• Oppenheimer WeinPicknick

    Bürgerwiese (unterhalb Burgruine Landskron) Dalbergerstraße 49, Oppenheim

    Freut euch auf entspannte Stunden im Grünen mit einem wunderbaren Blick von der Burg Landskron (Oppenheim) auf das Rhein- Main Gebiet, Bergstraße und Odenwald. Damit ihr es euch gemütlich machen könnt, haben wir für euch sowohl Biertischgarnituren als auch Sitzgruppen aus Weinkisten auf der großen Wiese unterhalb der Burgruine verteit. Dazu bieten wir euch Weine aus den Oppenheimer Lagen an. Zur Stärkung gibt es einen Picknickkorb für zwei, den ihr schon bei der Reservierung bestellen könnt. Es gibt aber auch weitere Kleinigkeiten zum Naschen. Damit ihr genügend Platz findet, haben wir etwa 100 Sitzmöglichkeiten vorgesehen. Öffnungszeiten: Sa: 16.00 - 22.00 Uhr So: 12.00 - 19.00 Uhr Zusätzlich haben wir an Christi Himmelfahrt (Vatertag) ab 12 Uhr geöffnet! Eine dringende Bitte an alle Autofahrer: an der Wiese und den Weinbergen stehen KEINE Parkplätze bereit. Bitte nutzt zum Parken den Zentralparkplatz in der Altstadt von Oppenheim oder die Bahn. Vom Zentralparkplatz geht ein Fußweg zur Burg Landskron. Die "Spielregeln" sind die gleichen wie in Restaurants: vorab reservieren oder auf Risiko kommen und sich am Stand anmelden. Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist untersagt! Sollte es aus medizinischen Gründen notwendig sein, bitte am Stand melden. Reservierungen, auch für den Picknickkorb: Reservierung

  • KulturSINN: Konzert für Orgel und zwei Trompeten

    Katharinenkirche Katharinenstraße 1, Oppenheim

    Mit Werken von Franck, Fauré, Wagner, Reger, Senfter Trio Festivo: Marion Kutscher und Michael Frangen, Trompete Hans-André Stamm, Orgel Evangelische Kirchengemeinde mit KulturSinn Rhein-Selz

  • Marktplatzkonzert mit Anna Philoan

    Marktplatz Oppenheim Merianstraße 2, Oppenheim

    Wir freuen uns auf Eventmusikerin und Singer-Songwriterin Anna Philoan. Ihre Stimme und ihre Gitarre - mehr braucht sie nicht für den perfekten Klangmoment. Dennoch sind mittlerweile noch ein paar Instrumente dazu gekommen. Die deutsch- und englischsprachigen Songs thematisieren gefühl- und humorvoll zahlreiche Lebens-und Liebesthemen zum Lachen, Weinen, Träumen und Schmunzeln. Dabei im Fokus: Der perfekte Moment und Raum für Gefühle, sowie das bewusste Erleben des Augenblicks durch Musik im Stile von Akustik-Pop.

  • VHS: Die Beginen in Oppenheim Beginen im Mittelalter und heute MUSEUMsTOUR Vortrag und Führung

    VHS Oppenheim Wormser Str. 4-6, Oppenheim

    Beginen waren Frauen, die alleine oder in Gemeinschaften ein religiöses Leben außerhalb eines Klosters ohne Klausur, Ordensregel und dauerhaft bindende Gelübde führten. Religion und Mystik bildeten die spirituellen Grundlagen, unter denen sich alleinstehende Frauen und Witwen ab dem 12. Jahrhundert in vielen Städten auf Beginenhöfen zusammenschlossen, um ohne Ordenszugehörigkeit ein gemeinschaftliches Leben zu führen. Selbstentfaltung in der Gemeinschaft, das ist das Leitbild für Frauen, die heute als Beginen leben. In ganz Europa lebten Beginen in Höfen und Konventen fern von Kloster und Ehe. Heute wird diese Lebensform neu interpretiert. Im Vortrag erfahren Sie alles über die Geschichte der Beginen. Die Kostümführung leitet Sie an die Orte in Oppenheim, die für die Beginen im Mittelalter wichtig waren. Der Vortrag findet im vhs Schulungszentrum in Oppenheim, Wormser Staße 4-6, statt. Der Treffpunkt für die Führung ist der Eingang der Tourist-Info am Marktplatz in Oppenheim. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Stiftung "Kultur im Landkreis Mainz-Bingen".

