Wiederkehrende

Einkaufsfahrt für Menschen mit Unterstützungsbedarf

Wir bieten regelmäßige Einkaufsfahrten mit unserem Bürgerbus für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen an, die nicht mehr selbst fahren können oder wollen. Mit diesem fahrdienst für Einkäufe der Stadt Oppenheim, in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Stadtmission, existiert seit 20 Jahren eine sehr geschätzte Alternative, die von den Senioren gerne angenommen wird. Wer an den freitäglichen Fahrten (immer Freitagvormittag bis Mittag) teilnehmen möchte, richtet seine Anmeldung, wie gewohnt, bis spätestens am vorhergehenden Donnerstag 13 Uhr an das Vorzimmer der Stadt unter 06133 – 4909-10 oder per E-Mail an info@stadt-oppenheim.de. Wer sich als Fahrerin oder Fahrer zur Verfügung stellen möchte wendet sich ebenfalls an oben genannte Kontaktdaten!

Wiederkehrende

Wochenmarkt

Marktplatz Oppenheim Merianstraße 2, Oppenheim

Erlesene Frische, nachhaltige Erzeugung und typisch Oppenheimer Verweilgenuss: das ist der Wochenmarkt auf dem Marktplatz. Mit mehreren Ständen wartet die wöchentliche „Frische-Tankstelle“ an jedem Samstag von acht bis 13 Uhr auf. Somit sprechen „Obst & Gemüse Familie Dörr“, „Fisch-Spezialitäten Andreas Brodhäcker“ und traditionelle Backkunst der Bäckerei Fuchs aus Nierstein alle Freunde Oppenheimer Marktfrische an.

