• Halbtages-Exkursion des Oppenheimer Geschichtsvereins zum Hambacher Schloss

    Emondshalle Emondsstraße 7, Oppenheim

    Besichtigung der Ausstellung zum Hambacher Fest1832 mit Führung, Weiterfahrt zur Klosterruine Limburg und Besichtigung Anmeldung bis zum 08.04. an Oppenheimer-Geschichtsverein@web.de oder Postfach 1147 Überweisung betr. "Hambach" an Oppenheimer Geschichtsverein IBAN DE 18 5519 0000 03011030 16 Eintrittspreise pro Person 30,-- € für Bus, Eintritt und Führung

    €30,00
  • Der Demokratiefrühling 1848/49 – eine musikalische Geschichtsstunde von und mit Volker Gallé

    Weingut Dr. Dahlem Rathofstr. 21, Oppenheim, Germany

    Das Programm erzählt die Vorgeschichte und Geschichte der Revolution von 1848/49 im linksrheinischen Gebiet. Vom Hambacher Fest 1832 über den politischen Frühling der Märzrevolution 1848 bis zum Versuch der Demokraten, die von Preußen und Bayern abgelehnte Reichsverfassung mit Gewalt zu verteidigen, wird deutlich, wie immer wieder an den gesellschaftlichen Veränderungen der französischen Zeit (1798 - 1814) angeknüpft wurde. Dafür stehen Lieder wie Freiligraths "Trotz alledem" und das "Heckerlied" mit seinem Traum von der deutschen Republik. Das Frühlingsmotiv wurde und wird auch in der Moderne als politische Metapher aufgegriffen, so beim Prager Frühling oder beim Pariser Mai. Eintrittspreis: 10,- € incl. 1 Glas Wein oder Wasser

  • Literarisch-musikalischer Stolperstein-Rundgang mit Johanna Stein (Texte) und Ulli Becker (Songs)

    Postplatz Oppenheim Postplatz, Oppenheim

    Ich rede und ich singe und wenn's sein muss, werde ich schreien" (Reinhard Mey) - Ein literarisch-musikalischer Stolperstein-Rundgang mit Johanna Stein (Texte) und Ulli Becker (Songs) Treffpunkt Oppenheim, Postplatz Der Eintritt ist frei (Spenden erwünscht) Begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung erforderlich über: oppenheimer-geschichtsverein@web.de

  • Buchvorstellung und Lesung: Erinnerungsorte zur Demokratiegeschichte in Rheinhessen mit Thomas Handrich

    Weingut Dr. Dahlem Rathofstr. 21, Oppenheim, Germany

    Der Politikwissenschaftler Thomas Handrich liest aus seinem im April 2024 erschienenem Buch "Erinnerungsorte zur Demokratiegeschichte: Auf den Spuren der Demokratiebewegung in Rheinhessen und der Pfalz." Die Ereignisse und die wichtigsten handelnden Personen aus Nierstein (Wilhelm Philipp Wernher) und Oppenheim (Johann Paulsackel) werden gemeinsam beschrieben und die Stärke der Demokratiebewegung gerade in Rheinhessen und die Ergebnisse der Revolution von 1848749 analysiert. Eintrittspreise 7,-€ incl. ein Glas Wein / Wasser oder Schorle

    €7,00
  • Vortrag: Die Konflikte um die Oppenheimer Rheinauen in Mittelalter und Früher Neuzeit

    Sebastianshaus Kath. Kirchengemeinde Kirchstraße 4, Oppenheim

    Um die Oppenheimer Rheinauen, die eine große politische und landwirtschaftliche Bedeutung hatten, wurde jahrhundertelang erbittert gestritten. Der Vortrag versucht der Rolle der Inseln im Rhein nachzugehen, wobei ein Schwerpunkt auf den Konflikten zwischen Kurmainz und Kurpfalz im 16. Jahrhundert liegt. Eintrittspreis: 7,-€ incl. einem Glas Wein / Wasser

    €7,00
  • „Staufer und Stadt – die Privilegien Kaiser Friedrichs II. für Oppenheim ab 1225/26 und die frühe Entwicklung der Reichsstadt“ – Vortrag von Dr. Gerold Bönnen, Worms

    Weingut Dr. Dahlem Rathofstr. 21, Oppenheim, Germany

    Vortrag von Dr. Bönnen, Worms: Die Urkunde Kaiser Friedrichs II. für die Ritter und Bürger von Oppenheim vom Juni 1226 steht dabei am Beginn einer rasanten Stadtentwicklung der Reichsstadt und zählt innerhalb der großen Gruppe der staufischen Maßnahmen zum Ausbau des Städtewesens im Reich ab 1218 zu den besonders markanten Privilegierungen. Der Vortrag wirft einen vergleichenden Blick auf die Rechtssetzungen, denen bis 1245 weitere gefolgt sind und beleuchtet die Anfänge der Stadtentwicklung Oppenheims ausgehend von den herrscherlichen Urkunden und ihren Besonderheiten. Eintrittspreise 7,- € inkl. einem Getränk Keine Barrierefreiheit

    €7,00
  • Literarischer Spaziergang auf den Spuren C. Zuckmayers

    wird bei der Anmeldung bekanntgegeben

    Spaziergang durch die historische Altstadt Oppenheims, bei dem aus Anlass des Zuckmayer-Jahres "Alles Carl 2025" an ausgewählten Plätzen Geschichten und Geschichtchen aus seiner rheinhessischen Zeit vorgetragen werden. Eintrittspreise: 20,-€ incl. eines Begrüßungs-Seccos Verbindliche Anmeldung mit Kontaktdaten bis zum 29.07.25 über oppenheimer-geschichtsverein@web.de oder per sms an 0152 230829252

    €20,00