    Kostenlos
  • VHS: Die Beginen in Oppenheim Beginen im Mittelalter und heute MUSEUMsTOUR Vortrag und Führung

    VHS Oppenheim Wormser Str. 4-6, Oppenheim

    Beginen waren Frauen, die alleine oder in Gemeinschaften ein religiöses Leben außerhalb eines Klosters ohne Klausur, Ordensregel und dauerhaft bindende Gelübde führten. Religion und Mystik bildeten die spirituellen Grundlagen, unter denen sich alleinstehende Frauen und Witwen ab dem 12. Jahrhundert in vielen Städten auf Beginenhöfen zusammenschlossen, um ohne Ordenszugehörigkeit ein gemeinschaftliches Leben zu führen. Selbstentfaltung in der Gemeinschaft, das ist das Leitbild für Frauen, die heute als Beginen leben. In ganz Europa lebten Beginen in Höfen und Konventen fern von Kloster und Ehe. Heute wird diese Lebensform neu interpretiert. Im Vortrag erfahren Sie alles über die Geschichte der Beginen. Die Kostümführung leitet Sie an die Orte in Oppenheim, die für die Beginen im Mittelalter wichtig waren. Der Vortrag findet im vhs Schulungszentrum in Oppenheim, Wormser Staße 4-6, statt. Der Treffpunkt für die Führung ist der Eingang der Tourist-Info am Marktplatz in Oppenheim. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Stiftung "Kultur im Landkreis Mainz-Bingen".

    Kostenlos
  • Frühschoppen-Konzert mit der Stadtkapelle

    Marktplatz Oppenheim Merianstraße 2, Oppenheim

    Im Rahmen der diesjährigen Marktplatzkonzerte präsentiert sich am Sonntag, 11. Juni 2023 von 11.30-13.00 Uhr, die Oppenheimer Stadtkapelle mit einem „Frühschoppen-Platzkonzert“ auf dem Oppenheimer Marktplatz. Das ca. 30-köpfige Orchester steht unter Leitung ihres Dirigenten Gabor Rabi, der das Orchester seit 1. Oktober 2022 leitet und seither offiziell den Taktstock schwingt. Auf dem Programm stehen neben der traditionellen Blasmusik mit bekannten Polka-, Walzer- und Marschmelodien, auch bekannte Potpourris sowie moderne Kompositionen, die zu Gehör gebracht werden. Insgesamt erwartet die Zuhörer also ein abwechslungsreiches Programm auf dem Marktplatz. Die Musiker der Stadtkapelle Oppenheim freuen sich auf zahlreiche Zuhörer auf dem Marktplatz zum diesjährigen Frühschoppenkonzert.

  • Deutsches Weinbaumuseum: T.i.P. präsentiert „Ein Riss im Dippsche“

    Deutsches Weinbaumuseum Wormser Straße 49, Oppenheim

    T.i.P. präsentiert: "Ein Riss im Dippsche"- die Rheinhessen-Fassung nach "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist. T.i.P. das Theater in der Provinz bringt seit 2015 Klassiker auf die Bühne - in einer ganz eigenen Inszenierung. In Bezug auf die Rheinhessische Heimat spielen Sprache und Humor eine große Rolle. Ob Drama – Tragödie – das Schauspieler-Team um Marie-Luise Thüne und Hans- Uwe Klügel lassen alles zur Komödie werden. 2022 steht das Lustspiel „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist auf dem Programm. Dabei wird kurzerhand der Krug zum „Dippsche“ und „es Dippsche hat en Riss“. Da wieder nur mit einem „kleinen Ensemble“ ein „großer Klassiker“ auf die Bühne kommt, erwarten die Zuschauer so einige Überraschungen, in Bezug auf die Besetzung der rund 20 Rollen. Mit Humor und Temperament wird das Publikum nach Holland – oder doch Rheinhessen? – entführt und erlebt einen spannenden „Kriminalfall“... Lachen ist angesagt aber das Original kommt dabei nicht zu kurz.