KommKi: Kino-Abend

Deutsches Weinbaumuseum Wormser Straße 49, Oppenheim

Lieben Sie auch den Charme kleiner Land-Kinos? Gemeinsam mit Freunden einen schönen Film schauen und danach bei einem Gläschen Wein in lockerer Runde das Gesehene diskutieren? Dann sollten Sie jetzt weiterlesen: Die 40.000 Einwohner der Groß-VG Rhein-Selz erhalten die Möglichkeit, in einem regelmäßigen Turnus anspruchsvolle Filme zu schauen. Ergänzt werden diese Filmvorführungen um themenspezifische Diskussionen und Vorträge. Ein anlassbezogenes Catering gehört ebenfalls zum Angebot. Interessierte, die unser Projekt unterstützen möchten, sind herzlich willkommen. Vorverkauf startet am 28.10.2023. Vorverkaufsstellen: Der Buchladen in Oppenheim, Der Weltladen in Nierstein, Das Lädchen in Guntersblum. Barrierefreiheit: Unser Vorstellungraum ist nicht barrierefrei. Sollten Sie Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte vorab.

€5,00

Denis Wittberg: „In der Bar zum Krokodil“

Rathauskeller Merianstraße 2, Oppenheim, Deutschland

Im Rahmen der ganzjährigen Veranstaltungsreihe „oppenheim365°“ gastiert „Denis Wittberg“, erneut nach 2021, für ein Solokonzert am 18. November, 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr), im Rathauskeller der Stadt (Merianstraße 2). „In der Bar zum Krokodil“ lautet der Titel des neuen Solo-Programms des renommierten Sängers, der für gewöhnlich mit seinen „Schellack-Solisten“ die Bühne teilt. Gibt es ihn noch, den Kavalier alter Schule, der die Herzen der Damen im Sturm erobert? Ganz gewiss! In seinem aktuellen Programm entführt Sie Denis Wittberg in die Welt der vornehmen Salons und der modernen Tanzpaläste, in die Zeit der zurück gegelten Haare, der Federboas und der endlos gebügelten Smokings. Mit ironischem Unterton, Zwischentönen mit Stil (Max Raabe) und leicht unterkühltem Charme, bietet der Sänger eine Zusammenstellung von Couplets und Filmschlagern der 20er, 30er und 40er Jahre dar. In Titeln wie „Kommen Sie zu mir zum Tee“ oder „In einem kleinen Herrnartikelgeschäft“ widmet sich Wittberg augenzwinkernd dem Thema Liebe und Leidenschaft. Natürlich darf das tränenrührende Werk „In der Bar zum Krokodil“ nicht fehlen. Genießen Sie herrlich zweideutige Texte und Klänge vergangener Zeiten. Lassen Sie sich musikalisch zurückversetzen in die Welt der 20er und 30er Jahre. Die Karten im Vorverkauf sind ab sofort zu je 25,00 € (freie Platzwahl) online unter www.stadt-oppenheim.de/buchen und in der Tourist-Info der Stadt Oppenheim, Merianstraße 2a (Do-Sa 10.30 – 15.30 Uhr, 06133 4909 14/ -19, tourismus@stadt-oppenheim.de) erhältlich – Abendkasse: 27,00 €.

Volkstrauertag: Gedenkfeier auf dem Friedhof

Friedhof Oppenheim Gaustraße 30, Oppenheim

Die Stadt Oppenheim lädt anlässlich des Volkstrauertags am 19. November zum gemeinsamen Gedenken an die Kriegsopfer und -gefallenen um 12.30 Uhr am Ehrenmal auf dem Oppenheimer Stadtfriedhof. Der diesjährige Volkstrauertag richtet den Blick auf die vielfältigen Erneuerungsprozesse nach dem Zweiten Weltkrieg. 1945 begann ein Friedensprozess, der weite Teile Europas in wirtschaftlicher Zusammenarbeit vereint hat. Der Elysee-Vertrag von 1963 markiert einen Meilenstein der Beziehungen zwischen den ehemaligen „Erbfeinden“ Deutschland und Frankreich. „Wahrer Friede bedarf der der Verständigung und Versöhnungen, des gegenseitigen Respekts und gemeinsamer Lösungen – in Europa und im Gaza-Streifen“, so Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg. Die Andacht spricht Pfarrer Thomas Catta der katholischen Pfarrgruppe Oppenheim. Musikalisch umrahmen die Veranstaltung der Chor „Kleine Harmonie“ sowie die Oppenheimer Stadtkapelle.

