Dazu gehört, den Bürgersteig und die Straße vor dem eigenen Anwesen sauber zu halten – nicht nur am 9. September, sondern das ganze Jahr über.“ Wer mitmachen will, kann sich ab sofort über folgenden Link anmelden: https://www.rhinecleanup.org/de/rhinecleanup/rhine-clean-oppenheim-1

  • Aktion „Sauberes Wäldchen“

    Festwiese Oppenheim

    Am Samstag, 4. September lädt die Stadt Oppenheim zu ihrer diesjährigen Aktion "Sauberes Wäldchen“ ein. Treffpunkt für die Müllsammelaktion entlang des Rheinufers und im Wäldchen ist um 10.00 Uhr an der Festwiese. „Wir freuen uns über jede helfende Hand!“, ermuntert Stadtbürgermeistern Silke Rautenberg (AL) im Namen der gesamten Stadtspitze Vereine, Schulklassen sowie große und kleine Bewohnerinnen und Bewohner zum Mitmachen. „Insbesondere in den Gräben liegen oft Flaschen und Verpackungen von Mitnahmegerichten. Müll hat jedoch in der Natur nichts zu suchen. Er schädigt Tiere und Pflanzen und letztlich auch uns selbst. Dagegen wollen wir gemeinschaftlich angehen. Unsere Mitmachaktion ist eine gute Gelegenheit dazu!“, stellt Rautenberg heraus. Im vergangenen Jahre musste die Aktion „Sauberes Wäldchen“ hochwasserbedingt ausfallen. Das Team des städtischen Bauhofs wird wieder Müllsäcke bereitstellen und für die Abfuhr der Müllfunde sorgen. Die Säcke werden von den Teilnehmenden an festgelegten Sammelstellen deponiert. Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden eine Karte zur Orientierung. Mitgebracht werden sollten neben Handschuhen, Eimern und - falls vorhanden – Müllgreifern natürlich reichlich Motivation, wachsame Augen und gute Laune. Daneben ist für den Einsatz wetterfeste Kleidung ratsam. Wem der Weg zur Festwiese zu weit ist, kann auch vor seiner eigenen Haustür aktiv werden, ergänzt Rautenberg: „Viele Bürgerinnen und Bürger wissen nicht, dass wir in Oppenheim eine Kehrpflicht haben. Dazu gehört, den Bürgersteig und die Straße vor dem eigenen Anwesen sauber zu halten – nicht nur zum Aktionstag, sondern das ganze Jahr über.“ Zum Abschluss um etwa 13 Uhr erwartet die Helferinnen und Helfer eine Einladung von Stadt und „Steckler´s Rheinrestaurant“ zu Brat- und Rindswurst sowie Wasser und Softgetränken.

  • Tannenbaum-Sammlung FFW Oppenheim 2023

    Festwiese Oppenheim

    Am Samstag, den 7. Januar 2023 sammelt die Feuerwehr Oppenheim gegen eine kleine Spende die ausrangierten und abgeschmückten Bäume in der Stadt Oppenheim ein. Die Anwohner werden gebeten, ihre Bäume ab 9 Uhr gut sichtbar an die Straße zu stellen. Nach zwei Jahren Pause freut sich die Feuerwehr alle Oppenheimerinnen und Oppenheimer ab 17 Uhr auf der Festwiese zum gemeinsamen Verbrennen der Bäume zu begrüßen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Feuerwehr Oppenheim freut sich jederzeit über neue Mitglieder. Interesse geweckt? Wissenswertes und Kontaktinformationen gibt es unter www.ff-oppenheim.de. Bild: Archiv Feuerwehr Oppenheim