Oppenheimer Mittelaltermarkt 2025

Burgruine Landskron Dalbergerstraße 49, Oppenheim, Deutschland

Passend eingebettet in die Feierlichkeiten zu „800 Jahre Stadtrechte“ findet auch in diesem Jahr wieder mit dem „Oppenheimer Mittelaltermarkt“ in der Burgruine Landskron und auf der darunter liegenden Bürgerwiese einer der Jahreshöhepunkte statt. Auch 2025 freuen sich die Stadt und Co-Veranstalter „Lorraine Médiévale“ auf zahlreiche Gäste zum großen Spektakel. Ritterlager, Feuershow und mehr als 45 Handwerksstände In der Burgruine und auf der Wiese unterhalb wartet wieder der bestens bestückte Marktbereich. Dank des TV 1846 Oppenheim steht erneut der Turnacker, nordwestlich der Ruine, zur Verfügung, so dass dort wieder, wie in der Vergangenheit, Ritterlagern entstehen und den Besuchern die Möglichkeit geben, die verschiedenen Epochen von Früh- bis Spätmittelalter über eine Zeitspanne von gut 700 Jahren hautnah zu erleben. Höhepunkt an dieser Stelle ist die faszinierende Feuershow des Duo Infinity am Marktsamstag um 21.30 Uhr. Im Marktbereich locken über 45 Handwerksstände wie Knochenschnitzer, Färberei, Schmiede, Gewandschneiderin, Gürtler, Löffelschnitzerin oder Töpfer, die Ihre Arbeit präsentieren sowie auch gerne Rede und Antwort stehen. Händler bieten Ihre Waren feil und so mancher „Thaler“ wechselt seinen Besitzer gegen Silberschmuck, Felle, Lederartikel, Bogen- und Pfeilebau, Met und Liköre, Kräuter, Duftpflanzen, Deko und Schaukampfschwerter, Glasperlen, Holzartikel, Seifen und mehr. Neu hinzu gekommen sind in diesem Jahr eine Kartenlegerin vom Hexenzirkel und ein Vornamenskundiger. Nach Herzenslust schlemmen Speis und Trank wird angeboten. Von Bullrippen, Zweibelfleisch, Würsten, Fleischspießen und Steaks, über Flammkuchen, gebackener Blumenkohl und Pilzpfanne, dürfte für jeden was dabei sein. Dieses Jahr neu: die Grätenburg, leckere Fischspezialitäten. Auch die Süßmäuler kommen auf ihre Kosten mit verschiedenen gebrannten Nusssorten, Crêpes, Waffeln und Quarkbällchen. Ein kühler Trunk gibt es in der Taverne, Helles und Dunkles Bier, Kirschbier, Met und Met-Bier, Säfte, Limonaden und schnödes Wasser lassen keinen durstig von dannen ziehen. Programmhöhepunkte für die Kleinsten und Kleinen Im Kinderbeschäftigung kommt wieder das Kinderritterturnier, Bogenschießen, Drachenjagd, Rattenfangen, Glücksrad, Mäuseroulette werden bei den kleinen Besuchern für Abwechslung sorgen. Und so wird dieses Jahr die Schminkfee und das Ritterturnier für Kinder wieder zu gegen sein. Ebenso Samarix die Kinderbasteley, wo sich z.B. kleine Körbe gebastelt werden können. bei Fabis Lederey sogar Lederbeutel. Ritterkämpfe, Musik & Gaukelei Pünktlich zum Stadtjubiläum hat sich Carolan Lieb von Lorraine Médiévale ordentlich ins Zeug gelegt und das Kulturrahmenprogramm der beiden Markttage fast komplett neu aufgelegt. Musikalisch kommt aus Jena die Gruppe „Irregang“ verschiedene Instrumente und Gesang lassen die Leute auch mal Tanzen. Fröhlich wird es einhergehen. „Tanzgesteuert“ ist das Motto der Jenaer Band „Irregang“, die zu dritt mit Irischem Bouzouki, Gesang, Davul, Perkussion, Dudelsack, Schalmei, Harfe, Flöte oder Schäferpfeife und Gesang zur Bühne bitten. Bereits Gäste zur Neuauflage des Marktes vor zwei Jahren, werden „KRLESS“ ebenfalls mit gleich vier Musikanten aus der goldenen Stadt Prag in Oppenheim gastieren. Hinzu gesellt sich der Lokalmatador „Thelonius Dilldapp“ aus Mainz, der schon vor 20 Jahren in Oppenheim auf dem Marktplatz für Stimmung sorgte. Gaukler „Timelino“ be- und verzaubert durch seine Art und Darbietung mit vielen Gegenständen umzugehen, wo man nur ins Staunen kommt. Sie waren letztes Jahr das erste Mal auf Burg Landskron, begeisterten das Volk und so kommen sie wieder: die Ritterkämpfe der böhmischen Gruppe „Hartigo“ die mehrfach am Tag stattfinden. Anreise & Parken Die Stadt Oppenheim bittet alle Besucherinnen und Besucher für Ihren Besuch, nach Möglichkeit, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Rad oder zu Fuß anzureisen. Wer mit dem Pkw anreist, dem stehen die öffentlichen Parkplätze (Zentralparkplatz Kellerlabyrinth, Parkplatz Spitalgasse, Altstadtparkplatz Friedrich-Ebert-Straße oder die Festwiese zur Verfügung). 𝗔𝘂𝘀𝘀𝗰𝗵𝗹𝗶𝗲ß𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗮𝗺 𝗦𝗼𝗻𝗻𝘁𝗮𝗴, 𝟮𝟱. 𝗠𝗮𝗶, 𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻 𝘇𝘂𝘀𝗮̈𝘁𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗶𝗲 𝗣𝗮𝗿𝗸𝗽𝗹𝗮̈𝘁𝘇𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗱𝗲𝘀 𝗔𝗟𝗗𝗜-𝗠𝗮𝗿𝗸𝘁𝗲𝘀 (𝗪𝗼𝗿𝗺𝘀𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗿𝗮ß𝗲 𝟭𝟭𝟮), 𝗱𝗲𝘀 𝗟𝗶𝗱𝗹-𝗠𝗮𝗿𝗸𝘁𝗲𝘀 (𝗦𝗮𝗻𝘁´ 𝗔𝗺𝗯𝗿𝗼𝗴𝗶𝗼-𝗥𝗶𝗻𝗴 𝟭) 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗱𝗲𝘀 𝗘𝗗𝗘𝗞𝗔 𝗞𝗶𝘀𝘀𝗲𝗹 𝗦𝗕𝗞 (𝗦𝗮𝗻𝘁-𝗔𝗺𝗯𝗿𝗼𝗴𝗶𝗼-𝗥𝗶𝗻𝗴 𝟲) 𝘇𝘂𝗿 𝗩𝗲𝗿𝗳𝘂̈𝗴𝘂𝗻𝗴. Öffnungszeiten: Samstag von 12 bis 22 Uhr Sonntag von 11 bis 18 Uhr Eintritt Marktbereich: Erwachsene 10 € Tagesticket Kinder (6-14 Jahre) und Gewandete 5 € Tagesticket Hunde sind erlaubt und müssen an der Leine geführt werden. Weitere Infos unter: www.lorraine-medievale.de