AUSVERKAUFT: Kindertheater „Aladin und die Wunderlampe“

Emondshalle Emondsstraße 7, Oppenheim

Es war einmal ein Junge namens Aladin. Eines Tages kam er in den Besitz einer ganz besonderen Wunderlampe, die sei Leben schlag- artig auf den Kopf stellte. Denn wer die Lampe besitzt, dem erfüllt ein Geist alle Wünsche! Von nun an könnte das Leben so schön sein, wäre da nicht eine böse Zauberin, die die Lampe für sich selbst haben möchte. Zum Glück hat Aladin viele gute Freunde und die Liebe einer klugen Prinzessin – und die Hilfe aller kleinen und großen Zuschauer. TAW verzaubert mit einer eigenen Zauber-haften und Geist-reichen Version des Märchenklassikers kleine und große Zuschauer. Darsteller: Ammar Alsaied, Osina Jung, Oliver Dietrich Regie: Maria Breuer Altersempfehlung: ab 4 Jahren Dauer: ca. 55 Minuten Einlass: 16.00 Uhr Beginn: 16.30 Uhr

OGV – Vortrag: „Die Familiennamen Oppenheim / Oppenheimer“

Weingut Dr. Dahlem Rathofstr. 21, Oppenheim, Germany

Der erfolgreiche Kinofilm "Oppenheimer" über den amerikanischen Atomphysiker Julius Robert Oppenheimer rückte die Frage nach der Verbindung des Namens zur Stadt Oppenheim und ihrer Geschichte wieder in den Blickpunkt.. Der Referent Dr. Rudolf Steffens vom Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz an der Universität Mainz erläutert die Entstehung und Verbreitung dieses Familienamens als sog. Herkunftsname und stellt diesen in einen größeren zeitlichen und geographischen Zusammenhang. Kostenbeitrag:  7,00 € incl. einem Glas Wein

Recurring

Wochenmarkt

Marktplatz Oppenheim Merianstraße 2, Oppenheim

Erlesene Frische, nachhaltige Erzeugung und typisch Oppenheimer Verweilgenuss: das ist der Wochenmarkt auf dem Marktplatz. Mit mehreren Ständen wartet die wöchentliche „Frische-Tankstelle“ an jedem Samstag von acht bis 13 Uhr auf. Somit sprechen „Obst & Gemüse Familie Dörr“, das „Feinkost Paradieses“, „Fisch-Spezialitäten Andreas Brodhäcker“ sowie traditionelle Backkunst der Bäckerei Fuchs aus Nierstein alle Freunde Oppenheimer Marktfrische an.

„Caritas vor Ort“ der Bartholomäus-Gemeinde: Meditativer Tanz

Sebastianshaus Kath. Kirchengemeinde Kirchstraße 4, Oppenheim

Meditation in der Bewegung Die Form des Kreises verbindet die Tanzenden und im Erleben der gleichen Schritte bewegen wir uns gemeinschaftlich ins eigene Zentrum. Tanzend bewegen wir uns auf den Winter zu. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

€5,00

Treffen Partnerschaftsgruppe „Oppenheim – Sant´ Ambrogio“

Ratssaal Stadt Oppenheim Merianstraße 2, Oppenheim, Deutschland

Die Partnerschaftsgruppe „Oppenheim – Sant´ Ambrogio di Valpolicella“ trifft sich am Donnerstag, 30. November um 19.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses (Merianstraße 2, 1. OG), um über die nächsten Schritte hinsichtlich der zukünftigen Organisationsform sowie der ersten Planung der Termine für 2024. Hierzu lädt die Gruppe alle Interessierten herzlich ein.

