Emondshalle
-
Hast du heute schon vergessen?
Emondshalle Emondsstraße 7, OppenheimEin bewegendes Theaterstück über Erinnern, Vergessen und das Leben mit Alzheimer. Ein Theaterstück, das Wissen über Alzheimer und seine Prävention vermittelt. Es regt an, sich mit neuen Blickwinkeln dem Verständnis über die Alzheimer Krankheit zu nähern. Es nimmt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf, dass das Wachstum von Gehirnfunktionen gesteuert werden kann, indem man sich immer wieder neuen und Grenzen sprengenden emotionalen Herausforderungen stellt. Durch Alois‘ und Luises Geschichte wird Alzheimer Prävention für jeden Zuschauer erfahrbar, mitreißend, handlungsorientiert und umsetzbar. Der Eintritt ist frei barrierefreier Zugang zum Gebäude
Kostenlos -
Bürgerinfo: Vorstellung des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes (HSVK)
Emondshalle Emondsstraße 7, OppenheimNicht erst seit der Flutkatastrophe im Ahrtal ist die Öffentlichkeit für die Gefahren von Starkregen und Hochwasser sensibilisiert. Die Vorsorge für künftige Extremwetterlagen und deren Folgen ist zu Recht in den Mittelpunkt vieler Planungen und Überlegungen gerückt. Mit einem Grundsatzbeschluss hat der Verbandsgemeinderat am 28.04.2022 die VG-Verwaltung mit der Projektkoordination zur Entwicklung eines Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes für alle Städte und Gemeinden der VG Rhein-Selz betraut. Die VG-Verwaltung hat daraufhin das Mainzer Ingenieurbüro Dr. Pecher AG mit den nötigen Voruntersuchungen, Ortsbegehungen, einer Defizitanalyse und den daraus resultierenden Maßnahmevorschlägen beauftragt. Zur Vorbereitung fanden am 23. April und 16. Mai 2024 zwei öffentliche Begehungen mit Bürgerbeteiligung in der Oppenheimer Altstadt und der Siedlung/Neustadt statt. Erste Ergebnisse und den vorgesehenen Zeitplan hat das Planungsbüro Dr. Pecher in der Sitzung des Umweltausschusses vom 11. November 2024 erläutert. Seit Ende Mai 2025 werden die Ergebnisse und ortsbezogenen Konzepte im Rahmen von Bürgerinformationsveranstaltungen nunmehr in den Einzelkommunen der VG Rhein-Selz präsentiert. Bei diesen Einwohnerversammlungen haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich zu informieren und sich mit weitergehenden Anregungen und Vorschlägen zum Starkregen- und Hochwasserschutz einzubringen. Der für den Umweltbereich zuständige 2. Beigeordnete der Stadt Oppenheim, Raimund Darmstadt, Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg und die VG Rhein-Selz laden daher alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an der Informationsveranstaltung am Montag, 30. Juni 2025, um 19 Uhr, in der Emondshalle Oppenheim teilzunehmen. Frau Dr. Silja Baron vom Ingenieurbüro Dr. Pecher wird das Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept (HSVK) für die Stadt Oppenheim vorstellen, die ermittelten Defizite aufzeigen und entsprechende Maßnahmen vorschlagen. Vertreter der Fachabteilung der VG Rhein-Selz werden für Fragen ebenfalls zur Verfügung stehen.
-
Bürgerfest „800 Jahre Stadtrechte“
Emondshalle Emondsstraße 7, Oppenheim -
Kindertheater „Dornröschen“ (GALLI Theater)
Emondshalle Emondsstraße 7, OppenheimTauchen Sie ein in eine faszinierende Welt aus Feen, Prinzen und einer bezaubernden, schlafenden Prinzessin. Erleben Sie eine märchenhafte Geschichte voller Magie, Liebe und Abenteuer. Das stolze Königspaar empfängt endlich ihr langersehntes Kind – so schön wie eine Rose! Doch das Geburtsfest geriet außer Kontrolle, da nur zwölf der dreizehn Feen eingeladen waren. Die zornige dreizehnte Fee verflucht die junge Königstochter, sodass sie sich mit 15 Jahren an einer Spindel sticht und in einen tiefen, hundertjährigen Schlaf fällt – und mit ihr das gesamte Schloss. Zahlreiche Prinzen versuchen, sie zu erlösen, scheitern jedoch an der dichtgewachsenen Dornenhecke. Wird der richtige Prinz zur rechten Zeit kommen und sie erlösen? Ein wunderschönes Märchen über die Liebe und das Erwachsenwerden – präsentiert mit Live-Gesang und in liebevollen Kostümen! Die Karten im Vorverkauf sind ab sofort zu je 8,00 € für Erwachsene und für Kinder bis 12 Jahre zu je 6,00 € (freie Platzwahl) hier und in der Tourist-Info der Stadt Oppenheim, Merianstraße 2a (Do-Sa 10.30 – 15.30 Uhr, 06133 4909 14/ -19, tourismus@stadt-oppenheim.de) erhältlich. Altersempfehlung: ab 3 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Einlass: 15.30 Uhr Beginn: 16.30 Uhr
-
Neujahrsempfang der Stadt 2025
Emondshalle Emondsstraße 7, OppenheimDer Neujahrsempfang der Stadt Oppenheim findet am Samstag, 11. Januar 2025, in der Emondshalle statt. Beginn ist um 14.30 Uhr. Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg (AL) lädt alle Oppenheimerinnen und Oppenheimer herzlich dazu ein. „In den aktuellen Zeiten ist es wichtig, zusammenzukommen und sich auszutauschen. Oppenheim steht vor vielfältigen Herausforderungen. Diese zu lösen bedarf es kreativer Ideen und des Engagements aller Bürgerinnen und Bürger. Ich lade alle Oppenheimerinnen und Oppenheimer herzlich ein, beim Neujahrsempfang dabei zu sein und sich im neuen Jahr für unsere Stadt zu engagieren. Im Mittelpunkt des Empfangs steht die Neujahrsansprache von Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg sowie Ehrungen verdienter Bürgerinnen und Bürger. Das Programm beinhaltet zudem einen fotografischen Jahresrückblick als Diashow, eine Tanzvorführung der Minis des Carnevalvereins Oppenheim (CVO) sowie einen Besuch der Sternsinger. Das musikalische Rahmenprogramm gestaltet das Oppenheimer Saxophonquartett.