Stadtführung: „Was darf´s sein?“ – Einkaufen damals in Oppenheim (Mainzer Straße)

Postplatz Oppenheim Postplatz, Oppenheim

Ein lebendiger Spaziergang durch die Geschäftswelt vergangener Zeiten mit Geschichten, Anekdoten und Fotos! Speziell an Oppenheimer und solche, dies es werden wollen, wendet sich ein Angebot der Tourist-Information zum 800-jährigen Stadtjubiläum. „Wo man früher in Oppenheim noch einkaufen konnte“ ist der Spaziergang durch die Geschäftswelt vergangener Tage übertitelt. In drei Etappen geht es dabei von der Vorstadt bis zum Gautor. Wissenswertes, Geschichten und Anekdoten werden dabei von den Gästebegleitern Ulla Eisenhardt, Franz Kram und Thomas Ehlke auf dem Weg berichtet. Warum verfügte Robert Meurers kleiner Laden in der Krämerstraße über eine magische Anziehungskraft auf Grundschüler? In welchem Lokal zockten die städtischen Honoratioren in den Sechzigern? Welcher Tante-Emma-Laden kühlte Butter in einer mit Wasser gefüllten Zinkwanne? Antworten auf diese und andere Fragen werden auf den Rundtouren an den Schauplätzen gegeben. Authentische, historische Fotos vermitteln visuelle Einblicke in jene Zeit, da in Mainzer, Wormser und Krämerstraße in nahezu jedem Haus ein Laden, eine Kneipe oder eine Werkstatt untergebracht war. Heute völlig unvorstellbar. Insgesamt hat das dreiköpfige Orgateam mit Hilfe von Zeitzeugen über 220 Geschäfte, Handwerksbetriebe, Gaststätten, Hotels und Manufakturen zwischen Strandbad und Gautor aufgelistet. Eine eigene Etappe ist der Vorstadt gewidmet. Dort gab es früher zwei Kinos. In einem gastierten in den Fünfzigern Stars wie Vico Torriani, Caterina Valente und Cornelia Froboess bevor in den Siebzigern das Saturday Night Fever hier einzog. „Diese Führungen sind ein spezielles Angebot der Stadt an ihre Bürger, bei dem selbst alteingesessene Oppenheimer sicher noch Dinge erfahren dürften, die sie bislang noch nicht wussten“, verdeutlicht Erster Beigeordneter Stephan Arnold. Das erste Modul hat die Vorstadt zum Inhalt. Treffpunkt ist am Mittwoch, 7. Mai, um 17 Uhr am Platz vor dem Bahnhof. Die Mainzer Straße steht bei der zweiten Tour am Samstag, 24. Mai, im Blickpunkt. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Postplatz. Der dritte Rundgang führt am Dienstag, 27. Mai, durch Wormser und Krämerstraße sowie rund um den Marktplatz. Treffpunkt ist um 17 Uhr in der Wormser Straße, Ecke Klostergasse. Weitere Rundgänge finden im Herbst am 10., 24. und 25. Oktober statt. Die Rundgänge selbst sind kostenfrei. Eine schriftliche Anmeldung bei der Touristinfo im Rathaus ist jedoch erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmeldung mit dem Stichwort „Einkaufen in Oppenheim“ per Mail an tourismus@stadt-oppenheim.de.

