Bürgersprechstd.
Ratssaal Stadt Oppenheim Merianstraße 2, Oppenheim, DeutschlandFragen, Anregungen, Kritik oder einfach Themen, die Sie bewegen. Das alles findet Gehör in der offenen Bürgersprechstunde jeden Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr im ersten Stock des Rathauses. Eine Voranmeldung zur Bürgersprechstunde an jedem Donnerstag muss bis 12 Uhr am gleichen Tag erfolgen. Die Telefonnummer für Voranmeldung und Durchführung der Sprechstunde lautet 06133 – 49 09 10/ -12. Eine Anmeldung per E-Mail ist unter info@stadt-oppenheim.de möglich. WICHTIG: Für mobilitätseingeschränkte Personen besteht die Möglichkeit der barrierefreien Teilnahme an der Bürgersprechstunde nach entsprechender Voranmeldung und Angabe!
Kinder- und Jugendsprechstd.
Stadtbibliothek Oppenheim An der Festwiese 2, OppenheimAm Donnerstag, 19. Oktober, findet ab 17 Uhr wieder die Kinder- und Jugendsprechstunde der Stadt Oppenheim statt. Treffpunkt ist am Jugendhaus in der Rheinstraße 43. Um mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu treten, beschreitet die Stadt Oppenheim mit Sprechstunden extra für ihre jungen EinwohnerInnen neue Wege. „Wir wollen deutlich machen, dass wir für unsere Heranwachsenden ein offenes Ohr haben“, erklärt Helga Schmadel (WfO), Erste Beigeordnete der Stadt Oppenheim und verantwortlich für den Bereich Soziales. Die Jugendsprechstunden seien ein weiterer Schritt in der Umsetzung für eine kinder- und jugendfreundliche Stadt. Geplant sei zudem, dass auch Mitglieder des Sozialausschusses dorthin gehen, wo Jugendliche und Kinder sich aufhalten: auf Spielplätze oder andere Treffpunkte, um zuzuhören, mitzuschreiben oder auch Fragen zu stellen. „Das Ganze basiert auf Freiwilligkeit. Niemand ist verpflichtet, das Gesprächsangebot wahrzunehmen“, betont Schmadel. Es gehe darum, dass Kinder und Jugendliche ihre Ideen mitteilen, Wünsche äußern, sich beschweren, loben, ihre Bedenken äußern, sagen was aus ihrer Sicht besser wäre oder auch konkrete Vorschläge machen. Eigene E-Mail-Adresse für Kinder- und Jugendthemen Auch unabhängig von diesen persönlichen Gesprächsangeboten können Kinder und Jugendliche sich an die Stadt wenden. Unter der neuen E-Mail-Adresse jugend@stadt-oppenheim.de ist die Beigeordnete Helga Schmadel auch online erreichbar.
Wochenmarkt
Marktplatz Oppenheim Merianstraße 2, OppenheimErlesene Frische, nachhaltige Erzeugung und typisch Oppenheimer Verweilgenuss: das ist der Wochenmarkt auf dem Marktplatz. Mit mehreren Ständen wartet die wöchentliche „Frische-Tankstelle“ an jedem Samstag von acht bis 13 Uhr auf. Somit sprechen „Obst & Gemüse Familie Dörr“, das „Feinkost Paradieses“, „Fisch-Spezialitäten Andreas Brodhäcker“ sowie traditionelle Backkunst der Bäckerei Fuchs aus Nierstein alle Freunde Oppenheimer Marktfrische an.
Katharinenmarkt
Marktplatz Oppenheim Merianstraße 2, OppenheimZum herbstlichen Bummel durch die Oppenheimer Altstadt lädt die Stadt Oppenheim am 21. und 22. Oktober. An den Marktständen unterhalb der gotischen Katharinenkirche warten unter anderem Kleider- und Lederwaren, Filz, Tupperware, Dekoartikel, Delikatessenartikel, Kunsthandwerk und vieles mehr auf neue Besitzer. „Der Katharinenmarkt hat in Oppenheim eine lange Tradition. Früher wurde hier traditionell das Herbstgeld für den Winterbedarf ausgegeben. Heute lädt der Markt zum Bummeln, Verweilen und Genießen ein. Große und kleine Besucher – Einheimische und Gäste – heißen wir zu unserem herbstlichen Traditionswochenende herzlich willkommen“, so Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg.
