-
Puppentheater: Kasper und der Weihnachtszirkus
Emondshalle Emondsstraße 7, OppenheimHaags Puppenbühne präsentiert Kasper und der Weihnachtszirkus Die Vorbereitungen zur großen Zirkusvorstellung laufen auf Hochtouren, denn der Weihnachtsmann hat seinen Besuch im Zirkus angekündigt. Als er eintrifft verschwindet jedoch urplötzlich sein magischer Weihnachtsbeutel mit all den Geschenken für die Kinder. Steckt etwa der Zauberer dahinter? Und welche Rolle spielt der verrückte Zirkusclown Baldi? Kasper und seine Freunde begeben sich auf die Suche nach den verschwundenen Geschenken und erleben dabei eine witzige und liebevoll gestaltete Reise bis hin in den verschneiten Zauberwald. Werden sie es schaffen die Geschenke rechtzeitig wiederzufinden? Freut euch auf ein zauberhaftes Abenteuer mit professionellen Theaterpuppen und ansprechenden Kulissenbildern. Die Veranstaltung dauert ca. 60 Minuten und ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet. (Nach einer Inszenierung von Margit Urban und Jonas Haag) JETZT Premiumplätze sichern! Premiumplätze garantieren einen ausgewiesenen Sitzplatz in der ersten Reihe inkl. einer kleinen Chipstüte zum Knabbern pro gebuchtem Ticket. Tickets gibt´s unter folgendem Link: https://www.eventim-light.com/de/a/5e032f946bc2f6000199f3d7/e/6163369dc0d590576346cb59
-
Stadtbibliothek geschlossen
Stadtbibliothek Oppenheim An der Festwiese 2, OppenheimAufgrund einer Fortbildung bleibt die Stadtbibliothek an diesem Tag geschlossen!
-
Stadtbibliothek geschlossen
Stadtbibliothek Oppenheim An der Festwiese 2, OppenheimAufgrund einer Fortbildung bleibt die Stadtbibliothek an diesem Tag geschlossen!
-
Hallenbad-Neubau: Digitale Bürgerinfo am 12. Januar 2022
DigitalAm 12. Januar 2022 bietet die Stadt Oppenheim eine Informationsveranstaltung zum geplanten Hallenbadneubau der Verbandsgemeinde Rhein-Selz an. Die Veranstaltung erfolgt ausschließlich digital über die Online-Plattform Webex und beginnt um 19 Uhr. Silke Rautenberg, Erste Beigeordnete der Stadt Oppenheim, lädt ausdrücklich zur Teilnahme ein: „Es ist mir ein Anliegen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger von dem Vorhaben frühzeitig ein Bild machen können – lange bevor die Maßnahme beginnt – und dazu auch ihre Anregungen äußern können“. Vorstellen wird das Vorhaben die für den Bereich Bauen zuständige Beigeordnete der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, Gabriele Wagner. Die aktuell vorliegenden Pläne für den Hallenbad-Neubau stammen vom beauftragten Architekturbüro 4a Architekten aus Stuttgart. In seiner Sitzung im Dezember hat der Verbandsgemeinderat diese öffentlich beraten und einer Variante den Vorzug gegeben, die eine bessere Freiraum Gestaltung des Grundstücks und kürzere Erschließungswege ermöglicht. Die Stadt Oppenheim wird im Zuge der Bauleitplanung an dem Vorhaben beteiligt. Mit folgenden Zugangsdaten geht´s in die Online-Veranstaltung: Meeting-Link: https://stadt-oppenheim.webex.com/stadt-oppenheim/j.php?MTID=mc0de6f4b9503f8883d977698f5a2613b Meeting-Kennnummer: 2741 547 9179 Meeting-Passwort: PHdMdFNM378
-
-
ENTFÄLLT: Bürgersprechstunde
Rathaus Oppenheim Merianstraße 2, Oppenheim -
Aktion „Sauberes Wäldchen“
