Oppenheimer Mittelaltermarkt

Burgruine Landskron Dalbergerstraße 49, Oppenheim, Deutschland

Historisches Spektakel in der Burgruine und auf der Bürgerwiese Am 24. und 25. Juni 2023 werden die staufische Burgruine Landskron und die darunter liegende Bürgerwiese wieder Schauplatz des beliebten Oppenheimer Mittelaltermarkts. Dann werden dort Händler, Handwerker, Ritter und Burgfrauen zu einem bunten Treiben zusammenkommen. Veranstalter des diesjährigen Mittelaltermarkts ist „Lorraine Médiévale´ aus Völklingen unter der Leitung von Karolan Lieb. Mit ihm werden mehr als 40 Stände aus Deutschland und Nachbarländern mit vorführenden Handwerkern vom Handschuhmacher bis zum Lehmbauern den Marktbereich rund um die Ruine füllen. Dank der Zustimmung des TVO 1846 kann auch auf dem Turnacker wieder das Ritterlager mit den Wohnzelten aufgeschlagen werden. „Wir freuen uns sehr, dass wir nach fünf Jahren Pause wieder dieses Veranstaltungsformat in unserer Stadt haben werden. Die Ruine über der Stadt bietet die perfekte Kulisse. Insbesondere für Familien mit Kindern ist das historisierende Spektakel ein großes Vergnügen“, so Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg und die zuständige Beigeordnete für Kultur und Tourismus, Susanne Pohl. Vielfältiges Angebot an Kunst und Handwerk An den beiden Markttagen werden Handwerker wie Schuhmacher, Sattler, Lehmbauer, Schmiede, Gewandschneiderin, Gürtler, Handschuhmacher oder Töpfer ihre Fertigkeiten vorführen und stehen auch gerne Rede und Antwort. Händler werden ihre Waren feilbieten, und so mancher „Thaler“ wechselt seinen Besitzer gegen Silberschmuck, Felle, Lederartikel, Bogen- und Pfeilbau, Met und Liköre, Kräuter, Duftpflanzen, Deko, Schaukampfschwerter, Glasperlen und Holzartikel. Zusätzlich dürfen sich die Gäste auf den Stand des Vornamenkundigen und die vierbeinigen Besucher auf einen Stand nur mit Hunde-Leckereien freuen. Gaukler und Tänzer Ein buntes Kulturprogramm ergänzt das Marktvergnügen. Mit dabei aus Tschechien die Gruppe „Krless“. Musik zum Zuhören und Tanzen bieten auch „Gugelhupf“ aus den hessischen Landen. Ganz besonders wird hier und da das musizierende Tier „Nashoch Himilsanc“ anzutreffen sein. „Tamino der Gaukler“ zeigt Jonglage und Schabernack und das „Duo Infinity“ aus Stuttgart lockt bei Einbruch der Dunkelheit mit einer Feuershow. Zum Vergrößern klicken! Kinderprogramm Ein kurzweiliges Programm für die Jüngsten bieten ein Kinderritterturnier, Bogenschießen, Drachenjagd, Eierknacken, Glücksrad, Mäuseroulette und Malen mit Lehmfarben. Die Märchenerzählerin „Stella Monte“ wird Mythen und Mären zu Gehör bringen. Met, Brotfladen und mehr für das leibliche Wohl Das vielfältige Angebot an Speis und Trank umfasst Bullrippen, Zwiebelfleisch, Flammkuchen, gebackenen Blumenkohl, Pilzpfanne, Erdäpfel oder Zwiebelringe. Auch die Süßmäuler kommen auf ihre Kosten. Einen kühlen Trunk gibt es in der Taverne, helles und dunkles Bier, Kirschbier, Met und Metbier aber auch Säfte und Limonaden lassen niemanden durstig von dannen ziehen. Marktzeiten: Samstag, 24. Juni von 12 bis 22 Uhr Sonntag, 25. Juni von 11 bis 18 Uhr Eintritt Marktbereich: Erwachsene (Tagesticket) 8,00 € Kinder (6-14 Jahre) 4,00 € Kinder bis fünf Jahre frei Gewandete (Tagesticket) 4,00 € Parken & Shuttle: Alle Besucher werden gebeten, nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die Burgruine liegt auf einer Anhöhe und ist nur fußläufig zu erreichen. Parkmöglichkeiten in der Oppenheimer Altstadt bieten der Zentralparkplatz Kellerlabyrinth (Amtsgerichtsplatz 1), der Altstadt-Parkplatz in der Friedrich-Ebert-Straße oder der Postplatz. Ausschließlich am Sonntag, 25. Juni, stehen auch die Parkplätze der Supermärkte (Aldi, Kaufland, Lidl, SBK) in Oppenheim zur Verfügung. Von dort aus verkehrt an beiden Tagen ein kostenloser Pendelbus zur Burg.