Recurring

Wochenmarkt

Marktplatz Oppenheim Merianstraße 2, Oppenheim

Erlesene Frische, nachhaltige Erzeugung und typisch Oppenheimer Verweilgenuss: das ist der Wochenmarkt auf dem Marktplatz. Mit mehreren Ständen wartet die wöchentliche „Frische-Tankstelle“ an jedem Samstag von acht bis 13 Uhr auf. Somit sprechen „Obst & Gemüse Familie Dörr“, das „Feinkost Paradieses“, „Fisch-Spezialitäten Andreas Brodhäcker“ sowie traditionelle Backkunst der Bäckerei Fuchs aus Nierstein alle Freunde Oppenheimer Marktfrische an.

Weihnachtsmärchen im Museuem

Deutsches Weinbaumuseum Wormser Straße 49, Oppenheim

Das Deutsche Weinbaumuseum lädt Euch herzlich zum Weihnachtsmärchen im Museum ein! Am ersten Adventssamstag wird Marie-Luise Thüne das berühmte Märchen "Peterchens Mondfahrt" vorlesen. Unterstützt wird sie dabei von der Jugendmusikschule Rhein-Selz, die für die passende musikalische Untermalung sorgen wird. Für Essen und Trinken ist gesorgt, aber gerne könnt Ihr auch eine Decke oder ein Kissen mitbringen, um es Euch so richtig gemütlich zu machen. Wir freuen uns auf einen entspannten Abend mit Euch! Übrigens, wir beteiligen uns an der Aktion "Adventsfenster Oppenheim". Um 18 Uhr kommt der Nikolaus vorbei - eine schöne Überraschung für die kleinen Gäste! Wir hoffen, Ihr seid dabei und freuen uns auf Euch!

Oppenheimer Saxophonquartett: „Sax in the City“

Rathauskeller Merianstraße 2, Oppenheim, Deutschland

Im Rahmen der ganzjährigen Veranstaltungsreihe „oppenheim365°“ gastiert das Oppenheimer Saxophonquartett am Samstag, 2. Dezember, um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) im Rathauskeller (Merianstraße 2) mit seinem Programm „Sax in the City“. Vier Instrumente – ein Klang. Und das schon seit über 30 Jahren. Das Oppenheimer Saxophonquartett wurde im Oktober 1989 in der Absicht gegründet, das Saxophon als Instrument der Kammermusik zu vorzustellen. Das ist dem Ensemble in über drei Jahrzehnten auch eindrücklich gelungen. Konzertreisen führten das OSQ weit über seine rheinhessische Heimat hinaus. Auftritte in Funk und Fernsehen sowie zu den verschiedensten Anlässen sorgten dafür, dass das OSQ eine feste Größe im kulturellen Geschehen der Region wurde. Markenzeichen der Formation ist die musikalische Vielfalt. Ob Klassik, Jazz, Pop, Weltmusik oder Klezmer – das Oppenheimer Saxophonquartett liebt den Grenzgang zwischen den Stilen. Darauf dürfen sich auch die Besucher des Konzertes im Oppenheimer Rathauskeller freuen. In seinem Programm „Sax in the city“ lädt das OSQ zu einem reizvollen musikalischen Spaziergang durch Klangwelten und Jahrhunderte ein. Händels „Wassermusik“ trifft dabei auf Chick Coreas Latinjazz-Klassiker „Spain“, Singelées „Premier quatuor pour saxophones“ auf Irish Folk in der „Celtic Suite“, eine Bach-Fuge auf die größten Erfolge der Beatles. Da das Konzert im Advent stattfindet, kommt auch die vorweihnachtliche Musik nicht zu kurz. „Sax in the city“ – ein besonderes musikalisches Erlebnis an einem besonderen Konzertort. Die Karten im Vorverkauf sind ab sofort zu je 15,00 € (freie Platzwahl) online unter www.stadt-oppenheim.de/buchen und in der Tourist-Info der Stadt Oppenheim, Merianstraße 2a (Do-So 10.30 – 15.30 Uhr, 06133 4909 14/ -19, tourismus@stadt-oppenheim.de) erhältlich – Abendkasse: 17,00 €. Foto: Hans Bürkle

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner