Internationaler Tag des Ehrenamts: Stadt würdigt vielfältiges Engagement
Der Internationale Tag des Ehrenamts am 5. Dezember war für die Stadt Oppenheim erneut Anlass, all jenen Danke zu sagen, die sich auf vielfältige Weise für die Stadt und für das Gemeinwohl engagieren. Dafür hatte die Stadt zahlreiche ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger ins Rathaus eingeladen.
„Den freiwilligen Helferinnen und Helfern gebührt unser besonderer Dank und Anerkennung. Mit Ihrem Engagement leisten sie einen wesentlichen Beitrag für unsere soziale Gemeinschaft, darüber hinaus entlasten Sie die Stadt auch finanziell“, skizzierte Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg den Hintergrund des Anlasses vor den anwesenden Gästen.
Die Liste der direkt für die Stadt ehrenamtlich Tätigen in Oppenheim ist lang: Da sind etwa die Grünpflegepaten, die einzelne öffentliche Grünanlagen pflegen sowie jene, die den Bauhof gemeinschaftlich bei Grünpflegearbeiten auf dem Friedhof unterstützen oder die Müllpaten, die regelmäßig bestimmte Bezirke im Außenbereich von Unrat befreien. Ehrenamtliche Fahrer ermöglichen durch Fahrten mit dem Stadtbus älteren Menschen ihre wöchentlichen Einkäufe, Pförtner übernehmen täglichen Schließdienst am Welschdorfgarten oder an Spielplätzen. Paten kümmern sich um die Pflege der so genannten „Stolpersteine“.
Auch mehrere Vereine engagieren sich für städtische Liegenschaften: So kümmert sich Lilofee um den naturnahen Spielraum „Paradies“, die „Maulwürfe“ um das Gelände unterhalb der Burgruine, die Uhrturmfreunde um den Uhrturm und der Geschichtsverein um das Stadtmuseum „Dies alles ist von unschätzbarem Wert und hat großen Vorbildcharakter. Umso schöner ist es, wenn ein solches Engagement auch Freude macht, die Würdigung der Stadt soll dazu einen Beitrag leisten“, betont Rautenberg.
Der Internationale Tag des Ehrenamtes (Englisch: International Volunteer Day for Economic and Social Development, IVD) ist ein jährlich am 5. Dezember abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Er wurde 1985 von der UN mit Wirkung ab 1986 beschlossen.