Eröffnung des Mittelaltermarkts am Samstag 24.06.23 um 14.00 Uhr

Burgruine Landskron Dalbergerstraße 49, Oppenheim, Deutschland

Der Herold und die städtischen Honoratioren vertreten durch die Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg werden den Mittelaltermarkt am Samstag, den 24.06. um 14.00 Uhr mit einem kleinen Umzug feierlich eröffnen. Die Besucher erwartet das ganze Wochenende über ein buntes Treiben mit Musik, Gauklern, Kinderprogramm und einem Ritterlager. Bitte beachten Sie, dass nur wenige öffentliche Parkplätze zur Verfügung stehen. Alle Infos dazu finden Sie auf der Homepage der Stadt Oppenheim unter https://www.stadt-oppenheim.de/event/oppenheimer-mittelaltermarkt/

Oppenheimer Mittelaltermarkt

Burgruine Landskron Dalbergerstraße 49, Oppenheim, Deutschland

Historisches Spektakel in der Burgruine und auf der Bürgerwiese Am 24. und 25. Juni 2023 werden die staufische Burgruine Landskron und die darunter liegende Bürgerwiese wieder Schauplatz des beliebten Oppenheimer Mittelaltermarkts. Dann werden dort Händler, Handwerker, Ritter und Burgfrauen zu einem bunten Treiben zusammenkommen. Veranstalter des diesjährigen Mittelaltermarkts ist „Lorraine Médiévale´ aus Völklingen unter der Leitung von Karolan Lieb. Mit ihm werden mehr als 40 Stände aus Deutschland und Nachbarländern mit vorführenden Handwerkern vom Handschuhmacher bis zum Lehmbauern den Marktbereich rund um die Ruine füllen. Dank der Zustimmung des TVO 1846 kann auch auf dem Turnacker wieder das Ritterlager mit den Wohnzelten aufgeschlagen werden. „Wir freuen uns sehr, dass wir nach fünf Jahren Pause wieder dieses Veranstaltungsformat in unserer Stadt haben werden. Die Ruine über der Stadt bietet die perfekte Kulisse. Insbesondere für Familien mit Kindern ist das historisierende Spektakel ein großes Vergnügen“, so Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg und die zuständige Beigeordnete für Kultur und Tourismus, Susanne Pohl. Vielfältiges Angebot an Kunst und Handwerk An den beiden Markttagen werden Handwerker wie Schuhmacher, Sattler, Lehmbauer, Schmiede, Gewandschneiderin, Gürtler, Handschuhmacher oder Töpfer ihre Fertigkeiten vorführen und stehen auch gerne Rede und Antwort. Händler werden ihre Waren feilbieten, und so mancher „Thaler“ wechselt seinen Besitzer gegen Silberschmuck, Felle, Lederartikel, Bogen- und Pfeilbau, Met und Liköre, Kräuter, Duftpflanzen, Deko, Schaukampfschwerter, Glasperlen und Holzartikel. Zusätzlich dürfen sich die Gäste auf den Stand des Vornamenkundigen und die vierbeinigen Besucher auf einen Stand nur mit Hunde-Leckereien freuen. Gaukler und Tänzer Ein buntes Kulturprogramm ergänzt das Marktvergnügen. Mit dabei aus Tschechien die Gruppe „Krless“. Musik zum Zuhören und Tanzen bieten auch „Gugelhupf“ aus den hessischen Landen. Ganz besonders wird hier und da das musizierende Tier „Nashoch Himilsanc“ anzutreffen sein. „Tamino der Gaukler“ zeigt Jonglage und Schabernack und das „Duo Infinity“ aus Stuttgart lockt bei Einbruch der Dunkelheit mit einer Feuershow. Zum Vergrößern klicken! Kinderprogramm Ein kurzweiliges Programm für die Jüngsten bieten ein Kinderritterturnier, Bogenschießen, Drachenjagd, Eierknacken, Glücksrad, Mäuseroulette und Malen mit Lehmfarben. Die Märchenerzählerin „Stella Monte“ wird Mythen und Mären zu Gehör bringen. Met, Brotfladen und mehr für das leibliche Wohl Das vielfältige Angebot an Speis und Trank umfasst Bullrippen, Zwiebelfleisch, Flammkuchen, gebackenen Blumenkohl, Pilzpfanne, Erdäpfel oder Zwiebelringe. Auch die Süßmäuler kommen auf ihre Kosten. Einen kühlen Trunk gibt es in der Taverne, helles und dunkles Bier, Kirschbier, Met und Metbier aber auch Säfte und Limonaden lassen niemanden durstig von dannen ziehen. Marktzeiten: Samstag, 24. Juni von 12 bis 22 Uhr Sonntag, 25. Juni von 11 bis 18 Uhr Eintritt Marktbereich: Erwachsene (Tagesticket) 8,00 € Kinder (6-14 Jahre) 4,00 € Kinder bis fünf Jahre frei Gewandete (Tagesticket) 4,00 € Parken & Shuttle: Alle Besucher werden gebeten, nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die Burgruine liegt auf einer Anhöhe und ist nur fußläufig zu erreichen. Parkmöglichkeiten in der Oppenheimer Altstadt bieten der Zentralparkplatz Kellerlabyrinth (Amtsgerichtsplatz 1), der Altstadt-Parkplatz in der Friedrich-Ebert-Straße oder der Postplatz. Ausschließlich am Sonntag, 25. Juni, stehen auch die Parkplätze der Supermärkte (Aldi, Kaufland, Lidl, SBK) in Oppenheim zur Verfügung. Von dort aus verkehrt an beiden Tagen ein kostenloser Pendelbus zur Burg.