Festwiese OppenheimAm Samstag, 19. März lädt die Stadt Oppenheim zu ihrer diesjährigen Aktion "Sauberes Wäldchen“ ein. Treffpunkt für die Müllsammelaktion entlang des Rheinufers und im Wäldchen ist um 10.00 Uhr an der Festwiese. „Wir freuen uns über jede helfende Hand!“, ermuntert Stadtbürgermeistern Silke Rautenberg (AL) im Namen der gesamten Stadtspitze Vereine, Schulklassen sowie große und kleine Bewohnerinnen und Bewohner zum Mitmachen. „Insbesondere in den Gräben liegen oft Flaschen und Verpackungen von Mitnahmegerichten. Müll hat jedoch in der Natur nichts zu suchen. Er schädigt Tiere und Pflanzen und letztlich auch uns selbst. Dagegen wollen wir gemeinschaftlich angehen. Unsere Mitmachaktion ist eine gute Gelegenheit dazu!“, stellt Rautenberg heraus. Im vergangenen Jahre musste die Aktion „Sauberes Wäldchen“ hochwasserbedingt ausfallen. Das Team des städtischen Bauhofs wird wieder Müllsäcke bereitstellen und für die Abfuhr der Müllfunde sorgen. Die Säcke werden von den Teilnehmenden an festgelegten Sammelstellen deponiert. Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden eine Karte zur Orientierung. Mitgebracht werden sollten neben Handschuhen, Eimern und - falls vorhanden – Müllgreifern natürlich reichlich Motivation, wachsame Augen und gute Laune. Daneben ist für den Einsatz wetterfeste Kleidung ratsam. Wem der Weg zur Festwiese zu weit ist, kann auch vor seiner eigenen Haustür aktiv werden, ergänzt Rautenberg: „Viele Bürgerinnen und Bürger wissen nicht, dass wir in Oppenheim eine Kehrpflicht haben. Dazu gehört, den Bürgersteig und die Straße vor dem eigenen Anwesen sauber zu halten – nicht nur zum Aktionstag, sondern das ganze Jahr über.“ Zum Abschluss erwartet die Helferinnen und Helfer eine Einladung von Stadt und „Steckler´s Rheinrestaurant“ zu Brat- und Rindswurst sowie Wasser und Softgetränken. Die gesamte Aktion findet selbstverständlich unter Einhaltung der aktuell geltenden Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz statt.
-
Earth Hour 2022
Katharinenkirche Katharinenstraße 1, Oppenheim„Licht aus!“ So lautet die Devise auch dieses Jahr zur Earth Hour des World Wide Fund For Nature (WWF) am Samstag, 26. März. Punkt 20.30 Uhr schalten Millionen Menschen, Städte und Wahrzeichen auf der ganzen Welt für eine Stunde auf Dunkel, um ein Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz zu setzen. Erneut mit dabei sind auch 2022 wieder die Stadt und die Evangelische Kirchengemeinde, die sich zum neunten von insgesamt 16 Malen an dem ökologischen Ausrufezeichen beteiligen. “Wenn auf der ganzen Welt um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht ausgeht, drücken wir in Oppenheim nur zu gerne ebenfalls auf den Schalter. Das kann Jeder, und daher fordern wir alle Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen auf. Die sowohl einfache als auch höchst eindringliche Idee hinter der alljährlichen WWF-Aktion soll eine Inspiration für alle Menschen sein, um den aktuellen Herausforderungen globaler Erwärmung und der Ressourcenverschwendung gerecht zu werden”, erklären die Evangelische Kirchengemeinde Oppenheim und Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg, in einer gemeinsamen Mitteilung. In diesem Zuge werden am 26. März sowohl die Burgruine Landskron als auch die ehrwürdige Katharinenkirche 60 Minuten in Dunkelheit gehüllt. Sowohl die Stadt als auch die Evangelische Kirchengemeinde rufen alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der weltweiten Aktion zu beteiligen. Infos unter: www.wwf.de/earthhour