Sprechstunde Verkehr
Rathaus Oppenheim Merianstraße 2, OppenheimBeigeordneter Philipp Schlaak Ab Januar bietet Philipp Schlaak (CDU), Beigeordneter für Verkehr, eine monatliche Sprechstunde für Anliegen zum Thema Verkehr an. „Das Thema Verkehr beschäftigt Bürgerinnen und Bürger auf vielfältige Weise. Das Angebot einer Verkehrssprechstunde bietet die Möglichkeit, persönliche Anliegen im direkten Gespräch vorzutragen. Es ist mir wichtig, die Interessen der Anwohner und Anwohnerinnen zu kennen. Nur so lässt sich der Verkehr in Oppenheim im Interesse der Bürgerschaft gestalten, so Philipp Schlaak, der sich auf die Gespräche in der neuen Verkehrssprechstunde freut. Die Termine der Verkehrssprechstunde sind auf die Sitzungstermine des Verkehrsausschusses abgestimmt, sodass die Themen auch zeitnah im Ausschuss beraten werden können. Die Sprechstunde ist offen und kann ohne Termin besucht werden. Sie findet im neuen Jahr zu folgenden Tagen immer von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus statt: 23.1., 27.2., 27.3.. 24.4., 26.6., 24.7., 28.8., 18.9., 23.10., 20.11. Außerhalb dieser Zeiten ist Philipp Schlaak telefonisch unter +49 175 9560341 und per E-Mail unter schlaak@stadt-oppenheim.de erreichbar.
Bürgersprechstd.
Ratssaal Stadt Oppenheim Merianstraße 2, Oppenheim, DeutschlandFragen, Anregungen, Kritik oder einfach Themen, die Sie bewegen. Das alles findet Gehör in der offenen Bürgersprechstunde jeden Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr im ersten Stock des Rathauses. Eine Voranmeldung zur Bürgersprechstunde an jedem Donnerstag muss bis 12 Uhr am gleichen Tag erfolgen. Die Telefonnummer für Voranmeldung und Durchführung der Sprechstunde lautet 06133 – 49 09 10/ -12. Eine Anmeldung per E-Mail ist unter info@stadt-oppenheim.de möglich. WICHTIG: Für mobilitätseingeschränkte Personen besteht die Möglichkeit der barrierefreien Teilnahme an der Bürgersprechstunde nach entsprechender Voranmeldung und Angabe!
Wochenmarkt
Marktplatz Oppenheim Merianstraße 2, OppenheimErlesene Frische, nachhaltige Erzeugung und typisch Oppenheimer Verweilgenuss: das ist der Wochenmarkt auf dem Marktplatz. Mit mehreren Ständen wartet die wöchentliche „Frische-Tankstelle“ an jedem Samstag von acht bis 13 Uhr auf. Somit sprechen „Obst & Gemüse Familie Dörr“, das „Feinkost Paradieses“, „Fisch-Spezialitäten Andreas Brodhäcker“ sowie traditionelle Backkunst der Bäckerei Fuchs aus Nierstein alle Freunde Oppenheimer Marktfrische an.
Halloween: „Eine Geisterstunde“ im Rathauskeller
Kellerlabyrinth - RathauskellerEigentümlich ist es, schrecklich und schön zugleich, wenn man bei Kerzenschein im Halbdunkeln sitzt, eine Tasse heißen Tee in der Hand, dem Erzähler lauscht und spürt, wie langsam der Zweifel erwacht: Ob vielleicht doch etwas dran ist, an den Geschichten von Flüchen, Dämonen und Vampiren? Das etwa einstündige Programm ist abwechslungsreich zusammengestellt aus klassischen Geistergeschichten wie z.B. „Die Geistertrommel“, aus skurrilen Einwürfen wie z.B. dem Kinderlied vom Massenmörder Haarmann und Gedichten. So präsentiert Andreas Thelen Erzähltheater aus dem Schattenreich, gewürzt mit einer Prise Zauberei und garniert mit morbidem Humor. Dieser Programmteil ist empfohlen für Erwachsene, für Jugendliche und für hartgesottene Kinder ab 8 Jahren. Auch für das Wohl kleiner und großer hungriger Gäste ist gesorgt: Vor und nach den Veranstaltungen ist vor dem „Weinhöfchen“ (Merianstraße 7) ein kostenpflichtiger Imbiss erhältlich. Veranstaltungsort: Rathauskeller (Merianstraße 2) Dauer Teil 1+2: jeweils ca. 60 Minuten Einlass: jeweils 30 Minuten vor Beginn Eintrittspreis Teil 1: 15,00 € Eintrittspreis Teil 2: 15,00 € Die Karten im Vorverkauf sind ab sofort (freie Platzwahl) online unter www.stadt-oppenheim.de/buchen und in der Tourist-Info der Stadt Oppenheim, Merianstraße 2a (Do-So 10.30 – 15.30 Uhr, 06133 4909 14/ -19, tourismus@stadt-oppenheim.de) erhältlich.
Bürgersprechstd.
Ratssaal Stadt Oppenheim Merianstraße 2, Oppenheim, DeutschlandFragen, Anregungen, Kritik oder einfach Themen, die Sie bewegen. Das alles findet Gehör in der offenen Bürgersprechstunde jeden Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr im ersten Stock des Rathauses. Eine Voranmeldung zur Bürgersprechstunde an jedem Donnerstag muss bis 12 Uhr am gleichen Tag erfolgen. Die Telefonnummer für Voranmeldung und Durchführung der Sprechstunde lautet 06133 – 49 09 10/ -12. Eine Anmeldung per E-Mail ist unter info@stadt-oppenheim.de möglich. WICHTIG: Für mobilitätseingeschränkte Personen besteht die Möglichkeit der barrierefreien Teilnahme an der Bürgersprechstunde nach entsprechender Voranmeldung und Angabe!
Wochenmarkt
Marktplatz Oppenheim Merianstraße 2, OppenheimErlesene Frische, nachhaltige Erzeugung und typisch Oppenheimer Verweilgenuss: das ist der Wochenmarkt auf dem Marktplatz. Mit mehreren Ständen wartet die wöchentliche „Frische-Tankstelle“ an jedem Samstag von acht bis 13 Uhr auf. Somit sprechen „Obst & Gemüse Familie Dörr“, das „Feinkost Paradieses“, „Fisch-Spezialitäten Andreas Brodhäcker“ sowie traditionelle Backkunst der Bäckerei Fuchs aus Nierstein alle Freunde Oppenheimer Marktfrische an.
„Die Ähn un das Anner“ – Comedy mit Alice Hofmann & Bettina Koch
Emondshalle Emondsstraße 7, OppenheimIm Rahmen der ganzjährigen Veranstaltungsreihe „oppenheim365°“ gastieren Alice Hoffmann und Bettina Koch als „Die Ähn un das Anner“ am Samstag, 4. November, um 20 Uhr, in der Emondshalle. Kluger Klatsch un dumme Sprüch‘! Da „Komme die“ schon: Die Ähn un das Anner. „Die Ähn“ (Bettina Koch) ist ein hessisch babbelndes Schlappmäulsche, flotter Feger mit Hochdeutsch – Dünkel. „Das saarländische Anner“ (Alice Hoffmann) gibt das patent-begriffsstutzige, gewiefte Provinz-Hausmütterchen mit grusliger Kittelschürz, für die sich die Ähn immer „e bisje fremdschäme dut.