Oppenheimer Mittelaltermarkt 2024

Burgruine Landskron Dalbergerstraße 49, Oppenheim, Deutschland

Nach seiner erfolgreichen Neuauflage im vergangenen Jahr lädt der Oppenheimer Mittelaltermarkt am 15. und 16. Juni 2024 auch in diesem Jahr wieder kleine und große Mittelalter-Fans auf die Burgruine Landskron und die darunter liegende Bürgerwiese ein. Markt als fester Bestandteil des Kalenders „Nach der sehr erfolgreichen Wiederbelebung des Formats in 2023 freuen wir uns sehr, dass wir die Mittelalter-Experten von `Lorraine Médiévale´ aus dem saarländischen Püttlingen für die zweite Ausgabe gewinnen konnten und planen auch in den kommenden Jahren mit dem Markt als festem Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders“, erklären Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg und die zuständige Beigeordnete für Kultur & Tourismus, Susanne Pohl. „Wir sind sehr dankbar für das entgegen gebrachte Vertrauen. Der Erfolg und der Zuspruch der Premiere im vergangenen Jahr bestätigen uns in dem, was wir tun. Für dieses Jahr haben wir das Angebot an mittelalterlicher Musik mit `Capud Draconis´ qualitativ sehr hochwertig ausbauen können. Zusätzlich sind wir der steigenden Nachfrage nach Ritterkämpfen nachgekommen und konnten die tschechischen Spezialisten von `Hartigo´ für spektakuläre Action gewinnen“, freut sich Karolan Lieb, Inhaber von Lorraine Médiévale. Dessen Dank gilt auch dem TV 1846 Oppenheim, der auch in diesem Jahr einer Nutzung des Turnackers nordwestlich der Ruine durch die zahlreichen Ritterlager zugestimmt hat. Dort können die Besucher die verschiedenen Epochen von Früh- bis Spätmittelalter in einer Zeitspanne von gut 700 Jahren kostenfrei bewundern. An gleicher Stelle präsentiert Karolan Lieb in diesem Jahr kein Duo, sondern das „Trio Infinity“ mit einer atemberaubenden Feuershow, die ebenfalls eintrittsfrei zu besuchen ist. Mehr als 40 Stände und kulinarische Vielfalt In der Burg und der Wiese unterhalb erwartet die Gäste wieder der angestammte Marktbereich. Dort werden über 40 Stände aufbauen, Handwerk, wie Schuhmacher, Knochenschnitzer, Färberei, Schmiede, Gewandschneiderin, Gürtler, Löffelschnitzerin oder Töpfer präsentieren Ihre Arbeit und stehen auch gerne Rede und Antwort. Händler bieten Ihre Waren feil und so mancher Thaler wechselt seinen Besitzer