-
Bürgerdialog: „Dein erfüllter Tag in Oppenheim“
Emondshalle Emondsstraße 7, OppenheimOppenheim ist eine der beliebtesten touristischen Destinationen in Rheinhessen. Reich an Geschichte und beeindruckenden Bauwerken und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern. Ein Besuchermagnet ist das Oppenheimer Kellerlabyrinth, aber die Stadt hat noch viel mehr zu bieten. Im Rahmen eines durch das Land Rheinland-Pfalz geförderten Workshops zu Innenstadtimpulsen wurden Ideen gesammelt, wie sich die Oppenheimer Innenstadt weiterentwickeln könnte. Dort wurde die Idee „Dein erfüllter Tag in Oppenheim – 50 Orte zum Entdecken, Erfahren und Genießen“ geboren. Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg ist davon überzeugt, dass die Stadt auch im weiteren Prozess von dem geballten Wissen der Oppenheimerinnen und Oppenheimer profitieren kann. „Wir wollen möglichst viele Menschen aus Oppenheim und darüber hinaus dafür begeistern, sich weiter in dem Projekt zu engagieren und ihre Ideen einzubringen“, erklärt die Stadtbürgermeisterin. Im Rahmen von Workshops sollen die Themen • 50 Orte zum Entdecken, Erfahren und Genießen • Nutzungs- und Marketingkonzept für das städtische Gautor • Oppenheim als Ort für Hochzeitsfeiern • Digitalisierungsstrategie für die Altstadt mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern und allen anderen, die sich für Oppenheim begeistern, diskutiert werden. Die Stadt Oppenheim erhofft sich Impulse zu möglichen interessanten Orten, zu Rundgängen zu verschiedenen Themen, zu möglichen Nutzungen des Gautors und zur Digitalisierungsstrategie für die Altstadt zur Nutzung digitaler Angebote, die sich aus den Workshops ergeben. Die Workshops finden statt am Montag, dem 02.12.2024, um 18.30 Uhr in der Emondshalle in Oppenheim. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger Oppenheims, Unternehmerinnen und Unternehmer, Gastronomie, Gewerbe sowie alle, die sich für Oppenheim begeistern können. Abschließend Stadtchefin Rautenberg: „Ich freue mich auf viele neue Ideen, Anregungen und Diskussionen, um die Stadt weiter voranzubringen, und bin überzeugt, dass unsere Stadt von den Workshops auf lange Zeit profitieren kann!“ Die Stadt Oppenheim bittet um Anmeldung unter info@stadt-oppenheim.de oder unter 06133/4909-10.