Stadtführung: „Was darf´s sein?“ – Einkaufen damals in Oppenheim (Wormser Straße & Krämerstraße)

Wormser Straße Wormser Straße 21, Oppenheim

Ein lebendiger Spaziergang durch die Geschäftswelt vergangener Zeiten mit Geschichten, Anekdoten und Fotos! Speziell an Oppenheimer und solche, dies es werden wollen, wendet sich ein Angebot der Tourist-Information zum 800-jährigen Stadtjubiläum. „Wo man früher in Oppenheim noch einkaufen konnte“ ist der Spaziergang durch die Geschäftswelt vergangener Tage übertitelt. In drei Etappen geht es dabei von der Vorstadt bis zum Gautor. Wissenswertes, Geschichten und Anekdoten werden dabei von den Gästebegleitern Ulla Eisenhardt, Franz Kram und Thomas Ehlke auf dem Weg berichtet. Warum verfügte Robert Meurers kleiner Laden in der Krämerstraße über eine magische Anziehungskraft auf Grundschüler? In welchem Lokal zockten die städtischen Honoratioren in den Sechzigern? Welcher Tante-Emma-Laden kühlte Butter in einer mit Wasser gefüllten Zinkwanne? Antworten auf diese und andere Fragen werden auf den Rundtouren an den Schauplätzen gegeben. Authentische, historische Fotos vermitteln visuelle Einblicke in jene Zeit, da in Mainzer, Wormser und Krämerstraße in nahezu jedem Haus ein Laden, eine Kneipe oder eine Werkstatt untergebracht war. Heute völlig unvorstellbar. Insgesamt hat das dreiköpfige Orgateam mit Hilfe von Zeitzeugen über 220 Geschäfte, Handwerksbetriebe, Gaststätten, Hotels und Manufakturen zwischen Strandbad und Gautor aufgelistet. Eine eigene Etappe ist der Vorstadt gewidmet. Dort gab es früher zwei Kinos. In einem gastierten in den Fünfzigern Stars wie Vico Torriani, Caterina Valente und Cornelia Froboess bevor in den Siebzigern das Saturday Night Fever hier einzog. „Diese Führungen sind ein spezielles Angebot der Stadt an ihre Bürger, bei dem selbst alteingesessene Oppenheimer sicher noch Dinge erfahren dürften, die sie bislang noch nicht wussten“, verdeutlicht Erster Beigeordneter Stephan Arnold. Das erste Modul hat die Vorstadt zum Inhalt. Treffpunkt ist am Mittwoch, 7. Mai, um 17 Uhr am Platz vor dem Bahnhof. Die Mainzer Straße steht bei der zweiten Tour am Samstag, 24. Mai, im Blickpunkt. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Postplatz. Der dritte Rundgang führt am Dienstag, 27. Mai, durch Wormser und Krämerstraße sowie rund um den Marktplatz. Treffpunkt ist um 17 Uhr in der Wormser Straße, Ecke Klostergasse. Weitere Rundgänge finden im Herbst am 10., 24. und 25. Oktober statt. Die Rundgänge selbst sind kostenfrei. Eine schriftliche Anmeldung bei der Touristinfo im Rathaus ist jedoch erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmeldung mit dem Stichwort „Einkaufen in Oppenheim“ per Mail an tourismus@stadt-oppenheim.de.