gegen Silberschmuck, Felle, Lederartikel, Bogen- und Pfeilebau, Met und Liköre, Kräuter, Duftpflanzen, Deko und Schaukampfschwerter, Glasperlen, Holzartikel, Seifen und mehr. Diesmal gibt es auch eine Kartenlegerin vom Hexenzirkel und einen Vornamenskundigen. Speis und Trank werden in reichhaltiger Vielfalt angeboten. Von Bullrippen, Zwiebelfleisch, Würsten, Fleischspießen und Steaks, über Flammkuchen, gebackenen Blumenkohl und Pilzpfanne, dürfte für jeden was dabei sein. Auch die Süßmäuler kommen auf ihre Kosten mit verschiedenen gebrannten Nusssorten, Waffeln und Quarkbällchen. Einen kühlen Trunk gibt es in der Taverne, helles und dunkles Bier, Kirschbier, Met und Metbier, Säfte, Limonaden und schnödes Wasser lassen keinen durstig von dannen ziehen. Zusätzlich wird das umfangreiche Speisen- und Getränkeangebot in diesem Jahr durch eine zweite Taverne auf der Bürgerwiese ergänzt. Kleinste und kleine Besucher kommen auf ihre Kosten Das Kinderritterturnier, Bogenschießen, Drachenjagd, Eierknacken, Glücksrad oder Mäuseroulette werden bei den kleinen Besuchern für Abwechslung sorgen. Ebenfalls wird dieses Jahr auch die Schminkfee zu gegen sein. Musik, Gaukler und Ritterkämpfe „Die diesjährigen Programmpunkte können sich sehen lassen und bieten noch mehr qualitative Höhepunkte“, verspricht Lieb. So freut er sich auf „Capud Draconis“. „Sie haben 2023 ihr Comeback gestartet – mit brachialer Musik mit Dudelsäcken und Trommel, die zum Tanzen, Springen und Jubeln einlädt wartet eine der besten Bands aus unseren Lande“, so der Veranstalter. Das Beste was Frankreich zu bieten hat ist mit „Les Derniers Trouvères“ aus dem schönen Burgund zu Gast. Hinzu kommt noch das musizierende Tier „Nashoch Himilsanc“ aus Hamburg, das mit verschiedenen Instrumenten und Masken für Aufsehen sorgt. Ein weiteres Highlight ist „Jonny Robels“ der bekannte Virtuose an der Harfe. Gaukler „Timelino“ be- und verzaubert durch seine Art und Darbietung mit vielen Gegenständen umzugehen. Spektakuläre Ritterkämpfe der böhmischen Gruppe „Hartigo“ die mehrfach am Tag stattfinden, runden das Programm 2024 ab. Marktzeiten: Samstag, 15. Juni von 12 bis 22 Uhr Sonntag, 16. Juni von 11 bis 18 Uhr Eintritt Marktbereich: Erwachsene 8,00 € Tagesticket Kinder (6-14 Jahre) 4,00 Tagesticket Gewandete 4,00 € Tagesticket

Oppenheimer Mittelaltermarkt 2025

Burgruine Landskron Dalbergerstraße 49, Oppenheim, Deutschland

Passend eingebettet in die Feierlichkeiten zu „800 Jahre Stadtrechte“ findet auch in diesem Jahr wieder mit dem „Oppenheimer Mittelaltermarkt“ in der Burgruine Landskron und auf der darunter liegenden Bürgerwiese einer der Jahreshöhepunkte statt. Auch 2025 freuen sich die Stadt und Co-Veranstalter „Lorraine Médiévale“ auf zahlreiche Gäste zum großen Spektakel. Ritterlager, Feuershow und mehr als 45 Handwerksstände In der Burgruine und auf der Wiese unterhalb wartet wieder der bestens bestückte Marktbereich. Dank des TV 1846 Oppenheim steht erneut der Turnacker, nordwestlich der Ruine, zur Verfügung, so dass dort wieder, wie in der Vergangenheit, Ritterlagern entstehen und den Besuchern die Möglichkeit geben, die verschiedenen Epochen von Früh- bis Spätmittelalter über eine Zeitspanne von gut 700 Jahren hautnah zu erleben. Höhepunkt an dieser Stelle ist die faszinierende Feuershow des Duo Infinity am Marktsamstag um 21.30 Uhr. Im Marktbereich locken über 45 Handwerksstände wie Knochenschnitzer, Färberei, Schmiede, Gewandschneiderin, Gürtler, Löffelschnitzerin oder Töpfer, die Ihre Arbeit präsentieren sowie auch gerne Rede und Antwort stehen. Händler bieten Ihre Waren feil und so mancher „Thaler“ wechselt seinen Besitzer gegen Silberschmuck, Felle, Lederartikel, Bogen- und Pfeilebau, Met und Liköre, Kräuter, Duftpflanzen, Deko und Schaukampfschwerter, Glasperlen, Holzartikel, Seifen und mehr. Neu hinzu gekommen sind in diesem Jahr eine Kartenlegerin vom Hexenzirkel und ein Vornamenskundiger. Nach Herzenslust schlemmen Speis und Trank wird angeboten. Von Bullrippen, Zweibelfleisch, Würsten, Fleischspießen und Steaks, über Flammkuchen, gebackener Blumenkohl und Pilzpfanne, dürfte für jeden was dabei sein. Dieses Jahr neu: die Grätenburg, leckere Fischspezialitäten. Auch die Süßmäuler kommen auf ihre Kosten mit verschiedenen gebrannten Nusssorten, Crêpes, Waffeln und Quarkbällchen. Ein kühler Trunk gibt es in der Taverne, Helles und Dunkles Bier, Kirschbier, Met und Met-Bier, Säfte, Limonaden und schnödes Wasser lassen keinen durstig von dannen ziehen. Programmhöhepunkte für die Kleinsten und Kleinen Im Kinderbeschäftigung kommt wieder das Kinderritterturnier, Bogenschießen, Drachenjagd, Rattenfangen, Glücksrad, Mäuseroulette werden bei den kleinen Besuchern für Abwechslung sorgen. Und so wird dieses Jahr die Schminkfee und das Ritterturnier für Kinder wieder zu