-
Kindertheater „Die Schneekönigin“ (GALLI Theater)
Emondshalle Emondsstraße 7, OppenheimDas beliebte Wintermärchen als Musical für die ganze Familie! Überwältigt von der kalten Schönheit der Schneekönigin verlässt Kay sein Zuhause und seine beste Freundin Gerda. Diese macht sich alleine auf eine lange und abenteuerliche Reise, um ihren Freund zu suchen und wieder zurückzuholen. Auf ihrem Weg trifft Gerda viele lustige und wunderliche Gestalten, die sie von ihrem eigentlichen Ziel abbringen wollen. Am Ende findet sie Kay und die Liebe siegt… Ein Märchen über die mutige Reise von Gerda und die gewaltige Kraft von Freundschaft! Mit magischer Musik, witzigen Dialogen und ausgefallenen Kostümen wird das beliebte Märchen von Hans Christian Andersen zum winterlichen Theatererlebnis für die ganze Familie! Die Karten im Vorverkauf sind ab sofort zu je 7,50 € für Erwachsene und für Kinder bis 12 Jahre zu je 5,00 € (freie Platzwahl) unter www.stadt-oppenheim.de/buchen und in der Tourist-Info der Stadt Oppenheim, Merianstraße 2a (Do-Sa 10.30 – 15.30 Uhr, 06133 4909 14/ -19, tourismus@stadt-oppenheim.de) erhältlich. Altersempfehlung: ab 5 Jahren Dauer: ca. 50 Minuten Einlass: 16.00 Uhr Beginn: 16.30 Uhr
-
„Lug und Trug und Blaue Masken“ – Kleines Opern-Ensemble Hessen
Emondshalle Emondsstraße 7, OppenheimIm Rahmen der ganzjährigen Veranstaltungsreihe „oppenheim365°“ präsentieren wir einen musikalischen Leckerbissen. Mit dem „Kleinen Opern-Ensemble Hessen“ bietet die Stadt Oppenheim eine Opern- und Operetten-Gala vom Feinsten. Am Samstag, dem 16. November 2024 um 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) verwandelt sich die Emondshalle mit „Lug und Trug und Blaue Masken“ zur Opernbühne. Lassen Sie sich in die Welt der Oper entführen. Liebe und Tod, Lug und Trug – das sind die Stoffe, aus denen große Opern gemacht werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und die Logik kann schon mal auf der Strecke bleiben. Sie hören die bekanntesten und schönsten Arien und Duette aus den Opern von Verdi, Puccini, Mozart und Bizet-, sowie Melodien von Franz Lehar, Emrich Kalman und ein Medley aus dem „Zigeunerbaron“ und „Maske in Blau“. Zu den großen Arien der Opernliteratur gehört das „Nessun dorma“ aus der Oper „Turandot“ von Puccini, gesungen von dem Tenor Martin Kellenbenz, die nicht viele Tenöre in ihrem Programm haben. Kellenbenz sang in Hamburg mit dem Royal Classik Philharmonie Orchestra, am Hessischen Staatstheater, Schloß Rheinsberg , an der Kammeroper in Frankfurt u.v.a Opernhäusern. Er war Stipendiat des Int. Wagner-Verbandes. Die ausführenden Damen dieser Gala sind die Sopranistin Anja Stader, die erfolgreich als Sopranistin bei Opernaufführungen und mit dem Johann-Straußorchester auftritt. Sie war Preisträgerin des Deutschen Musikwettbewerbs für Gesang in Frankfurt und ist regelmäßiger Gast im „Papageno Musiktheater“. Beim Internationalen Robert-Stolz-Gesangswettbewerb „Wiener Operette“ in Hamburg gewann sie den 1. Publikumpreis. Simone Garnier, Mezzosopranistin, gewann den 1. Preis und den Publikumspreis von 300 Bewerbern beim Gesangswettbeweb in der Alten Oper Frankfurt. Sie ist freischaffende Sängerin und mit den Bel Voce Gesangssolisten im In- und Ausland unterwegs. Ebenso mit ihrem Solo-Konzert „Oper … rette sich, wer kann“ und „Große Arien starker Frauen“. Auch sie war bereits Gastsängerin im Papageno Musiktheater. Der Bassbariton Timon Führ studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurtbei Prof. Thomas Heyer. Sein Operndebüt als Masetto in “Don Giovanni“ gab er an der Opernakademie Bad Orb. Im Papageno Musiktheater sang er in „La Boheme“ in „Cosi van Tutte“ und im „ Zigeunerbaron“ . Sehr gelobt wurde er für seine Liederabende z.B.“Dichterliebe“ von Schuman. Die Pianistin Seung-Jo Cha leitet das Kammerorchester am Papageno-Musiktheater in Frankfurt und unterrichtet außerdem an der Universität in Mainz. Sie trat in vielen Recitals, als Instrumental- und Vokalbegleiterin sowie in Meisterklassen, Musikfestivals und internationalen Wettbewerben auf. Niels Kaiser präsentiert die Kinderkonzerte des HR-Sinfonieorchesters und unter „Kaisers Klänge“ sonntags im HR2 für junge Hörer. Die Lachmuskeln der Erwachsenen strapaziert er als Klavierkabarettist mit seinen Soloprogrammen. Mit einem Schuß Loriot und eine Prise Elmar Gunsch führt Niels Kaiser mit Witz und Humor durch das Programm. Die Besucher dürfen sich auf einen außergewöhnlichen Abend freuen und in Melodien schwelgen. Die Karten im Vorverkauf sind ab sofort zu je 25,00 € (freie Platzwahl) unter www.stadt-oppenheim.de/buchen und in der Tourist-Info der Stadt Oppenheim, Merianstraße 2a (Do-So 10.30 – 15.30 Uhr, 06133 4909 14/ -19, tourismus@stadt-oppenheim.de) erhältlich – Abendkasse: 27,00 €. Ort: Emondshalle Einlass: 18.30 Uhr Beginn: 19.30 Uhr