„Oppenheimer Frühling“ am 6. April – Vierte Ausgabe der Veranstaltung mit erweitertem Familien-Angebot

OPPENHEIM – Frühlingsgefühle? Dann nichts wie hin zum Start in die blühende Jahreszeit: Am Sonntag, 6. April 2024, läutet die Stadt, gemeinsam mit vielen Partnern vor Ort, von 12 bis 18 Uhr die Open Air-Saison mit dem „Oppenheimer Frühling“ ein.
Das diesjährige Programm beinhaltet erneut erfrischende Live-Musik sowie ein reichhaltiges kulinarisches Angebot. Erneut warten Kunsthandwerks- und Essensstände auf dem Gelände des Hotels „Altes Amtsgericht“, spannende unterirdische und oberirdische Gästeführungen der Tourist-Info in der Merianstraße und viele zusätzliche Aktionen, wie „Kaufmannsführungen“ im Restaurant Völker, ein Kreativtreff, Oldtimerfahrzeuge und –traktoren oder ein Weinprobiertag mit Entdeckungstour und vieles mehr.
„Vor allem für Kinder und Familien haben wir uns zusätzlich ins Zeug gelegt. Ob Hüpfburg, Beiträge der Oppenheimer Jugendfeuerwehr, Kinderfilme, Kinder-Traktor-Parcours mit Trettraktoren, Carrera-Modell Rennbahn oder Kettcar-Rund-Kurs: gerade die Kleinsten und Kleinen dürfen sich an noch mehr Stationen entlang der Eventmeile auf einen frühlingshaften Familiensonntag freuen“, erklärt der zuständige Erste Beigeordnete Stephan Arnold im Vorfeld.

Von Live-Musik bis Museumseröffnung
Auf dem Marktplatz werden mit „Salt & Vinegar zwei alte Bekannte ab 14.30 Uhr begeistern. „Salt & Vinegar ist ein Pop Musik-Duo, das im „unplugged“-Format seine Lieblingstitel der 50er, 60er, 70er, 80er, 90er bis hin zu brandaktuellen Songs interpretiert und somit jeglicher Veranstaltung besondere Würze verleiht“, verheißen Alexandra Möller und Adam Yachoua Unterhaltung für jeden Geschmack, die die beiden bereits im Rahmen zahlreicher Auftritte in Oppenheim unter Beweis gestellt haben. Zusätzlich wird das „Duo Laufmaschen“ als Walk Act „Bien & Blum“ an verschiedenen Stellen entlang der Strecke des Oppenheimer Frühlings auftauchen und ein Lächeln oder auch breites Grinsen auf die Gesichter der Passanten zaubern. Mit Akkordeon und Gießkanne, Pollenbällen und Tuba schwärmen sie aus und verwandeln Fußgängerzonen in komödiantische Blumenwiesen und wirbeln auch mal ordentlich Blütenstaub auf. Ebenso erwartet die Besucherinnen und Besucher musikalische Unterhaltung im Weingut Dietz (15-17 Uhr) und zur offiziellen Museumseröffnung des Deutschen Weinbaumuseums in dessen Innenhof.

Themenführungen für jeden Geschmack locken
Neben den touristischen Klassikern wie der „Öffentlichen Führung Kellerlabyrinth“ oder der klassischen, öffentlichen Stadtführung „Historische Altstadt“, die über die Tourist-Info der Stadt (Merianstraße 2a) zu mehreren Zeitfenstern bereits jetzt unter www.stadt-oppenheim.de/buchen online gebucht werden können, wartet auf Interessierte auch die „Historische Kaufmannsführung“ im Restaurant Völker (Krämerstraße 7) um 13 und 16 Uhr.

Anreise & Parken
Im Sinne ökologischer Nachhaltigkeit bitten die Verantwortlichen am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Wer mit dem Auto anreist, dem stehen mit dem „Zentralparkplatz Kellerlabyrinth“ (Amtsgerichtsplatz 1), dem Parkplatz Spitalgasse, dem Parkplatz „EDEKA SBK Kissel“ (Sant-Ambrogio-Ring 6) oder der Parkplatz des Aldi-Marktes (Wormser Straße 112) zur Verfügung. Die Altstadtstraßen und deren Parkplätze sind den Anwohnern vorbehalten und dürfen nicht genutzt werden.

An dieser Stelle gilt der besondere Dank der Stadt den zahlreichen Partnern aus der Stadt, ohne deren tatkräftige Unterstützung die Veranstaltung, die zum vierten Mal nach 2019 mit erweitertem Angebot und noch mehr Beteiligten stattfindet, nicht gestemmt werden könnte. Mit dem malerischen Marktplatzambiente am nördlichen Ende der Strecke bis zur Staatlichen Weinbaudomäne im Süden zieht sich die Strecke durch die historische Oppenheimer Altstadt.