“ Zwei lustige Weiber im besten Alter, die beim Tratschen kein Pardon kennen und keine Fettnäpfchen auslassen. Diäten, Bildung, Fremdwörter, die große Politik, „die Virusse“ oder „der Birgit ihrn Lover“, Ehe, Homoehe, Opernbesuche, Blind Dates: sie liefern sich bissige Wortgefechte und schlagen sich auf ihre naive Art mit den großen Weltproblemen herum. Süddeutsche Zeitung (SZ): „Das Timing stimmt, die Pointen fliegen, die Spitzen sitzen.“ „Babbel-Trouble par excellence!“ Alice Hoffmann (das Anner) ist Kult als Hilde (in Dudenhöffers ARD Serie „Familie Heinz Becker“). Zu sehen auch in anderen TV Formaten wie in der Comedyserie „Schreinerei Fleischmann“, der Kabarettsendung „Spätschicht“, dem ARD – Quiz „Meister des Alltags“ oder dem Saarbrücker Tatort. www.alicehoffmann.de. Bettina Koch (die Ähn) produziert gemeinsam mit Alice Hoffmann seit fünf Jahren die Radiocomedy „Die Ähn un das Anner - zwei ziemlich beste Freundinnen“ für den SWR. Sie ist freie Schauspielerin, realisiert spannende eigene Projekte, ist Gast am Staatstheater Saarbrücken und Theatern wie Trier. Im TV zu sehen u.a. in den Tatorten „Hilflos“, „Weihnachtsgeld“, oder in einem der Taunuskrimis. In dem preisgekrönten Kinofilm „Vorwärts immer“ spielt sie die Sekretärin Honeckers. www.bettinakoch.de. Ort: Emondshalle Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr Die Karten im Vorverkauf sind ab sofort zu je 25,00 € (freie Platzwahl) unter www.stadt-oppenheim.de/buchen und in der Tourist-Info der Stadt Oppenheim, Merianstraße 2a (Do-So 10.30 – 15.30 Uhr, 06133 4909 14 / -19, tourismus@stadt-oppenheim.de) erhältlich – Abendkasse: 27,00 €. Foto: Torsten Silz / SWR4
Kindertheater „Die kleine Hexe“
Emondshalle Emondsstraße 7, OppenheimIm Rahmen von „oppenheim365grad“ präsentiert die Stadt Oppenheim ihr jährliches Kindertheater am Sonntag, 5. November, um 16.30 Uhr in der Emondshalle. Die kleine Hexe ist erst 127 Jahre alt: viel zu jung, um am jährlichen Hexentanz auf dem Blocksberg teilnehmen zu dürfen! Aber nichts wünscht sie sich sehnlicher. Um bei der nächsten Walpurgisnacht mittanzen zu dürfen, muss sie die Hexenprüfung bestehen. Also übt sie ein Jahr lang sehr fleißig, eine gute Hexe zu werden. Ihr Rabe Abraxas hilft ihr dabei – genauso wie die Kinder im Publikum. Für die hext sie verbotenerweise sogar an einem Freitag. Hoffentlich hat das die böse Muhme Rumpumpel nicht gesehen. Denn am Ende scheint es so, als hätten Abraxas und die kleine Hexe gründlich missverstanden, was eine „gute“ Hexe zu tun hat. Das Theater Alte Werkstatt Frankenthal (TAW) bringt Otfried Preußlers weltberühmtes Kinderbuch „Die kleine Hexe“ in einer liebevollen Inszenierung für Kinder ab 4 Jahren auf die Bühne. Die kleine Hexe nimmt das Publikum mit auf eine spannende Reise durch das Jahr. Es wird gehext, gelernt und gelacht und am Ende natürlich gemeinsam um ein herrliches Hexenfeuer getanzt. Die Karten im Vorverkauf sind ab sofort zu je 7,50 € für Erwachsene und für Kinder bis 12 Jahre zu je 5,00 € (freie Platzwahl) unter www.stadt-oppenheim.de/buchen und in der Tourist-Info der Stadt Oppenheim, Merianstraße 2a (Do-So 10.30 – 15.30 Uhr, 06133 4909 14/ -19, tourismus@stadt-oppenheim.de) erhältlich. Inszenierung: Maria Breuer / Es spielen: Osina Jung, Oliver Dietrich, Monika Bengel Altersempfehlung: ab 4 Jahren Dauer: ca. 55 Minuten Einlass: 16.00 Uhr Beginn: 16.30 Uhr