Seit 1225 Jahren Stadt: Oppenheim feiert 800 Jahre Geschichte und Gemeinschaft

Die Stadt Oppenheim feiert in diesem Jahr mit „1225 bis 2025 – 800 Jahre Stadtrechte“ ein großes Jubiläum. Von April bis Dezember wartet der Jubiläumskalender mit zahlreichen Veranstaltungen für alle Generationen und jeden Geschmack auf. Dabei steht vor allem der Gedanke der städtischen Gemeinschaft im Sinne von „Von OppenheimerInnen für OppenheimerInnen“ im Vordergrund.

Stadtchronik, Festwochenende und Bürgerfest
Anlässlich des Jubeljahrs haben zahlreiche Autoren die Oppenheimer Geschichte neu beleuchtet. Die aktuellen Arbeiten sind in einer reich illustrierten Chronik zusammengefasst. Herausgeber ist der Oppenheimer Geschichtsverein. Das 300 Seiten starke Buch wird in Kürze im Oppenheimer Buchhandel erhältlich sein.
Mit einem Festwochenende am 14./15. Juni setzt die Stadt den offiziellen Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten. Dann dürfen sich alle Oppenheimerinnen und Oppenheimer auf das große Bürgerfest mit Sport und Spielen sowie einem Straßenfest des Kulturvereins Landskron und der Uhrturmfreunde freuen. „Viele Vereine und Akteure haben sich aktiv in die Organisation und Durchführung der Feierlichkeiten eingebracht. Es erfüllt uns mit Stolz, dass so viele mitmachen. Unser herzlichster Dank gilt jedem einzelnen Mitwirkenden“, so Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg und der zuständige Erste Beigeordnete Stephan Arnold, die sich in diesem Zusammenhang auch auf den großen Festumzug unter Beteiligung vieler Vereinsakteure, am Weinfestfreitag, 8. August, freuen.

Neue Führungsformate bereichern touristische Vielfalt
Mit einer Kostümführung als „Zeitreise durch die Oppenheimer Geschichte“ oder der brandneuen Stadtführung „Was darf´s sein? – Wo man früher in Oppenheim einkaufen konnte“ wandeln Oppenheimerinnen und Oppenheimer sowie Gäste auf den Spuren dessen, was Oppenheim heute noch prägt und nicht in Vergessenheit geraten darf. Ebenso neu im Sortiment der touristischen Gästeführungen ist Oppenheims geführte Pedelec-Tour „Wein, Kultur & Natur erleben“, die auch in die umliegenden Weinberge führt und Bewegung mit atemberaubenden Ausblicken und spannenden Geschichten kombiniert. Alle neuen Führungsangebote sind buchbar über die Tourist-Info der Stadt (Merianstraße 2a, 06133 4909 14, tourismus@stadt-oppenheim.de).

Jubiläumswein-Edition und reizvolles Rahmenprogramm runden Jahreskalender ab
Zusätzlich zu den althergebrachten Märkten und Festen des Oppenheimer Jahres und den zahlreichen Kulturveranstaltungen der Dachmarke „oppenheim365grad“ (Infos & Tickets unter www.stadt-oppenheim.de/buchen) warten etliche Event-Schmankerl auf viele Geschmäcker und Generationen. So lädt die „Kirchenführung: 800 Jahre St. Katharinen Oppenheim“ zum Staunen und Entdecken des majestätischen Bauwerks ein, während etwa das elektronische Musikevent „Rotes Rauschen“ die Burgruine Landskron in eine neues Klanggewand hüllt. In zwei Benefizspielen in der „Landskron-Arena“ tritt zum einen die „Oppenheimer Legendenauswahl“ gegen die „Zollamt Allstars Bingen“ und die U19 des SV Darmstadt 98 gegen den FSV Oppenheim am 21. Juni an. Neben der Jubiläumsweinprobe im Deutschen Weinbaumuseum am 7. August im Vorfeld des Weinfests wartet das „Dîner en blanc“ auf genusshungrige Gäste in Weiß auf dem Marktplatz am 29. August. Zusätzlich warten ein ökumenischer Blaulichtgottesdienst, der Poetry Slam, Konzerte und Filmabende sowie vieles mehr auf interessierte Gäste.

Mit einer eigens für das Jubiläum durch die Oppenheimer Winzer kreierten Jubiläumswein-Edition unterstreicht die Wein- und Kulturstadt ihren Genussanspruch. „Wir sind sehr froh darüber, dass sich die Winzerinnen und Winzer auf fantastische Weise mit eingebracht haben. Es werden zwei Pakete, bestehend aus jeweils drei erlesenen Weißweinen und drei Rotweinen, geschnürt, die sowohl bei Veranstaltungen ausgeschenkt, aber auch zum Verkauf in der Tourist-Infos stehen werden. Die Jubiläumsetiketten wurden ebenfalls anlässlich der Feierlichkeiten von Oppenheimer Künstlerinnen und Künstlern gestaltet“, erklären Silke Rautenberg und Stephan Arnold.

Das gesamte Festprogramm ist HIER abrufbar.

250516_Eventflyer_SO_800J