gegen sein. Ebenso Samarix die Kinderbasteley, wo sich z.B. kleine Körbe gebastelt werden können. bei Fabis Lederey sogar Lederbeutel. Ritterkämpfe, Musik & Gaukelei Pünktlich zum Stadtjubiläum hat sich Carolan Lieb von Lorraine Médiévale ordentlich ins Zeug gelegt und das Kulturrahmenprogramm der beiden Markttage fast komplett neu aufgelegt. Musikalisch kommt aus Jena die Gruppe „Irregang“ verschiedene Instrumente und Gesang lassen die Leute auch mal Tanzen. Fröhlich wird es einhergehen. „Tanzgesteuert“ ist das Motto der Jenaer Band „Irregang“, die zu dritt mit Irischem Bouzouki, Gesang, Davul, Perkussion, Dudelsack, Schalmei, Harfe, Flöte oder Schäferpfeife und Gesang zur Bühne bitten. Bereits Gäste zur Neuauflage des Marktes vor zwei Jahren, werden „KRLESS“ ebenfalls mit gleich vier Musikanten aus der goldenen Stadt Prag in Oppenheim gastieren. Hinzu gesellt sich der Lokalmatador „Thelonius Dilldapp“ aus Mainz, der schon vor 20 Jahren in Oppenheim auf dem Marktplatz für Stimmung sorgte. Gaukler „Timelino“ be- und verzaubert durch seine Art und Darbietung mit vielen Gegenständen umzugehen, wo man nur ins Staunen kommt. Sie waren letztes Jahr das erste Mal auf Burg Landskron, begeisterten das Volk und so kommen sie wieder: die Ritterkämpfe der böhmischen Gruppe „Hartigo“ die mehrfach am Tag stattfinden. Anreise & Parken Die Stadt Oppenheim bittet alle Besucherinnen und Besucher für Ihren Besuch, nach Möglichkeit, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Rad oder zu Fuß anzureisen. Wer mit dem Pkw anreist, dem stehen die öffentlichen Parkplätze (Zentralparkplatz Kellerlabyrinth, Parkplatz Spitalgasse, Altstadtparkplatz Friedrich-Ebert-Straße oder die Festwiese zur Verfügung). 𝗔𝘂𝘀𝘀𝗰𝗵𝗹𝗶𝗲ß𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗮𝗺 𝗦𝗼𝗻𝗻𝘁𝗮𝗴, 𝟮𝟱. 𝗠𝗮𝗶, 𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻 𝘇𝘂𝘀𝗮̈𝘁𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗶𝗲 𝗣𝗮𝗿𝗸𝗽𝗹𝗮̈𝘁𝘇𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗱𝗲𝘀 𝗔𝗟𝗗𝗜-𝗠𝗮𝗿𝗸𝘁𝗲𝘀 (𝗪𝗼𝗿𝗺𝘀𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗿𝗮ß𝗲 𝟭𝟭𝟮), 𝗱𝗲𝘀 𝗟𝗶𝗱𝗹-𝗠𝗮𝗿𝗸𝘁𝗲𝘀 (𝗦𝗮𝗻𝘁´ 𝗔𝗺𝗯𝗿𝗼𝗴𝗶𝗼-𝗥𝗶𝗻𝗴 𝟭) 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗱𝗲𝘀 𝗘𝗗𝗘𝗞𝗔 𝗞𝗶𝘀𝘀𝗲𝗹 𝗦𝗕𝗞 (𝗦𝗮𝗻𝘁-𝗔𝗺𝗯𝗿𝗼𝗴𝗶𝗼-𝗥𝗶𝗻𝗴 𝟲) 𝘇𝘂𝗿 𝗩𝗲𝗿𝗳𝘂̈𝗴𝘂𝗻𝗴. Öffnungszeiten: Samstag von 12 bis 22 Uhr Sonntag von 11 bis 18 Uhr Eintritt Marktbereich: Erwachsene 10 € Tagesticket Kinder (6-14 Jahre) und Gewandete 5 € Tagesticket Hunde sind erlaubt und müssen an der Leine geführt werden. Weitere Infos unter: www.lorraine-medievale.de